reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE IBM Month – DB Konzerncontrolling mit Planning Analytics (TM1)

Christoph Paul und Kai-Uwe Stahl sprechen über den anstehenden BI or DIE IBM Month und geben Insights in das Konzerncontrolling der Deutschen Bahn mit Hilfe von Planning Analytics (TM1).

Christoph ist im Konzerncontrolling der DB AG als Leiter der „Systeme & Verfahren“ im Bereich „Planung und Berichtswesen“ tätig. Gemeinsam mit seinem Team verantwortet Christoph die (Weiter-)Entwicklung und den Betrieb der TM1-Datenbanken und IT-Tools für die konzernübergreifenden Controllingprozesse (Planung, Vorschau und Reporting) des DB-Konzerns. Aktuell treibt Christoph federführend die Umsetzung des konzernweiten Roll-outs von IBM Planning Analytics als neue TM1-Frontend Generation für mehr als 10.000 User im Konzern voran. Aus dieser Rolle heraus hat sich in den vergangenen 2 Jahren eine sehr enge Zusammenarbeit mit den IBM-Entwicklerteams in den USA/ Kanada entwickelt, mit dem Ziel das Produkt aus der Praxissicht der DB voranzutreiben.

Das kannst du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen:

  • Was ihr vom BI or DIE IBM Month erwarten könnt
  • Einen Überflug über die Planung und das Berichtswesen im Konzerncontrolling der Deutschen Bahn
  • Einen Überflug über die Planung und das Berichtswesen im Konzerncontrolling der Deutschen Bahn
  • Welche Rolle Planning Analytics (TM1) aus Sicht des Fachbereichs spielt
  • Warum die IT-Entwickler der TM1-Datenbanken und der Fachbereich gemeinsam vorgehen
  • Wie die Kommunikation der Ergebnisse von interaktiven Dashboards bis zu Excel automatisiert funktioniert
  • Warum die DB als größter Kunde auch mit den IBM-Entwicklerteams zusammenarbeitet und mitgestaltet
  • Erfolgsfaktoren konzernweiter Roll-out von IBM Planning Analytics als neue TM1-Frontend Generation für mehr als 10.000 User

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast | Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroes | BI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der Folge: 

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + + NEU + + + NEU + + + NEU + + + 

BI or DIE IBM Month 

reportingimpulse meets IBM. Ihr lernt im November einen Monat lang, wie Ihr in Eurem Unternehmen mit Hilfe der IBM die Themen Planning Analytics und Cognos Analytics auf die Straße bekommt.

Alle Teilnehmer:innen erhalten eine kostenlose Teilnahme an unserem Tagestraining Best of Dashboarding in Cognos Analytics. Alternativ bekommt jede:r Teilnehmer:in einen kostenlosen 2h Insights & Coaching Workshop zu Planning Analytics with Watson.


Unser BI or DIE Magazin – Alle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Internes Marketing für Datenprojekte

Olli, Andreas und Kai sprechen über Methoden, mit denen man Mitarbeiter und Führungskräfte für Datenprojekte begeistert. 

In dieser Folge:

📊  Prototyping ist der Schlüssel
🔥  Mitarbeiter müssen Projekterfolge darstellen
💡  Eine gute Einstellung kann Wunder bewirken
✅  Zusammenspiel Berater und Kunde

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE Magazin Alle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Self Service – Definition, Einstieg und Strategie

Andreas und Kai diskutieren die verschiedenen Ansätze von Self Service, über Tool-Schulungen und Vorgehen bei der Umsetzung.

In dieser Folge:

  • Self Service Strategie
  • Einstieg in Self Service
  • Einsteiger-Level vs. Pro-Level
  • Verschmelzung der Zusammenarbeit bei Fachbereich & IT
  • Kritischer Blick auf Tool-Schulungen

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE Magazin Alle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Dashboarding mit Tableau – Im Gespräch mit Marc Bäuerle, M2 Data

Marc Bäuerle und Kai über Dashboards, Tableau, Salesforce und den richtigen Tool-Einstieg!

Marc ist Co-Gründer und Geschäftsführer der Tableau-Beratung M2 Data GmbH. Er ist seit 9 Jahren im Bereich Business Intelligence und Daten Visualisierung mit Tableau aktiv und ist nach wie vor auf den „Aha“-Moment beim Kunden gespannt, wenn man ein gelungenes Dashboard vorstellt.

Mit ihm sprechen wir über den Einstieg in die Tableau-Welt, wie er selbst zu Tableau gekommen ist und ob es das beste BI-Tool ist. Wir analysieren die möglichen Entwicklungen, die nach der Übernahme von Salesforce auf Tableau zukommen und Marc erzählt uns, welches das beste Dashboard ist, das er je gesehen, benutzt und gebaut hat.

Außerdem lernen wir ihn in unserer Schnellfragerunde etwas genauer kennen und erfahren, warum er gern eine Woche mit Bill Gates tauschen würde.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Youtube | Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
team_reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Wandel der Rolle des Controllers – Im Gespräch mit Ralph Schatten, KPMG

Diese Woche gibt es spannende Einblicke in die internen Prozesse bei der KPMG.

Ralph Schatten ist Leiter Controlling bei der KPMG. Mit Andreas unterhält er sich in dieser Folge über Business Intelligence, den Wandel der Rolle des Controllers und Herausforderungen einer Top 4 Unternehmensberatung. Darüber hinaus erfährt man was man mitbringen muss, wenn man bei der KPMG arbeiten will und wie sich das Jobprofil für eine Stelle im Controlling gestaltet.
Wir reden darüber, welche Technologien eingesetzt werden, was Ralph von Lumira hält und was für die Planung genutzt wird. Wie ist der Führungsstil bei der KPMG, ist Excel tot und gibt es eine Strategie für Self-Service? Diese und viele weitere interessante Fragen beantwortet uns Ralph in der aktuellen Folge.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Youtube | Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
team_reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:


Hinterlasse einen Kommentar

Dashboard Heroes in Berlin – So war unser zweites Dashboard-Seminar

Vor einer Woche gab es das zweite Dashboard Heroes Seminar – diesmal in Berlin.

Nach Hamburg vor 2 Wochen, hatten Anna und Oliver wieder das Vergnügen, interessierten Teilnehmenden einige spannende Einblicke in das Thema Dashboards und Visualisierung zu geben.

Neben der Vorstellung unserer Best Practices, hatten alle auch die Gelegenheit mehr über die unserer Meinung nach besten BI Tools zu erfahren und sich untereinander auszutauschen. Anna gab unseren Teilnehmenden Insights in PowerBI, Qlik Sense, Board, Tableau und SAP Analytics Cloud.

Wir hatten jede Menge Spaß und wie man den Bildern entnehmen kann, die Teilnehmenden auch.

Weiterlesen


2 Kommentare

BI or DIE – Dashboard-Canvas-Modell – Big Picture & Vorgehen

Wir besprechen ausführlich den Aufbau des Dashboard-Canvas-Modells.

In dieser Folge besprechen wir wie angekündigt über das Dashboard-Canvas-Modell. Was ist das überhaupt und aus welchen Teilen besteht es? Wir gehen auf die einzelnen Kategorien genauer ein und überlegen, wie das Modell in Unternehmen bei Dashboard-Projekten unterstützend eingesetzt und benutzt werden kann.

Hier könnt ihr euch das Dashboard-Canvas-Modell nochmal genauer anschauen:Dashboard CANVAS by reportingimpulse - deutschDashboard CANVAS by reportingimpulse - english

 

Eine kleine Zusammenfassung. Neugierig? Dann hört mal rein!

 

Genannt in der Folge:
Alexander Osterwalder
Business Canvas

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren!

Apple Podcast | Spotify | Youtube | Deezer


Hinterlasse einen Kommentar

Wir entrümpeln unsere Visualisierungen

Wir möchten heute das Video „Declatter your data visualization“ von Cole Nussbaumer Knaflic vorstellen.

Das Video zeigt wie effektives Design von Diagrammen aussehen kann und auf was wir alles verzichten können. Dazu gibt sie Einblick in ihr aktuelles Buch „Storytelling with Data“. Eine Rezension von ihrem Buch finden Sie in der Literaturanalyse von unserem Praxisbuch „Visualisierung von Managementberichten“ aus dem Haufe Verlag.

Viel Spaß mit ihrem Video.


Hinterlasse einen Kommentar

Endlich wieder Herrentennis am Rothenbaum – ein Matchbericht. Rückblick Diskussionsabend – IST DIE TABELLE AM ENDE?

Mit Dr. Andreas Rohleder und Andreas Wiener, moderiert von Thomas Kopecky.

Tabelle am Ende_Rohleder Event 24.2 (14)

Ist die Tabelle am Ende? Und wenn ja, was kommt danach?

Am 24.02. 2015 fand mitten im Gästehaus der Universität Hamburg ein Diskussionsabend statt. Im Fokus zweier Vorträge und einer Podiumsdiskussion stand die Frage: Ist die Tabelle am Ende? Zur Auseinandersetzung hatten Dr. Andreas Rohleder, Rohleder.Business.Seminare und Andreas Wiener, reportingimpulse GmbH eingeladen, um den Veranstaltungsteilnehmern ihre Perspektiven zum Thema effizientes Information Design näherzubringen. Darauf aufbauend wurden in offener Runde Erfahrungen ausgetauscht und Standpunkte diskutiert.

Nach den Vorträgen, oder wie man am Rothenbaum auch sagen könnte: Aufschlägen, gingen die Redner in die Diskussion. Ist die Tabelle am Ende, oder wird sie es nie sein?

Tabelle am Ende_Rohleder Event 24.2 (2)

Passend zur Location am Rothenbaum in Hamburg lieferten sich die beiden Kontrahenten ein spannendes Match. Durch das freundschaftlich-humorvolle Streitgespräch führte Thomas Kopecky, der es verstand, die unterschiedlichen Ansätze in Form produktiver Fragen auch ans Publikum zu richten.

Wie komplex müssen oder dürfen Daten sein, damit sie für Entscheider lesbar sind? Wieviel psychologisches Potential liegt bereits oder entfaltet sich erst in der effizienten Visualisierung und Ausgestaltung von Daten? Ist die Tabelle effizient oder effiziente Spielerei?

In der regen Diskussion mit den Teilnehmern im Anschluss wurde deutlich, dass diese Fragen exakt dem schwachen – oder je nach Standpunkt – hohen Puls der Tabelle entsprechen. So stellte sich heraus, dass das Für oder Wider in der Arbeit mit Tabellen eine Frage des gewohnten Doings ist. Was man nicht praktiziert, kann auch nicht nützen. Was man nicht visualisiert, bleibt unsichtbar. Sicht- und Lesbarkeit von Daten allerdings, war man sich einig, sind die Grundlagen jeder Entscheidung. Das bestätigten auch die Beiträge aus dem Publikum. Die teilnehmenden Entscheider wussten: Die Steigerung der Lesbarkeit von Daten beschleunigt und sichert ihre Entscheidungen.

Tabelle am Ende_Rohleder Event 24.2 (9)

Spielstand/ Fazit:

Ob der Puls der Tabelle kaum noch spürbar oder einfach nur ruhig ist – Am Ende des Matchs herrschte Einigkeit darüber, dass Unternehmensdaten einen Einfluss auf den Pulsschlag von Entscheidern haben.

Und gibt es gibt es einen Sieger? Vorerst nicht, aber jeder, der will, kann über diese Frage entscheiden. Ob die Tabelle an ihr Ende kommt, oder ob nicht erst nach ihr das eigentlich spannende Spiel des Entscheidens beginnt, klären Entscheider endgültig in einem der unten gelisteten Seminare in direkter Nähe.

 

HAMBURG

Management Reporting: Mittwoch, 6. Mai und Donnerstag, 21. Mai

Visual Business Intelligence: Donnerstag, 7. Mai und Freitag, 22. Mai

Tabelle am Ende?


Hinterlasse einen Kommentar

Ist die Tabelle am Ende? Diskussionsabend mit Dr. Andreas Rohleder und Andreas Wiener am 24.02.2015 in Hamburg

Ist die klassische Tabelle als Reportinginstrument noch „State of the Art“? War sie es überhaupt jemals? Müssen wir im Reporting neue und vor allem andere Wege beschreiten, um Informationen schneller zu erfassen, besser aufzubereiten und genauer nachzuweisen? Welche Möglichkeiten der Visualisierung erachten wir als sinnvoll und praxisnah?

Um diese Fragen zu beantworten, führen Andreas Wiener, reportingimpulse GmbH, und Dr. Andreas Rohleder, Rohleder.Business.Seminare, ein freundschaftliches Streitgespräch mit anschließender Podiumsdiskussion und Get-together!

Zur Agenda am 24.02.2014

18:00 Uhr – Empfang der Gäste

18:30 Uhr – Andreas Wiener: Die Tabelle ist tot! Modernes Reporting ist visuell!

19.00 Uhr – Dr. Andreas Rohleder: Die Tabelle lebt! Effiziente Diagrammgestaltung mit Excel 2010!

19:30 Uhr – Podiumsdiskussion und Fragerunde

20:00 Uhr – Get-together

Zu den Rednern

Andreas WienerAndreas Wiener ist Geschäftsführer der reportingimpulse GmbH und Autor des Buches „Visual Business Analytics – Effektiver Zugang zu Daten und Informationen“ sowie zahlreicher Publikationen rund um das Thema Reporting und Visualisierung. Er hält regelmäßig Vorträge auf Konferenzen, Messen und an Hochschulen zum Thema und berät Kunden in den Bereichen Management-Reports, Präsentationen und der Einführung einheitlicher Richtlinien im Reporting

Dr. Andreas RohlederDr. Andreas Rohleder ist Geschäftsführer der Rohleder.Management.Consulting GmbH. Für seine Forschung zum Operations Research wurde der Diplom-Kaufmann zum Dr. rer. pol. promoviert. Als Spezialist für Planung und Entscheidung mit quantitativen Methoden ist er Dozent der Rohleder.Business.Seminare. Er ist Lehrbeauftragter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie registrierter PRINCE2® Pracitioner.

Zur Anmeldung

Wir laden Sie herzlich zu unserem Informations- und Diskussionsabend am 24.02.2015 um 18:00 Uhr zur Stiftung Weltweite Wissenschaft in das GÄstehaus der Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 34, 20148 Hamburg ein.

Zur Online-Anmeldung …