reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

„Standardisierter Serviceansatz als Basis für einen skalierbaren und agilen Betrieb von Business Intelligence Umgebungen“

„Ziel des Factory-Modells ist es, dass die ausgelagerten Aufgaben beliebig skaliert werden können und zuverlässig im Rahmen einer festgelegten SLA geliefert werden. So ist für die Organisation jeweils eine schnelle Reaktionsgeschwindigkeit auf Anforderung neuer Analysen oder Berichte aus dem Tagesgeschäft sichergestellt.“

Dr. Justus Marquard & Richard Ranftl von KPMG

Unser Buch Reporting- und Business-Intelligence-Werkzeuge beschreibt aus drei Perspektiven, was ein moderner Controller über BI wissen muss. Neben Produktherstellern, namhaften Unternehmen, wie Basler Versicherung, Bertelsmann, tesa, ZF, etc., geben bekannte Beratungen, wie Deloitte oder KPMG, einen Einblick wie Controller BI-Projekte erfolgreich gestaltet werden.

Buch kaufen auf Amazon.


Hinterlasse einen Kommentar

„Data (Vault) Modeling – Business Driven Data Warehouse – Oder woher kommen die Daten für den Report?“

“Der größte Nutzen der in diesem Kapitel beschriebenen Business Driven Data Warehouse Vorgehensweise sind die empirisch besseren Projektergebnisse und der höhere geschaffene Wert für das Unternehmen.”

Dirk Lerner von TEDAMOH GmbH

Unser Buch“Reporting- und Business-Intelligence-Werkzeuge für den Controller“ beschreibt aus drei Perspektiven, was ein moderner Controller über BI wissen muss. Neben Produktherstellern, namhaften Unternehmen, wie Basler Versicherung, Bertelsmann, tesa, ZF, etc., geben bekannte Beratungen, wie Deloitte oder KPMG, einen Einblick wie Controller BI-Projekte erfolgreich gestaltet werden.

Buch kaufen auf Amazon.


Hinterlasse einen Kommentar

„Der Auswahlprozess des passenden Tools“

“Jede BI-Lösung sollte konsequent an der Unternehmensstrategie und den Zielen des Unternehmens ausgerichtet werden.”

Ulrich Kramer von areto consulting gmbh

Unser Buch „Reporting- und Business-Intelligence-Werkzeuge für den Controller“ beschreibt aus drei Perspektiven, was ein moderner Controller über BI wissen muss. Neben Produktherstellern, namhaften Unternehmen, wie Basler Versicherung, Bertelsmann, tesa, ZF, etc., geben bekannte Beratungen, wie Deloitte oder KPMG, einen Einblick wie Controller BI-Projekte erfolgreich gestaltet werden.

Buch kaufen auf Amazon.


Hinterlasse einen Kommentar

Neues reportingimpulse Buch – Heute stellen wir das Kapitel „Der Auswahlprozess des passenden Tools“ vor!

Ulrich Kramer verfasste in unserem Buch einen Beitrag zum Thema „Der Auswahlprozess des passenden Tools“. Er verantwortet bei areto consulting gmbh die Bereiche Marketing und Vertrieb. Er ist seit mehr als 25 Jahren im IT-Umfeld tätig und hat nach einer kaufmännischen Ausbildung und einem Studium der Wirtschaftswissenschaften seine Erfahrungen und Kenntnisse in verschiedenen nationalen wie internationalen Leitungspositionen in Geschäftsführung, Vertrieb und Marketing bei Softwareherstellern, Systemhäusern und IT-Serviceanbietern erworben. Seit rund zwölf Jahren befasst er sich schwerpunktmäßig mit Business Intelligence (BI) und hat verschiedene Lösungen zur Bestimmung des ROIs und zur Messung des Reifegrades von Unternehmen in Bezug auf den Einsatz von Business Intelligence entwickelt

Das Video gibt einen kurzen Einblick ins Kapitel:

 

Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit den Herausforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt des Controllers und stellt Lösungsansätze vor. Durch die unterschiedlichen Sichten der Berater, Produkthersteller und Endkunden ergibt sich ein umfassendes Bild der momentanen Marktlage.

 

Das Buch gibt es auf Amazon oder wer sich den Versand sparen möchte, kann es sich auch direkt über unseren reportingimpulse Shop bestellen. Dort gibt es auch noch ein Probekapitel zum Download.