reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

Zwischen den Zeilen Part IV – Autor André Petras

André Petras ist schon seit über 15 Jahre in der Business Intelligence Branche in diversen Rollen tätig. Nach seiner praxisorientierten Ausbildung zum Fachinformatiker hat er 2001 als Technischer Berater / Developer bei der MIS AG in Düsseldorf angefangen. Seine Aufgabe war es, in diversen Projekten maßgeschneiderte und individuelle Business Intelligence und Planungslösungen zu finden. Ab 2007 war er als Senior Consultant für Braincourt tätig und zu seinen Aufgaben gesellten sich dedizierte Leitungsaufgaben in Kundenprojekten der Branchen Telekommunikation, Fertigung, Energieversorgung und Dienstleistungen.

Seit 2010 versorgt er in Festanstellung die Führungsebene der E-Plus Gruppe mit Steuerungsinformationen aus dem täglichen Geschäft.

1416413140414

Seit 2014 veröffentlicht André in seinem Blog  sehr erfolgreich Posts rund um das Thema Information Design und sorgt mit klaren Standpunkten immer wieder für spannende fachliche Diskussionen. Die tolle Auswahl an Beiträgen, die vielen Impulse aus der breiten Dataviz-Community und die großartigen Einblicke in seine Tätigkeit bei E-Plus haben unsere Neugier geweckt und aus dem schriftlichen Kontakt wurde schnell ein persönlicher.

Wir haben uns sehr gefreut, ihn als Autor für unser Buch Managementberichte gekonnt visualisieren zu gewinnen, da kaum jemand so viel Erfahrung im Zusammenspiel von Mobile Business Intelligence und Information Design aufweist wie er.

Im fünften Kapitel unseres Buches „Umsetzung mobiler Berichte“ schreibt André über „Mobiles Top-Management Reporting zur Vertriebssteuerung eines Mobilfunkunternehmens“. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Business-Intelligence-Infrastruktur als technologisches Standbein für die digitale Zusammenarbeit, Funktionen und Reporting-Konzepte für eine mobile Zielgruppe und die Besonderheiten des Push-Reportings für das Top-Management.

Bildschirmfoto 2016-08-03 um 10.18.46


Hinterlasse einen Kommentar

Full House beim Stammtisch in Hamburg

Vergangenen Dienstag hatte das komplette Team von reportingimpulse viel Spaß beim bisher größten, modischsten und wärmsten Stammtisch des Jahres. Zusammen mit über 80 Zuhörern und Gästen genossen wir an einem lauen Sommerabend spannende Vorträge, lebhafte Diskussionen und reges Netzwerken in der Hansestadt.

 

Ab 18 Uhr füllte sich erst der Garten und dann der Vortragssaal des Gästehauses und wir freuten uns riesig, dass über 80 BI-Interessierte unserer Einladung gefolgt waren und den Saal bis auf den letzten Platz ausfüllten.
Nachdem Kai-Uwe Stahl als Moderator des Abends noch einmal reportingimpulse GmbH vorgestellt hatte, ergriff Daniel Eiduzzis von tesa das Wort und zeigte sich sichtlich erstaunt ob der großen Zuhörerschaft, da „Andreas (Wiener) ihn da in etwas reingequatscht hätte, als er ihn bat, einen Vortrag vor ein paar Leuten auf einem Stammtisch zu halten“. Aber je größer das Publikum, desto mehr Spaß hat der Vortragende und so genoss Daniel Eiduzzis dann doch seine Präsentation, in der er die BI-Strategie und die Zusammenarbeit mit reportingimpulse anschaulich und kurzweilig demonstrierte. Bei der folgenden Diskussionsrunde beantworteten er und Kai-Uwe Stahl ausführlich alle Fragen der Gäste.

Das modische Highlight setzte Andreas Wiener mit neuer hipper Undercut-Frisur – noch mehr aber überzeugten seine konzeptionellen Impulse zum Storytelling mit Data, denen sich Tim Sonnenberg anschloss und aus Sicht von reportingimpulse eine Rückmeldung dazu gab, mit welchen Tools erfolgreiche Datenvisualisierungen realisiert werden können. Schlussendlich sind „gute Ergebnisse mit jedem Tool möglich“.

Ein besonderes Anliegen war es uns diesmal, reportingimpulse lab vorzustellen. Neben unserem Kerngeschäft widmen wir uns ausgewählten Entwicklungsfeldern, die wir mit führenden Experten vorantreiben. Dazu gehören u. a. Dirk Lerner, der sich mit Data Design auseinandersetzt und Andreas Wrede, der sich mit Herz und Seele dem Digital Thinking verschrieben hat.

Nach so viel Input gab es für alle die Möglichkeit, sich bei Snacks und Getränken weiter auszutauschen und zu netzwerken, und ein besonders interessierter, harter Kern schaffte es sogar noch in die Turmbar, wo der bisher wärmste Stammtisch des Jahres bei einem Cocktail seinen gemütlichen Ausklang fand.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Rednern, besonders Daniel Eiduzzis, sowie allen Zuhörern, Fragestellern und Mitdenkern für diesen inspirierenden Abend bedanken. Wir freuen uns schon auf den nächsten Stammtisch und hoffen wie immer auf rege Teilnahme.


Hinterlasse einen Kommentar

Zwischen den Zeilen Part II – Die Herausgeber

Wie schon im ersten Teil unserer Blogreihe geschrieben, haben sich Kai-Uwe Stahl und Andreas Wiener letztes Jahr mit Christian Schneider zusammengetan und sind mit ihrer Buchidee an den HAUFE-Verlag herangetreten.
Herausgeberaufgabe war es dann, die passenden Autoren zu finden und Texte auszuwählen, damit Managementberichte gekonnt visualisieren ein herausragendes Fachbuch wird.
Heute wollen wir Ihnen die drei Köpfe hinter der Idee ein bisschen näher vorstellen.

Dr. Christian Schneider war nach seinem Studium in Bamberg, Bayreuth und Hohenheim zwanzig Jahre in verschiedenen kaufmännischen Leitungsfunktionen tätig. Seit Oktober 2015 ist er für die hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung aktiv. Im Internationalen Controller Verein e.V. leitet Christian Schneider seit 2011 den Arbeitskreis Transport & Logistik. Er ist Autor von über 80 Aufsätzen in Fachzeitschriften und Herausgeber mehrerer Controlling-Fachbücher sowie Lehrbeauftragter und Dozent.christian-schneider-foto.256x256

Kai-Uwe Stahl ist Geschäftsführer der reportingimpulse GmbH und berät als Hichert Certified Consultant Unternehmen in guter Geschäftskommunikation. Er ist Experte für Information Design und Visual Business Analytics. Zu diesem Thema hält er auch Vorträge und verfasst Fachartikel.
Geboren und aufgewachsen in Offenbach am Main hat es ihn nach dem Abitur in die weite Welt gezogen und so studierte er u.a. an der University of California und der Napier University in Edingburgh. Nach zwei erfolgreichen Masterabschlüssen, sammelte er wichtige Berufserfahrungen in Großunternehmen und Beraterfirmen in London und Hamburg, bevor es ihn zurück ins Schwabenländle zog und er heute reportingimpulse GmbH in Stuttgart vertritt.
Wenn er mal nicht für die Firma unterwegs ist oder an neuen Büchern arbeitet, kämpft er sich sportlich durch die Heimat oder unterstützt soziale Einrichtungen in der Region mit seinem jährlichen Start beim Hand in Hand Spendenlauf für das Kinder- und Jugendhospiz in Stuttgart.

Andreas Wiener ist ebenso Geschäftsführer der reportingimpulse GmbH und Autor des Buches Visual Business Analytics: Effektiver Zugang zu Daten und Informationen und zahlreicher Fachartikel zu den Themen Reporting, Information Design und Datenvisualisierung. Er hält regelmäßig Vorträge bei Kongressen, Messen und an Hochschulen. Zudem ist er Verfasser der Visual Business Analytics Studie 2013, die in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung veröffentlicht wurde.
Andreas Wiener ist ein echter „Fischkopp“ – geboren und aufgewachsen in Flensburg. Nach dem Abitur setzte er erstmal auf auf ein buntes Studienpotpourri aus Mittlere und Neue Geschichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Politikwissenschaften und Informatik an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Danach arbeitete er für verschiedene Management-Beratungen als Consultant, bevor er mit reportingimpulse GmbH seine eigene Firma gründete.
Heute lebt er mit seiner Frau Britta und Mops Elli in Hamburg und ist stolzer Dauerkarteninhaber beim HSV.
Wie auch Kai unterstützt Andreas verschiedene soziale Projekte in Hamburg und Berlin, allerdings etwas weniger sportlich. Zudem berät er in der Hamburger Kreativgesellschaft junge Unternehmer und Unternehmerinnen, die in kreativen Bereichen selbstständig arbeiten.

Nachtrag: Vor zwei Tagen ist Andreas und Kai ein Selfie mit prominentem Hintergrund gelungen.


Hinterlasse einen Kommentar

Save the Date 09.09.16 #opencompany Event in Hamburg

Nach einem spannenden und erfolgreichen #opencompany Event im letzten Jahr, veranstalten wir auch 2016 wieder ein #opencompany Treffen in Hamburg.

Am 09. September 2016 bringen wir mitten im Kreativzentrum der Stadt, im betahaus im Hamburger Schanzenviertel, Mitarbeiter unterschiedlicher Größen, Branchen und Geschäftsmodelle in entspannter und kreativer Atmosphäre zusammen, um voneinander zu lernen.

Dieses Jahr werden wir unter dem Motto „Querdenker“ halbstündige Impulsvorträge im Wechsel mit 30 Minuten Austauschgelegenheit organisieren. So bleibt es spannend, die Teilnehmer bekommen viele unterschiedliche Impulse und Anregungen präsentiert und haben dennoch genug Zeit, darauf einzugehen und in der Diskussion zu hinterfragen.

Bei der Auswahl der Redner haben wir besonderen Wert darauf gelegt, nur Sprecher einzuladen, die auch wirklich etwas Innovatives zu sagen haben und eine Meinung vertreten. Langweilige, angepasste und uninspirierte Vorträge wird es bei uns keine geben.

Auch für die kulinarische Verpflegung haben wir uns dieses Jahr etwas Tolles einfallen lassen und verwöhnen Sie mit „Brainfood“ aus „Buddha-Bowls“. Wem das (noch) nichts sagt, der kann sich hier schon mal Appetit holen.

Die Sprecher und die weiteren Details werden wir nach und nach über unseren Blog ankündigen. Heute heißt es erstmal Vorfreude und Termin blocken.

Hier gibt es noch den Link zum letzten #opencompany Event.

Wir freuen uns auf Sie!


Hinterlasse einen Kommentar

Telekom Qlik-Day in Bonn mit aufregendem Auftakt

Gestern machten wir uns auf den Weg nach Bonn, um am Telekom Qlik-Day teilzunehmen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Telekom Qlik Community, deren Initiator Michael Klix und der Firma ORBIT IT-Solutions aus Bonn, die der gesetzte Qlik-Partner für Beratung und technische Umsetzung im Telekom-Konzern ist.

Michael Klix lernten wir letztes Jahr über einen unserer Vorträge kennen; wenig später kegelten wir zusammen beim Qlik-Stammtisch in der Telekom-Bahn und im Laufe des Abends entspann sich die Idee zu unserem Vortrag auf dem Qlik-Day.

Bevor es jedoch losgehen konnte, gab es einen Feueralarm und am Standort mussten 3.000 Mitarbeiter evakuiert werden – und das alles wegen eines herrenlosen Koffers.

Nachdem sich alle beim gemeinsamen Mittagessen gestärkt hatten, eröffnete Andreas Wiener die Veranstaltung mit seinem Keynote-Vortrag „Sinn und Unsinn beim Dashboard-Design“ und ging dabei besonders auf den Umgang mit den Herausforderungen in interaktiven Dashboards ein.

Dazu gab es anschauliche Beispiele aus unserem demnächst erscheinenden Buch Managementberichte gekonnt visualisieren, das wir unter allen Teilnehmern, die einen Feedbackbogen ausgefüllt haben, verlosen*.

Direkt im Anschluss überzeugte Oliver Biel von Qlik in einem tollen Vortrag mit verschiedenen Anwendungsbeispielen, wie das Tool Qlik-Sense bei der Suche nach Daten oder neuen Erkenntnissen Mehrwerte schafft.

Telekom_Qlik_Day-2639

Bei Kaffee und Kuchen konnten die Teilnehmer netzwerken und sich zu aktuellen praktischen Fragestellungen austauschen, bevor es am Nachmittag mit drei weiteren spannenden Vorträgen rund um das Thema Qlik weiterging: ORBIT stellte sich den Teilnehmern als Inhouse Advisor und zentraler Ansprechpartner für alle Qlik-Themen vor und wir erhielten einen Einblick in die bisher realisierten Dashboards von Telekom Usern, auf den eine lebhafte Diskussion folgte.

Wir danken Michael Klix und ORBIT für dieses rundum gelungene Event und freuen uns, ihn (und vielleicht auch Sie?) beim nächsten Qlik-Stammtisch zur Daten-Visualisierungs- und Analyse-Anwendung „SENSE“ am 05. Juli um 19 Uhr, im Em Höttche in Bonn zu sehen.

 

*Die Gewinner werden schriftlich von uns benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Hinterlasse einen Kommentar

R(h)ein-Denken 2016 – Aus dem Bulli in den Anzug

Am 15. April veranstaltete die gmc2 gerhard multhaupt consulting GmbH in Bonn die Cross-Thinking-Veranstaltung R(h)ein-Denken für Entscheider und Führungskräfte. Die diesjährigen Vorträge drehten sich um Schwarmintelligenz, Rückschläge in Motivation zu verwandeln und die visuelle Aufnahme von Informationen. Nicht nur die Vortragenden Paul Schneider (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Köln), Marijana Markovic (Olympia Silbermedaillengewinnerin im Damendegen Fechten) und Kai-Uwe Stahl (Geschäftsführer reportingimpulse GmbH), sondern auch die Teilnehmer kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen, mit der Intention, verschiedenartig denkende Menschen an einem Tisch zu versammeln, um voneinander lernen zu können. Cross-Thinking eben!

Besonders Kai-Uwe Stahl wird die R(h)ein-Denken 2016 wohl in bleibender Erinnerung bleiben, durfte er doch die Nacht vorher im BaseCamp Hostel Bonn in einem original Flower-Power-Bulli verbringen, was seiner Cross-Thinking-Fähigkeit sicher noch mal einen zusätzlichen Kick verpasst hat.

Gut ausgeschlafen und aufgetankt mit kreativer Energie referierte er am nächsten Morgen zum Thema „Modernes Reporting ist visuell!“ und griff damit das aktuelle Trendthema Datenvisualisierung auf. Besonderes Augenmerk legte er auf die Themen: Gestaltung von Diagrammen, Erstellung von aussagekräftigen Dashboards und Reduzierung auf das Wesentliche.Rheindenken_2016_3

Die Diskussionsrunde im Anschluss an die Vorträge brauchte kaum der Moderation von Journalistin Patrycja Muc, da die Teilnehmer die Themen initiativ und interessiert nachgefragt haben.

Wirtschaftsprofessor Andreas Wiesehahn bezeichnete die R(h)ein-Denken als „rundum gelungene Veranstaltung, die den Titel Cross-Thinking-Event wirklich verdient hat“ und auch uns war es eine große Freude, als Impulsgeber teilnehmen zu können. Unser besonderer Dank für diese tolle Veranstaltung gilt den Geschäftsführern von gmc2 Stephan Multhaupt und Holger Gerhards.

 


Hinterlasse einen Kommentar

#opencompany S01 E16

Heute mal ein kleiner Rückblick, der seine Geschichte selbst erzählt. Eine Geschichte von Vorträgen, von Kundengesprächen, von Urlaub, von neuen Projekten und von etwas großem Neuen. Das waren jetzt aber genug der Worte und es wird Zeit für eine kleine Bildergeschichte.

Previously on #opencompany:

Vielleicht haben Sie es schon entdeckt. Wir haben eine große Neuerung. Diese Neuerung ist ca. 1,90 m groß, männlich, hat dunkle Haare und ist Experte für Business Intelligence: Tim! Ich möchte ihm noch gar nicht so viel vorwegnehmen und ihm seine Bühne lassen, deswegen sei bis jetzt nur gesagt: Hallo Tim, wir freuen uns dich im Team zu haben! Natürlich wird sich Tim bei Ihnen noch persönlich vorstellen!

1       2

Tim kam pünktlich zum ersten Geburtstag von reportingimpulse und so konnten wir zusammen feiern. (Hier geht es direkt zu Tim!) Es gab für das Team einen Kuchen im betahaus und ein großes Fotoshooting. Ich möchte Sie nicht zu sehr auf die Folter spannen, aber die Fotos sind super geworden. Bald gibt es hier auch mehr davon Später ging es mit der reportingimpulse Familie zum Anstoßen an die Alster und nach dem wir uns ein wenig sportlich betätigt hatten, gab es noch viel zu essen und zu trinken.

IMG-20151027-WA0020Unser Selfiekönig Kai mit Tim, Andreas und Jacqui beim Bowling. IMG-20151027-WA0017Andreas in Action.IMG-20151027-WA0016

Moni, Tim und Andreas beim kritischen Analysieren des Spielstandes.IMG-20151027-WA0023

Und zum Schluss: Endlich essen!

Next time on #opencompany:

Hinter den Kulissen beim Fotoshooting und Tims erste Geschäftreise mit reportingimpulse.


Hinterlasse einen Kommentar

Ein Jahr reportingimpulse

Und es ist so unglaublich viel passiert: Was als ein kleines StartUp Unternehmen begann, ist mittlerweile eine kleine Firma. Vorbei sind die Zeiten als der Gesellschaftervertrag beim Griechen in Bad Oldesloe mit Fliegen auf dem Tisch unterschrieben wurde. Es ist die Zeit einer Firma, die bald ihr viertes Mitglied begrüßt (Hi Tim!) und einen Kundenstamm vorweisen kann, der sich über ganz Deutschland und sogar die Grenzen hinaus erstreckt. Aber eigentlich bin ich die Falsche, um die Geschichte von Andreas und Kai, von den beiden Aussteigern, die alles anders machen wollten und es auch geschafft haben, zu erzählen. Was ich daher an dieser Stelle machen möchte (und Jungs, ich hoffe ihr vergebt mir, dass ich das öffentlich über den Blog mache, ohne es vorher von euch absegnen zu lassen – aber hey, #opencompany-Stil!) ist, von ganzem Herzen zu gratulieren. Zu einem sehr ereignisreichem Jahr voller Höhen und bestimmt auch Tiefen. Dazu, dass ihr es geschafft habt euch treu zu bleiben und gleichzeitig auch euch zu verändern und zu wachsen.

Und jetzt kommt der persönlichere Teil:

Lieber Andreas, lieber Kai,

ich möchte auch danke sagen. Ihr seid beide nicht nur offene, herzliche und ziemlich coole Typen, sondern auch Menschen, die man gerne kennt. Ihr habt beruflich und auch privat immer ein offenes Ohr und seid so viel mehr als ein Standard-Chef. Ich bin froh ein Teil von reportingimpulse zu sein und… ich wollte doch gar nicht so viel schleimen. 😉

Tim und ich, wir gratulieren euch herzlich zum ersten Jahr und hoffen, dass es noch einige mehr werden!

Lena


Hinterlasse einen Kommentar

Previously on #opencompany S01 E15

Previously on… oder auch „was bisher geschah“: Wir sind noch mitten in der ersten Staffel #opencompany und erst bei der 15ten Folge! Sie haben noch nicht so viel verpasst und können bequem und ohne Umstände mit uns weiterlesen.

Was machen die eigentlich die ganze Zeit bei reportingimpulse?

Naja, zu allererst haben wir ein bisschen Urlaub gemacht und uns eine kurze Verschnaufpause gegönnt. Alle gleichzeitig? Nein, natürlich nicht. Schön nacheinander. Irgendjemand muss schließlich Geld verdienen. Kai war auf einem Kurztrip in Paris – sein Koffer buchte noch ein paar Tage extra, Andreas fuhr mit seinem wasserscheuen Mops an die Ostsee und Lena fuhr ans Meer und musste sich hauptsächlich mit Watt zufrieden geben.

Lena war außerdem noch in Bayern. Zum einen in Passau an der Uni, um Bücher für die Bachelorarbeit zu suchen…

und zum anderen im Homeoffice in Ingolstadt:

Wie man sieht, haben wir den Sprung auf Windows 10 mittlerweile alle geschafft und sind total begeistert, wie schnell auf einmal wieder alles geht. Haben Sie auch schon Erfahrungen mit Windows 10 gesammelt?

Viele unserer Kunden fragen immer, wie genau wir das mit unserem Notationskonzept nehmen würden.
„Herr Wiener, das kann man doch nicht so machen! Wo bleiben denn die Farben unseres Unternehmens?“
„Herr Stahl, muss das Logo wirklich weg? Das gehört doch zu uns!“
Unser Notationskonzept soll Ihnen als Vorlage dienen und dabei helfen Ihre Reports gut zu strukturieren. Das jedes einzeln speziell auf Ihr Unternehmen angepasst wird, ist für uns selbstverständlich. Schließlich hat jeder Mensch auch eine andere Handschrift, obwohl wir alle nach den gleichen Methoden das Schreiben lernen.

Wir sind ein Startup durch und durch. Wir sind motiviert, sprühen vor Ideen und sind oft auch etwas eigen…

Und wie immer waren wir – auch unabhängig vom Urlaub – viel auf Reisen:

Wundern Sie sich schon, wieso Sie bei Kais Essensfotos so viele Salate sehen? Kai – unser Supersportler – lebt sehr gesund und achtet sehr auf seinen Körper. Und… wie oben erwähnt, sind wir ein bisschen eigen. Das zeigt sich vor allem beim Essen. Während Kais Devise „in erster Linie: gesund“ ist, vermeidet Andreas als Pescetarier Fleisch und Lena als Vegetarierin alles was kreucht, fleucht, fliegt und schwimmt.

Weil wir zusammen mit BARC Österreich eine Seminarreihe begonnen haben, werden sich unsere Reisen über die deutschen Grenzen hinaus weiter ausdehnen:

Am letzten Donnerstag haben Andreas und Dirk zusammen ihr Konzept Data Design in Stuttgart präsentiert. Bei der Gelegenheit haben wir auch zum ersten Mal den Startup-Campus in Stuttgart unseren Kunden als zweites Zuhause vorgestellt. Denn reportingimpulse ist nicht nur im Hamburger betahaus, sondern seit ein paar Monaten eben auch im Startup Campus in Stuttgart zu finden. Falls Sie Lust auf einen Kaffee haben, können Sie gerne Ihr Glück versuchen und sehen, ob Sie uns finden.

Am Donnerstag können Sie alles über unser Event „Data Design – Eine Liebesgeschichte“ wie gewohnt hier nachlesen.


Hinterlasse einen Kommentar

Best of #opencompany 14 – weekly

Vielleicht ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass der Titel dieser Blog-Reihe sehr optimistisch ist, da die Zusammenfassungen zurzeit nicht „weekly“ erscheinen, sondern im zwei-Wochen-Rhythmus. Woran das liegt? Bei reportingimpulse war Urlaubszeit! Und jetzt geht es mit frischen Kräften auf in eine neue Woche!

Und wir wachsen und machen uns einen Namen. Im betahaus haben wir mittlerweile alle Buchungen von den Einzelpersonen hin zu reportingimpulse umgestellt und wir freuen uns wahnsinnig über jeden kleinen Schritt, der uns näher zusammen und weiter bringt!

Was fällt Ihnen zum Stichwort „weiterkommen“ und reportingimpulse ein? Denken Sie dann auch an die unzähligen Bahnfahrten? Manchmal – aber nur manchmal – wenn uns der ICE zu langweilig wird, wechseln wir auch mal das Fortbewegungsmittel:

Für Lena heißt es: Next Stop: Bachelorarbeit!

Während Kai in Erlangen beim Kunden ist, …

… hütet Lena das Bett und Andreas – ja, was macht Andreas eigentlich?

Andreas sammelt und sprüht vor Ideen!

Kai war in Stuttgart bei Daimler meets Startups und sehr begeistert:

Vielleicht haben wir auch das kleinste Büro der Welt, denn alles was wir brauchen, passt in einen Beutel und ist somit immer dabei!

Und dann geht es auch schon weiter in eine neue arbeits- und reisereiche Woche: