reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Als Geograph mit Tim & Struppi Sandburgen bauen | get to know Christoph Kreutz

Ob Lehrerambitionen, Geographiestudium, Basketball oder die Liebe zu Tim & Struppi – Christoph spricht mit Oliver über Kindheitserinnerungen, Exkursionen nach Ägypten, seine Begeisterung für Sport und vieles mehr!

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Was hat Christoph nach der Schule gemacht und wie ist er zur Geographie gekommen?
  • Welche Exkursionen im Geographiestudium waren seine absoluten Highlights?
  • Baut Christoph kleine Sandstädte am Strand oder was hat es mit „Sandburgen-Bauen“ auf sich?
  • Mit welcher Sportart war er schon mal als Co-Trainer bei den deutschen Meisterschaften?
  • Belgien oder Frankreich – Welche zwei Leidenschaften verbindet Christoph mit diesen Ländern?

Christoph ist VP of TDWI Europe bei der SIGS DATACOM GmbH. Dort ist er seit 2014 verantwortlich für alle TDWI-Konferenzen, Publikationen und sonstige TDWI-Aktivitäten. Christoph ist zudem Mitglied im Vorstand des TDWI und unterstützt alle, die sich im TDWI engagieren möchten. Vor SIGS DATACOM zeichnete er sich unter anderem für diverse Projekte im Medienbereich und Sportmarketing u.a. bei der WIGE MEDIA AG sowie der DTM (ITR GmbH) verantwortlich.


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast Spotify | Google Podcast Deezer


Genannt in der Folge:


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Messe-Hype! Wir müssen jetzt alles nachholen!

Schnappt eure Lanyards und zückt eure Selfie-Sticks! Oliver und Kai reden über die (verpasste) Weiterentwicklung von Messen & Live-Veranstaltungen, den Netzwerk-Hype und hybride Modelle.

Von OMR bis Big Data & AI World – an Messe-Posts kommt man auf LinkedIn derzeit nicht vorbei. Business Social Media macht, als wäre man tatsächlich live dabei gewesen. Doch was kommt bei Messen wirklich rum? Geht man am Ende mit neuen Aufträgen nach Hause, schaffen sie Mehrwert oder dienen sie nur noch als Begegnungsstätte, die eher den persönlichen statt den geschäftlichen Austausch fördert? Müssen wir alle ausgefallenen Live-Termine jetzt dringend nachholen oder ist der Content-Konsum durch digitale Vorträge am Ende viel sinnvoller?

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

TDWI Young Guns – Es geht voran

Am Montag fand das zweite Treffen der TDWI Young Guns in Frankfurt statt. In kleiner Runde haben wir diskutiert und die Events und Aktivitäten für dieses Jahr geplant und vorangetrieben. Wir freuen uns schon, Ihnen bald mehr davon zu erzählen und vorzustellen, wo die Reise hingeht.

Auch weiterhin suchen wir Vordenker, die sich bei uns engagieren wollen. Wenn Sie Lust haben, schreiben Sie an Kai oder Alex oder besuchen uns auf XING.

1701_tdwiyoungguns_118 1701_tdwiyoungguns_116 1701_tdwiyoungguns_117


Hinterlasse einen Kommentar

TDWI Young Guns geht online

Die TDWI Young Guns nehmen Fahrt auf und sind ab sofort auch online und bei XING zu finden.

bildschirmfoto-2016-11-24-um-10-08-54

Um dem Thema Nachwuchsförderung mehr Gewicht zu verleihen und es in den Vordergrund zu holen, hat sich im Sommer der Kreis der TDWI Young Guns gegründet. Unser Ziel ist, dass der TDWI auch jüngeren Vereinsmitgliedern eine attraktive offene Plattform und Community bietet.

Dazu möchten die Young Guns die Schnittstelle zwischen TDWI Community und den Young Professionals – unseren Young Guns – sein: Von Studenten, die gerade im Begriff sind ihren Abschluss zu machen, über Berufseinsteiger, bis hin zu denen, die seit ca. 3 Jahren im Job sind und einen ersten Senioritätsgrad erreicht haben bzw. diesen aktiv anstreben.

Wir von reportingimpulse sind von Anfang an mit viel Herzblut dabei und Kai-Uwe Stahl ist zusammen mit Alexandra Becker von gmc2 Sprecher der TDWI Young Guns.

Als erste Anlaufstelle und Förderer der Young Professionals wollen wir die bestehende Community erweitern. Mit neuen Ideen möchten wir Zugang zu unserer Zielgruppe finden, um diese für den Verein mit seinen Themen zu begeistern. Weitere Informationen zur Entstehungsgeschichte der TDWI Young Guns finden Sie hier.

Sie haben Interesse diesem Kreis beizutreten oder sich als Mentor anzubieten? Sprechen Sie uns gerne an!


Hinterlasse einen Kommentar

reportingimpulse auf dem TDWI Anwenderforum in Kooperation mit der Uni Stuttgart

Am 14.10. fand dieses Jahr in Stuttgart das TDWI Anwenderform Stuttgart in Kooperation mit der Universität Stuttgart statt. Zum Motto „Business Intelligence (BI)  – Leistungsfähige Praxiskonzepte und innovative Anwendungsfelder“ versammelten sich viele Interessierte aus Wissenschaft und erfolgreichen Unternehmen aus der Region.

Wir danken Prof. Dr. Kemper und seinem Team für die Einladung und Möglichkeit zur Präsentation in einer tollen Hörsaalatmosphäre.

Dazu einige Bilder und Impressions aus der Twitter Community.

 

 

 

 

 

 


Ein Kommentar

TDWI Young Guns – Wir sind dabei

Wir von reportingimpulse sind schon länger Mitglieder des TDWI und profitieren von den vielfältigen Möglichkeiten des Austauschs, der Fortbildung und der Unterstützung. Nichtdestotrotz ist bei uns und anderen jüngeren Mitgliedern des TDWI der Eindruck entstanden, dass für Young Professionals derzeit nur wenige Möglichkeiten bestehen, in Gremien mitzuarbeiten und es an Ansprechpartnern und Plattformen fehlt, um uns gezielter einzubringen.
Die Hauptakteure im Verein, die maßgeblich an der Erfolgsgeschichte des TDWI beteiligt sind, sind bereits lange, oft in leitender Position, im Geschäft. Aber es gibt eben auch die jungen BI-Experten beim TDWI, die besser in das Erfolgsmodell des TDWI einbezogen werden wollen.

Im Rahmen der letzten TDWI-Konferenz hat sich eine Gruppe solcher Young Professionals zusammengesetzt und beraten, wie der Status Quo dahingehend verbessert werden könnte.

Einer unserer Mentoren Dr. Andreas Totok hat im Rahmen der Mitgliederversammlung am 21.06. in München über diese Initiative informiert und um aktive Unterstützung gebeten und ist dabei nicht nur auf offene Ohren gestoßen, sondern hat auch die Unterstützung des Vorstandes zugesichert bekommen.

Das Ergebnis war die Gründung einer Arbeitsgruppe „Young Guns“ mit dem Ziel, speziell für Young Professionals, die seit etwa drei Jahren im Job sind und einen ersten Senioritätsgrad erreicht haben oder anstreben, eine offene Anlaufstelle zu sein, die dem Erfahrungsaustausch dient und eine Plattform für junge Publikationen, Präsentationen und Veranstaltungsformate zu sein.

Dr. Andreas Totok hat – sehr zu unserer großen Freude – uns zum ersten Initialtreffen in Frankfurt am 22. August zur Finanz Informatik eingeladen. Dort haben wir uns mit anderen Interessierten getroffen und eine Charta für die zukünftige Zusammenarbeit der Young Guns formuliert. Da es uns eine echte Herzensangelegenheit ist, sind wir stolz, dass Kai-Uwe Stahl zusammen mit Alexandra Becker, zu den neuen Sprechern unserer Community gewählt wurde.

 

Außerdem konnten wir neben Dr. Andreas Totok weitere erfahrene und langjährige TDWI-Mitglieder, wie unseren Andreas Wiener oder Christoph Kreutz als Mentoren gewinnen und haben unsere ersten Ideen aus der TDWI-Mitgliederversammlung in München weiterentwickelt und Verantwortliche zugeordnet.

Voller Tatendrang und Vorfreude sehen wir nun nicht nur dem nächsten Treffen entgegen, sondern vor allem der großen Chance, den TDWI auch für Young Professionals und Berufseinsteiger zu einer attraktiveren, lebendigeren Plattform zu machen.


Hinterlasse einen Kommentar

Andreas Wiener spricht auf der TDWI

Board_2015__1023_kl

Wir freuen uns sehr, unseren Geschäftsführer Andreas Wiener als Redner auf der diesjährigen TDWI vom 20. – 22. Juni in München präsentieren zu können. Andreas wird am Mittwoch, den 22. Juni um 10:45 Uhr, zusammen mit Dirk Lerner, IT Consultant und Teamleiter bei ITGAIN zum Thema „Data Design – Von den Rohdaten zur Entscheidung“ sprechen. Die beiden werden anhand eines Unternehmensbeispiels aufzeigen, welche organisatorischen, technischen und fachlichen Schritte unternommen werden müssen, um ein Data Warehouse schnell, agil und zukunftssicher aufzustellen.

Wir würden uns sehr freuen, Sie vor Ort zu begrüßen und vielleicht auch mit Ihnen persönlich ins Gespräch zu kommen. Mehr Informationen finden Sie an dieser Stelle.

Hinterlassen Sie uns doch einen kurzen Kommentar, wenn Sie auch auf der TDWI sind und Andreas Wiener gern persönlich kennenlernen wollen.


Hinterlasse einen Kommentar

Data Design – Eine Liebesgeschichte

Auf der TDWI im Juni haben Dirk und Andreas ihre ganz persönliche Liebesgeschichte vorgestellt: Die zwei Welten Data Vault und Information Design trafen aufeinander und heraus kam Data Design.

Hier ein Interview mit den beiden Schöpfern Dirk und Andreas:

Redaktion: „Lieber Dirk, lieber Andreas, Ihr habt auf der diesjährigen TDWI Konferenz das Thema Data Design vorgestellt. Was dürfen wir im aufgezeichneten Video des Vortrags erwarten?“

Dirk Lerner: „Data Design ist eine Methode Daten von der Quelle bis zur Entscheidung in einem Unternehmen, agil, notations- und musterbasiert bereit zu stellen. Wir zeigen in dem Vortrag wie man die beiden Trendthemen Information Design und Data Vault, die auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben,  unter einen Hut bekommt. Daher verwenden wir bei unserem Vortrag auch den Titel Data Design – Eine Liebesgeschichte. Probleme, die IT und Fachabteilungen haben, werden gelöst.“

Redaktion: „Wie kamt ihr beiden auf die Idee?“

Andreas Wiener: „Dirk und ich kennen uns jetzt schon mehrere Jahre. Wir haben uns immer gut verstanden. Und eines Abends haben wir festgestellt, dass wir in unseren Projekten dieselben Methoden verwenden. Das haben wir uns dann mal genauer angeschaut und bemerkt, dass unsere beiden Kompetenzen perfekt zusammen passen. Ich komme mehr über die Fachabteilung und Dirk über die IT“

Redaktion: „Vielen Dank für die Erläuterung, ich freue mich auch den aufgezeichneten Vortrag.“

Und hier haben wir noch Ausschnitte von der TDWI in München für Sie:

Dirk erklärt, dass Data Vault eine Methode ist, um den Business Vault zu modellieren und Daten zu historisieren.
„Zeigen Sie so viel wie Sie können!“ Andreas schwört darauf, dass man so viele Daten wie möglich zeigen soll, um vor Missverständnissen vorzubeugen.
Der ganze Vortrag wurde von Lena währenddessen mitgezeichnet und in einem Graphic Recording festgehalten.

Das ganze Video finden Sie hier auf dem ITGain Blog.

Falls Sie Interesse bekommen haben und die beiden Sprecher in Aktion sehen möchten, können Sie das am 17. September im Startup Campus in Stuttgart. Die Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie hier.

Andreas Wiener Vortrag TDWI Roundtable Münster


Hinterlasse einen Kommentar

reportingimpulse begeistert über 70 Teilnehmer auf dem TDWI Roundtable in Münster

Am 16.10.2014 war reportingimpulse auf dem TDWI Roundtable Münster zu einem Vortrag zum Thema „Tod der Tabelle – Modernes Reporting ist visuell“ eingeladen.

Eingeleitet wurde der Vortrag von Prof. Dr. Peter Gluchowski, Vorsitzender des TDWI Germany e.V., der neben dem Buch „Visual Business Analytics – Effektiver Zugang zu Daten und Informationen“ auch die aktuellen News zum TDWI bereithielt.

Andreas Wiener Vortrag TDWI Roundtable MünsterAndreas Wiener hatte großen Spaß seine plakativen Beispiele zum Thema Datenvisualisierung und Information Design einem begeisterten Publikum zu präsentieren. Ein „sehr lebensbejahender Vortrag“ so Dr. Gerald Butterwegge, der im Anschluss noch einen Vortrag zum „Tod des Diagramms“ vorstellte.

Weiterlesen