reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

Der Weg ist das Ziel (10/10)

Einen Großteil unseres privaten Alltags können wir bereits online erledigen  – ob einkaufen, Reisen buchen oder mit Freunden austauschen. Doch so flexibel wir privat sind, desto ungeliebter ist die Verlagerung auf digitale Kanäle beim Thema Wissen erwerben in Unternehmen. Ein physisch anwesender Trainer wird dem e-Learning vorgezogen und viele Unternehmen ziehen die digitale Alternative nicht in Betracht. Aber warum eigentlich?

Die reportingimpulse Academy bietet seit 2018 Kurse zu den Themen Information Design, Visual Business Intelligence und Visual Analytics an. Bei der Ausarbeitung hat sich das Team reportingimpulse intensiv mit den theoretischen Ansätzen im Bereich Online-Learning beschäftigt, damit die Kurse nicht nur qualitativ hochwertig gestaltet sind, sondern auch einen nachhaltigen Lernerfolg sicherstellen. Dieser Erfolg ist nicht vom Medium abhängig, sondern von den eingesetzten Lehr- und Lernmethoden. Und was bedeutet das nun für das E-Learning?

Dafür haben wir 10 Punkte für ein erfolgreiches und nachhaltiges E-Learning, beispielhaft dargestellt an den Online-Kursen der reportingimpulse Academy, zusammengefasst.

10.Punkt: Flexibel bleiben

Als letzten Punkt können wir festhalten, dass es nicht etwas wie einen fertiggestellten Online-Kurs gibt. Er sollte immer weiter verbessert und überarbeitet werden, neue Inhalte hinzugefügt werden, Feedback ausgewertet und das gewonnene Wissen angewandt werden. Behalten Sie dabei immer die Ansprüche der Nutzer, die Aktualität und Qualität der Kursinhalte im Auge.

 

Gerne können Sie sich hier über unsere E-Learning Lösung informieren. An selber Stelle haben Sie auch die Möglichkeit eine oder mehrere Lizenzen zu erwerben oder uns bei Fragen und Anregungen zu kontaktieren!

Schauen Sie sich zusätzlich gerne das Video an, in dem Kai Ihnen unsere Online-Lernplattform kurz vorstellt, und lassen Sie sich von der reportingimpulse Academy überzeugen!

 


Hinterlasse einen Kommentar

Just-In-Time Learning ist die neue Form von Weiterbildung (9/10)

Einkaufen, Reisen buchen oder Austauschen mit Freunden – einen Großteil unseres privaten Alltags erledigen wir gerne online. Doch sobald es um das Erwerben von Wissen in Unternehmen über digitale Kanäle geht, ist die Hemmung noch vorhanden. Dem e-Learning wird ein physisch anwesender Trainer vorgezogen und viele Unternehmen ziehen die digitale Alternative nicht in Betracht. Aber warum eigentlich?

Die reportingimpulse Academy bietet seit 2018 Kurse zu den Themen Information Design, Visual Business Intelligence und Visual Analytics an. Bei der Ausarbeitung hat sich das Team reportingimpulse intensiv mit den theoretischen Ansätzen im Bereich Online-Learning beschäftigt, damit die Kurse nicht nur qualitativ hochwertig gestaltet sind, sondern auch einen nachhaltigen Lernerfolg sicherstellen. Dieser Erfolg ist nicht vom Medium abhängig, sondern von den eingesetzten Lehr- und Lernmethoden. Und was bedeutet das nun für das E-Learning?

Dafür haben wir 10 Punkte für ein erfolgreiches und nachhaltiges E-Learning, beispielhaft dargestellt an den Online-Kursen der reportingimpulse Academy, zusammengefasst.

9.Punkt: Jederzeit und überall – Skalierung

Was E-Learning Kurse stark von Präsenzseminaren abhebt ist ihre komplette Orts- und Zeitunabhängigkeit. Die konstante Qualität der Lerninhalte ist ein weiterer Vorteil. Weder Terminfindungen und Reisekosten noch Sprachbarrieren schränken den Erfolg des Kurses ein. Somit bietet E-Learning im Gegensatz zu klassischen Trainings eine mobile, flexible und bedarfsgerechte Art der Weiterbildung.

 

Gerne können Sie sich hier über unsere E-Learning Lösung informieren. An selber Stelle haben Sie auch die Möglichkeit eine oder mehrere Lizenzen zu erwerben oder uns bei Fragen und Anregungen zu kontaktieren!

Schauen Sie sich zusätzlich gerne das Video an, in dem Kai Ihnen unsere Online-Lernplattform kurz vorstellt, und lassen Sie sich von der reportingimpulse Academy überzeugen!

 


Hinterlasse einen Kommentar

Du möchtest mehr über Visual Data Analytics lernen? Mit unseren Impulssessions brauchst Du dafür nur 30 Minuten!

Fragst Du dich, wie man gute Diagramme und Tabellen gestaltet? Oder wie Storytelling in Dashboards funktioniert?
Vielleicht weißt Du nicht, wie Du große Datenmengen analysieren kannst und welche Tools dafür geeignet sind?

Wenn Du dich erwischt fühlst, dann mach Du keine Sorgen und melde Dich einfach für unsere Impulssessions an!

Zu den Themen Information Design, Dashboarding und Visual Analytics haben wir je drei Termine zu unterschiedlichen Zeiten bereitgestellt – so findest Du sicher einen passenden Termin.

Nicht nur schön, sondern effektiv: Information Design!
Mi 17.07. 10 Uhr
Di 23.07. 15 Uhr
Mo 29.07. 11 Uhr

Dashboards: eine gute Übersicht mithilfe von Storytelling
Fr 19.07. 9 Uhr
Do 25.07. 18 Uhr
Mi 31.07. 11 Uhr

Visual Analytics – große Datensätze durchforsten leicht gemacht
Mo 22.07. 14 Uhr
Fr 26.07. 10 Uhr
Do 01.08. 9 Uhr

Und hier geht es zur Anmeldung.

Was Dich in unseren Impulssessions erwartet, erfährst Du von Andreas und Olli.

 

Reicht ein Webinar nicht aus, willst Du mehr? Dann lass Dich nur in 30 Tagen zu einem Visual Data Analytics Expert in unserer reportingimpulse Academy ausbilden!

 


Hinterlasse einen Kommentar

Ein zeitlicher Rahmen verleiht dem Kurs Struktur (8/10)

Einen Großteil unseres privaten Alltags erledigen wir gerne online – wir kaufen ein, buchen Reisen oder tauschen uns mit Freunden aus. Doch sobald es um das Erwerben von Wissen in Unternehmen über digitale Kanäle geht, lässt die Begeisterung nach. Eine physisch anwesende Trainerin wird dem E-Learning vorgezogen und viele Unternehmen ziehen die digitale Alternative nicht in Betracht. Aber warum eigentlich?

Die reportingimpulse Academy bietet seit 2018 Kurse zu den Themen Information Design, Visual Business Intelligence und Visual Analytics an. Bei der Ausarbeitung hat sich das Team reportingimpulse intensiv mit den theoretischen Ansätzen im Bereich Online-Learning beschäftigt, damit die Kurse nicht nur qualitativ hochwertig gestaltet sind, sondern auch einen nachhaltigen Lernerfolg sicherstellen. Dieser Erfolg ist nicht vom Medium abhängig, sondern von den eingesetzten Lehr- und Lernmethoden. Und was bedeutet das nun für das E-Learning?

Dafür haben wir 10 Punkte für ein erfolgreiches und nachhaltiges E-Learning, beispielhaft dargestellt an den Online-Kursen der reportingimpulse Academy, zusammengefasst.

8.Punkt: Begrenzung der Zeit

Der Mensch braucht Strukturen, weshalb die Vorgabe eines zeitlichen Rahmens für den Kurs und das Begleiten der Teilnehmer durch gegliederte Teilabschnitte empfohlen werden.

Bei der reportingimpulse Academy liegt das Ziel für das Absolvieren des Kurses bei 30 Tagen – jede Sequenz sollte in 10 Tagen durchgearbeitet werden. Die Inhalte sind aber ein Jahr lang verfügbar, um dem User nachhaltiges Lernen durch Wiederholen und das spätere Nutzen der Materialien zu ermöglichen.

Gerne können Sie sich hier über unsere E-Learning Lösung informieren. An selber Stelle haben Sie auch die Möglichkeit eine oder mehrere Lizenzen zu erwerben oder uns bei Fragen und Anregungen zu kontaktieren!

Schauen Sie sich zusätzlich gerne das Video an, in dem Kai Ihnen unsere Online-Lernplattform kurz vorstellt, und lassen Sie sich von der reportingimpulse Academy überzeugen!

 


Hinterlasse einen Kommentar

Lifting the curtain on our Academy – Insight in unsere Online-Lernplattform

Du hast das Ziel einer datengetriebenen Abteilung vor Augen aber weißt noch nicht genau, wie Du es erreichen kannst? Die Disziplinen Information Design, Visual Business Intelligence und Visual Analytics spielen dafür eine tragende Rolle.

Und hier kommen wir ins Spiel: mit unserer reportingimpulse Academy Lernplattform kannst du jederzeit und überall in genau diesen Bereichen geschult werden!

Neben den Lernvideos und dem Zertifikat am Ende wirst Du von Experten unterstützt, kriegst Quizzes und Praxisaufgaben gestellt, hast Zugang zur Library und live Q&A’s und vielem mehr.

Einen genaueren Einblick bietet Dir Andreas in diesem Video:

Hier findest Du mehr Informationen über unsere Lernplattform und die Möglichkeit eine Lizenz zu erwerben: www.reportingimpulse-academy.com

The more, the merrier – erwirb auch für deine Kollegen Lizenzen! Die Academy gibt es sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch.

 

Bei Fragen und Anregungen kannst Du gerne Olli kontaktieren:
+49 151 15221985
oliver.ulbrich@reportingimpulse.com


Hinterlasse einen Kommentar

Nicht nur allein lernen, sondern gemeinsam wachsen (7/10)

Einen Großteil unseres privaten Alltags können wir bereits online erledigen  – ob einkaufen, Reisen buchen oder mit Freunden austauschen. Doch so flexibel wir privat sind, desto ungeliebter ist die Verlagerung auf digitale Kanäle beim Thema Wissen erwerben in Unternehmen. Ein physisch anwesender Trainer wird dem e-Learning vorgezogen und viele Unternehmen ziehen die digitale Alternative nicht in Betracht. Aber warum eigentlich?

Die reportingimpulse Academy bietet seit 2018 Kurse zu den Themen Information Design, Visual Business Intelligence und Visual Analytics an. Bei der Ausarbeitung hat sich das Team reportingimpulse intensiv mit den theoretischen Ansätzen im Bereich Online-Learning beschäftigt, damit die Kurse nicht nur qualitativ hochwertig gestaltet sind, sondern auch einen nachhaltigen Lernerfolg sicherstellen. Dieser Erfolg ist nicht vom Medium abhängig, sondern von den eingesetzten Lehr- und Lernmethoden. Und was bedeutet das nun für das E-Learning?

Dafür haben wir 10 Punkte für ein erfolgreiches und nachhaltiges E-Learning, beispielhaft dargestellt an den Online-Kursen der reportingimpulse Academy, zusammengefasst.

7.Punkt: Community Building

Ein Online Seminar hat viele Stärken, doch in einigen Aspekten sind ihm doch Präsenzseminare überlegen. Deshalb bietet eine Mischform den besten Lernvorteil. Die reportingimpulse Academy haben wir z.B. durch live Webinare ergänzt. High Potentials können sich bei einem persönlichen Treffen mit Experten austauschen um das Community Building zu fördern.

 

Gerne können Sie sich hier über unsere E-Learning Lösung informieren. An selber Stelle haben Sie auch die Möglichkeit eine oder mehrere Lizenzen zu erwerben oder uns bei Fragen und Anregungen zu kontaktieren!

Schauen Sie sich zusätzlich gerne das Video an, in dem Kai Ihnen unsere Online-Lernplattform kurz vorstellt, und lassen Sie sich von der reportingimpulse Academy überzeugen!

 


Hinterlasse einen Kommentar

Autonomes Lernen ist erfolgreicher durch soziale Komponenten (6/10)

Einkaufen, Reisen buchen oder Austauschen mit Freunden – einen Großteil unseres privaten Alltags erledigen wir gerne online. Doch sobald es um das Erwerben von Wissen in Unternehmen über digitale Kanäle geht, ist die Hemmung noch vorhanden. Dem e-Learning wird ein physisch anwesender Trainer vorgezogen und viele Unternehmen ziehen die digitale Alternative nicht in Betracht. Aber warum eigentlich?

Die reportingimpulse Academy bietet seit 2018 Kurse zu den Themen Information Design, Visual Business Intelligence und Visual Analytics an. Bei der Ausarbeitung hat sich das Team reportingimpulse intensiv mit den theoretischen Ansätzen im Bereich Online-Learning beschäftigt, damit die Kurse nicht nur qualitativ hochwertig gestaltet sind, sondern auch einen nachhaltigen Lernerfolg sicherstellen. Dieser Erfolg ist nicht vom Medium abhängig, sondern von den eingesetzten Lehr- und Lernmethoden. Und was bedeutet das nun für das E-Learning?

Dafür haben wir 10 Punkte für ein erfolgreiches und nachhaltiges E-Learning, beispielhaft dargestellt an den Online-Kursen der reportingimpulse Academy, zusammengefasst.

6.Punkt: Soziale Komponente durch Gamification, Kommentierung und Bewertung

Online-Kurse werden in der Regel allein absolviert. Trotzdem sollte es die Möglichkeit geben mit anderen Kursteilnehmern zu kommunizieren. Kollaboratives Lernen hat nämlich eine signifikante Auswirkung auf die Verbesserung von individuellem Lernen. Deshalb ist es sinnvoll Kommentarfunktionen, Spiele, gemeinsames meistern von Herausforderungen und das Sammeln und Belohnen von „Gamification Badges“ zu integrieren.

Das Layout sollte sich an Social Media Plattformen orientieren, da die Teilnehmer dies aus ihrem alltäglichen Leben kennen. So wird nicht nur die Hemmschwelle herabgesetzt, sondern auch von Lernen weg zum Spielen gelenkt, was wiederum die Lernmotivation erhöht.

Gerne können Sie sich hier über unsere E-Learning Lösung informieren. An selber Stelle haben Sie auch die Möglichkeit eine oder mehrere Lizenzen zu erwerben oder uns bei Fragen und Anregungen zu kontaktieren!

Schauen Sie sich zusätzlich gerne das Video an, in dem Kai Ihnen unsere Online-Lernplattform kurz vorstellt, und lassen Sie sich von der reportingimpulse Academy überzeugen!

 


Hinterlasse einen Kommentar

Lust was Neues zu lernen? Impulssessions – Alles, was Du über Visual Data Analytics wissen musst

Fragst Du dich, wie man gute Diagramme und Tabellen gestaltet? Oder wie Storytelling in Dashboards funktioniert?
Vielleicht weißt Du nicht, wie Du große Datenmengen analysieren kannst und welche Tools dafür geeignet sind?

Wenn Du dich erwischt fühlst, dann mach Du keine Sorgen und melde Dich einfach für unsere Impulssessions an!

Zu den Themen Information Design, Dashboarding und Visual Analytics haben wir je drei Termine zu unterschiedlichen Zeiten bereitgestellt – so findest Du sicher einen passenden Termin.

Kein Report oder Dashboard ohne Information Design!
Di 28.05. 10 Uhr
Mo 03.06. 13 Uhr
Do 06.06. 16 Uhr

Storytelling & Usability in Dashboards
Di 04.06. 10 Uhr
Fr 07.06. 13 Uhr
Di 11.06. 11 Uhr

Visual Analytics – Ich sehe was, was Du nicht siehst
Mi 05.06. 10 Uhr
Di 11.06. 15 Uhr
Mi 12.06. 10 Uhr

Und hier geht es zur Anmeldung.

Hier erzählen Andreas und Olli Dir kurz, was Dich in unseren Impulssessions erwartet.

 

Reicht ein Webinar nicht aus, willst Du mehr? Dann lass Dich nur in 30 Tagen zu einem Visual Data Analytics Expert in unserer reportingimpulse Academy ausbilden!

 


Hinterlasse einen Kommentar

Der Speaker als entscheidender Faktor (5/10)

Einen Großteil unseres privaten Alltags erledigen wir gerne online – wir kaufen ein, buchen Reisen oder tauschen uns mit Freunden aus. Doch sobald es um das Erwerben von Wissen in Unternehmen über digitale Kanäle geht, lässt die Begeisterung nach. Eine physisch anwesende Trainerin wird dem e-Learning vorgezogen und viele Unternehmen ziehen die digitale Alternative nicht in Betracht. Aber warum eigentlich?

Die reportingimpulse Academy bietet seit 2018 Kurse zu den Themen Information Design, Visual Business Intelligence und Visual Analytics an. Bei der Ausarbeitung hat sich das Team reportingimpulse intensiv mit den theoretischen Ansätzen im Bereich Online-Learning beschäftigt, damit die Kurse nicht nur qualitativ hochwertig gestaltet sind, sondern auch einen nachhaltigen Lernerfolg sicherstellen. Dieser Erfolg ist nicht vom Medium abhängig, sondern von den eingesetzten Lehr- und Lernmethoden. Und was bedeutet das nun für das E-Learning?

Dafür haben wir 10 Punkte für ein erfolgreiches und nachhaltiges E-Learning, beispielhaft dargestellt an den Online-Kursen der reportingimpulse Academy, zusammengefasst.

5.Punkt: Persönlicher On-Demand-Speaker

Ebenso wie bei Präsenzseminaren ist es wichtig, dass der Sprecher die Teilnehmer mitnimmt und mit seiner Art überzeugt und motiviert. Dabei ist die Nutzereinbindung durch Mimik, Gestik und v.a. direkte Ansprache entscheidend. Basierend auf der kognitiven Theorie des multimedialen Lernens werden tiefere kognitive Prozesse angeregt, wenn der Vermittler der Informationen durch Körpersprache eine Verbindung zu den Teilnehmern aufbaut. Freundlichkeit und Dialogorientiertheit fördern die Bereitschaft der User dem Sprecher zu folgen.

Zusätzlich lernt man besser, wenn eingeblendete Grafiken erklärend besprochen und nicht durch Text weiter ausgeführt werden. Deswegen gibt es bei der reportingimpulse Academy keine Untertitel. Stattdessen werden alle Kurse auf Deutsch und auf Englisch bereitgestellt.

Gerne können Sie sich hier über unsere E-Learning Lösung informieren. An selber Stelle haben Sie auch die Möglichkeit eine oder mehrere Lizenzen zu erwerben oder uns bei Fragen und Anregungen zu kontaktieren!

Schauen Sie sich zusätzlich gerne das Video an, in dem Kai Ihnen unsere Online-Lernplattform kurz vorstellt, und lassen Sie sich von der reportingimpulse Academy überzeugen!

 


Hinterlasse einen Kommentar

Dashboard Regel Nr.8: Setze auf ein einheitliches Storytelling

Wie gut Ihr Dashboard wird, ist abhängig davon, wie durchdacht Ihr Storytelling ist. Der grundlegende Aufbau ist jedoch immer gleich: Von der Übersicht auf einer Landingpage, kommt man über Filter oder Drill downs in die Detailebene(n) und zuletzt in die Zoomebene(n). Ihr Storytelling Konzept sollte auf den Aufgaben, Fragen und Erfahrungen Ihrer Nutzergruppe basieren. Anhand dieser drei Aspekte können Nutzer kategorisiert werden, denn auch die Inhalte der einzelnen Gruppen unterscheiden sich. So braucht ein Manager zum Beispiel weniger Details und Interaktionen als ein Data Scientist, der die Bereitstellung vieler Informationen benötigt um eine tiefgreifende Analyse durchzuführen.

In der reportingimpulse Academy werden diese und andere Regeln ausführlich erklärt. Einblicke ins Visual Data Analytics Beginner’s Package gibt es hier! Es beinhaltet, neben unseren wichtigsten Regeln für Dashboarding, Lernvideos zum entsprechenden Thema, Buchempfehlungen, reportingimpulse SharePics und vieles mehr.

Hier finden Sie weitere Informationen über unsere Online Lernplattform.

Das Poster mit allen Reporting und Dashboard Regeln: