reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

Save the Date 09.09.16 #opencompany Event in Hamburg

Nach einem spannenden und erfolgreichen #opencompany Event im letzten Jahr, veranstalten wir auch 2016 wieder ein #opencompany Treffen in Hamburg.

Am 09. September 2016 bringen wir mitten im Kreativzentrum der Stadt, im betahaus im Hamburger Schanzenviertel, Mitarbeiter unterschiedlicher Größen, Branchen und Geschäftsmodelle in entspannter und kreativer Atmosphäre zusammen, um voneinander zu lernen.

Dieses Jahr werden wir unter dem Motto „Querdenker“ halbstündige Impulsvorträge im Wechsel mit 30 Minuten Austauschgelegenheit organisieren. So bleibt es spannend, die Teilnehmer bekommen viele unterschiedliche Impulse und Anregungen präsentiert und haben dennoch genug Zeit, darauf einzugehen und in der Diskussion zu hinterfragen.

Bei der Auswahl der Redner haben wir besonderen Wert darauf gelegt, nur Sprecher einzuladen, die auch wirklich etwas Innovatives zu sagen haben und eine Meinung vertreten. Langweilige, angepasste und uninspirierte Vorträge wird es bei uns keine geben.

Auch für die kulinarische Verpflegung haben wir uns dieses Jahr etwas Tolles einfallen lassen und verwöhnen Sie mit „Brainfood“ aus „Buddha-Bowls“. Wem das (noch) nichts sagt, der kann sich hier schon mal Appetit holen.

Die Sprecher und die weiteren Details werden wir nach und nach über unseren Blog ankündigen. Heute heißt es erstmal Vorfreude und Termin blocken.

Hier gibt es noch den Link zum letzten #opencompany Event.

Wir freuen uns auf Sie!


Hinterlasse einen Kommentar

Rückblick auf das Treffen des Internationalen Controller Vereins e.V. (ICV) bei der reportingimpulse GmbH in Hamburg

Am 05. und 06. März begrüßte Dr. Christian Schneider, Leiter des Branchenarbeitskreises „Controlling in Transport & Logistik“, die Mitglieder zum siebten Arbeitskreistreffen. Die Gastgeber Andreas Wiener und Kai-Uwe Stahl, Geschäftsführer der reportingimpulse GmbH, luden den Arbeitskreis in das betahaus in Hamburg ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf dem Thema Forecast.

ICV bei reportingimpulse
Die Teilnehmer erhielten am ersten Sitzungstag von Herrn Christofer Gratz, Gründer des Beratungsunternehmens Anglo-German Consulting, eine Führung durch das betahaus. Die Örtlichkeit bietet eine angenehme sowie kostengünstige Arbeitsumgebung für diverse Freelancer und Startups und ermöglicht den kreativen Austausch mit anderen Nutzern. Das betahaus versteht sich als ein Ort des Lernens und Teilens. Das „free seating“ Konzept fördert diese soziale Komponente.
Zudem stellten zwei erfolgreiche Start-Ups den Teilnehmern ihr Geschäftsmodell vor. Es handelte sich hierbei um die PHANTOMINDS UG und die Cookasa GbR. Der anschließende Abend diente dem Networking und Ideenaustausch im Lokal „Altes Mädchen Braugasthaus“.
Der erste Fachvortrag des zweiten Tages von Andreas Wiener, befasste sich mit den Möglichkeiten der einheitlichen Visualisierung von Berichten für die Planung und den Forecast. Hierbei wird einem einheitlichen Notationskonzept für alle Berichte gefolgt. Ulrich Aldinger, Senior Project Manager bei Horvath & Partners Management Consultants, referierte im Anschluss über Trends im Forecasting.
Die Folgenden vier Vorträge beschäftigten sich mit dem Inhalt und Prozess des Forecastings in Unternehmen aus dem Arbeitskreis. Achim Bork, Leiter Controlling Deutschland bei Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG, stellte den Teilnehmern einen rollierenden Forecast vor, um die Arbeitsbelastung für Planung und Forecast über das Jahr gleichverteilt und ressourcenschonender zu gestalten.

ICV bei reportingimpulse
Dr. Matthias Weiß, Leiter Strategisches Controlling bei der Kölner Verkehrsbetriebe AG, erläuterte, dass die Bewertung der Chancen und Risiken den Ausgangspunkt des Forecasts bilden und der Bereich Controlling der zentrale Koordinator für den Forecast ist. Gerrit Preckel, Geschäftsführer der üstra Reisen GmbH, stellte einen schlanken Forecastprozess vor, der sich in der Vergangenheit durch seine hohe Prognosegenauigkeit bewährt hat.
Jörg Seehausen, Kaufmännischer Prokurist der RegioBus Hannover GmbH, stellte den Prozess der Planung und des Forecast bei der Schaumburger Verkehrsgesellschaft mbH vor, einer Beteiligungsgesellschaft der RegioBus Hannover und des Transdev-Konzerns. Seehausen stellte hierbei insbesondere die Herausforderungen einer Abstimmung im Planungs- und Forecastprozess mit mehreren involvierten Unternehmen heraus.
Den Abschluss des Arbeitskreistreffens bildete der Vortrag von Christian Reinsch, Leiter Competence Team Analyse und Reporting bei Opitz Consulting GmbH, über die Möglichkeiten des BI-gestützten Forecast. Ziel dabei ist eine integrierte Lösung für Planung, Forecast und What-If-Analysen auf Basis eines „Common Enterprise Information Model“ zu schaffen.

ICV bei reportingimpulse
Das nächste Treffen des Branchenarbeitskreises findet am 19. und 20. November bei der üstra AG in Hannover statt. Inhaltlich wird das Thema Strategische Planung und Verzahnung mit der operativen Planung im Fokus stehen.

Presseinfo 7. Treffen BAK in Transport + Logistik März 2015