Einen Großteil unseres privaten Alltags erledigen wir gerne online – wir kaufen ein, buchen Reisen oder tauschen uns mit Freunden aus. Doch sobald es um das Erwerben von Wissen in Unternehmen über digitale Kanäle geht, lässt die Begeisterung nach. Eine physisch anwesende Trainerin wird dem E-Learning vorgezogen und viele Unternehmen ziehen die digitale Alternative nicht in Betracht. Aber warum eigentlich?
Die reportingimpulse Academy bietet seit 2018 Kurse zu den Themen Information Design, Visual Business Intelligence und Visual Analytics an. Bei der Ausarbeitung hat sich das Team reportingimpulse intensiv mit den theoretischen Ansätzen im Bereich Online-Learning beschäftigt, damit die Kurse nicht nur qualitativ hochwertig gestaltet sind, sondern auch einen nachhaltigen Lernerfolg sicherstellen. Dieser Erfolg ist nicht vom Medium abhängig, sondern von den eingesetzten Lehr- und Lernmethoden. Und was bedeutet das nun für das E-Learning?
Dafür haben wir 10 Punkte für ein erfolgreiches und nachhaltiges E-Learning, beispielhaft dargestellt an den Online-Kursen der reportingimpulse Academy, zusammengefasst.
8.Punkt: Begrenzung der Zeit
Der Mensch braucht Strukturen, weshalb die Vorgabe eines zeitlichen Rahmens für den Kurs und das Begleiten der Teilnehmer durch gegliederte Teilabschnitte empfohlen werden.
Bei der reportingimpulse Academy liegt das Ziel für das Absolvieren des Kurses bei 30 Tagen – jede Sequenz sollte in 10 Tagen durchgearbeitet werden. Die Inhalte sind aber ein Jahr lang verfügbar, um dem User nachhaltiges Lernen durch Wiederholen und das spätere Nutzen der Materialien zu ermöglichen.
Gerne können Sie sich hier über unsere E-Learning Lösung informieren. An selber Stelle haben Sie auch die Möglichkeit eine oder mehrere Lizenzen zu erwerben oder uns bei Fragen und Anregungen zu kontaktieren!
Schauen Sie sich zusätzlich gerne das Video an, in dem Kai Ihnen unsere Online-Lernplattform kurz vorstellt, und lassen Sie sich von der reportingimpulse Academy überzeugen!