Andreas ist im Sabbatical, deshalb bespricht Carsten Bange das erste Mal mit Kai die aktuellen BI-News der letzten Wochen – Es gab wieder Kongresse und Live-Events, der Best Practice Award und Startup Award wurden vergeben und neue BARC Scores zu Financial Performance Management und Integrated Planning & Analytics sind erschienen. Außerdem klären wir, wo eigentlich der Unterschied zwischen dem Gartner Quadrant und den BARC Scores liegt! Mit dabei sind natürlich wie immer auch die M&A News und Investments!
Jule & Lukas Bosch, KaiundJenssprechen über gelebte Nachhaltigkeit in Unternehmen und den Ansatz einer positiven Umkehr des Themas weg von Verzicht und Schadensbegrenzung hin zu neuen Chancen und Möglichkeiten.
Aus dieser Folge kannst du für dich mitnehmen:
Warum es sich lohnt das Buch „ÖKOnomie – So retten führende Unternehmensaktivist*innen unsere Zukunft“ zu lesen
Warum wir beim Thema Nachhaltigkeit in Chancen und Möglichkeiten denken sollten
Warum uns eine moralisch aufgeladene Diskussion bei diesem Thema nicht weiterbringt
Warum so es viele Parallelen bei der Transformation von Nachhaltigkeit und Digitalisierung gibt
Warum ein großer Unternehmenstanker genauso einen Impact im Bezug auf Nachhaltigkeit haben kann, wie ein dynamisches Start-Up
Lessons Learned:
Löse dich von moralisch aufgeladenen Diskussionen rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Schätze die kleinen Fortschritte wert & entwickele ein nachhaltiges Mindset.
Transformation hat in allen Bereichen vergleichbare Elemente
Sieh Nachhaltigkeit auch als Transformation mit kleinen Schritten an, statt als unerreichbares Gesamt-Ziel.
Nimm den Fokus weg von Beschränkungen und hin zu neuen Chancen, die sich ergeben.
Leg los! Es ist am Ende des Tages nicht die Branche, sondern jeder einzelne Mensch, der den Unterschied machen kann.
Jule Bosch und Lukas Bosch sind selbstständige Consultants, Speaker und Autoren. Auf Basis von Megatrends und Design Thinking stellen sie den Status quo infrage und sorgen sowohl in Beratungsprojekten als auch mit eigenen Unternehmungen dafür, dass Nachhaltigkeit als Disruptions- und daher vor allem als Businesspotenzial erkannt wird. Gemeinsam haben sie das vielfach ausgezeichnete Biodiversity-Start-up Holycrab gegründet und das im Campus Verlag erschienene Buch „ÖKOnomie – So retten führende Unternehmensaktivist*innen unsere Zukunft“ geschrieben.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Tanja Loitz, Kai-UweundJensbeschäftigen sich damit, wie datenbasierter Klimaschutz langfristigen Mehrwert generiert und wie man Nachhaltigkeit mithilfe von Technik & Digitalisierungsmaßnahmen im Alltag integrieren kann.
Das erfährst du in dieser Folge:
Heißt Nachhaltigkeit automatisch Klimaschutz?
Ist die Motivation für Klimaschutz-Maßnahmen eher ethisch oder nutzenorientiert?
Wie können Maßnahmen durch Technik & Digitalisierung dabei helfen, dein Verhalten langfristig zu ändern?
Wie weit ist der datenbasierte Klimaschutz und wie wirksam ist er?
Wie kannst du Investitionen optimieren und dadurch noch mehr CO2 einsparen?
Wie erfasse ich den Erfolg meiner Maßnahmen und was leite ich aus Messergebnissen ab?
Lessons Learned:
Es muss nicht jede:r 100 % geben – jeder Beitrag zählt
Fokussiere dich auf deine fünf größten Baustellen und gehe diese bewusst an, um am Klimaziel mitzuwirken
Nutze automatisierte Unterstützung durch Technik, um deinen Aufwand gering zu halten
Bewerte Maßnahmen nach ihrer Wirksamkeit, indem du das Vorher und Nachher misst
Spare Zeit durch messen statt berechnen
Zwischen Controlling & datenbasiertem Klimaschutz bestehen viele Parallelen
Sammle nicht nur Daten, sondern erzeuge einen Impact
Tanja ist Geschäftsführerin der gemeinnützige co2online GmbH, die Verbraucher*innen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz online berät. Die studierte Politologin und Journalistin nimmt dabei die Perspektive der User ein. Wie müssen Informationen, Produkte, Dienstleistungen gestaltet sein, damit sie den Einzelnen motivieren, selber aktiv zu werden? Wie können Daten genutzt werden, um die Angebote kontinuierlich weiterzuentwickeln und Reichweite zu erzielen? Dabei setzt sie mit ihrem Team auf die Messung von tatsächlichen Energieverbräuchen, Feedback-Möglichkeiten und den regelmäßigen Dialog mit Verbraucher*innen. Mit anderen Worten: co2online setzt auf Klimaschutz, der wirkt. Tanja ist schon seit 17 Jahren dabei und kein Tag ist langweilig. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Bianca und Kai sprechen darüber, wie Datenkultur langfristig im kompletten Unternehmen etabliert werden kann, welche Voraussetzungen es dafür braucht und wieso Awareness-Building, Targeting und Desire dabei eine große Rolle spielen.
Du kannst in dieser Folge lernen…
welche Voraussetzungen ein Unternehmen braucht, um sich ernsthaft auf das Thema Data Culture einlassen zu können
welche Methoden und Denkweisen den Change Prozess vorantreiben
was ‚Leadership from every seat‘ bedeutet und wie es jedes Unternehmen vorantreibt
wie Datenkultur durch die richtige Organisation langfristig etabliert werden kann
wie man es schafft, dabei die Motivation aufrecht zu erhalten und den Weg zum Verständnis für Data & Analytics langfristig zu gehen
ob der Prozess eher Top-Down oder Bottom-Up angestoßen werden sollte
wie man seine Kompetenzen im Bereich Data Literacy ausbauen kann
Bianca Schefflerverfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Daten- und Analyse-Management-Strategien in verschiedenen Branchen: Von Medizintechnik bis zur (Rück-)Versicherungsbranche. Ihren Bachelor und Master in Informatik mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz hat sie an der Technischen Universität Chemnitz abgeschlossen. Mit ihrer Leidenschaft für Daten fokussierte sie bereits während des Studiums ihre Forschung auf Data-Mining-Methoden für Diagnose- und künstliche Immunsysteme sowie auf das Verkaufsverhalten im kommerziellen Bereich.
2004 wechselte sie von der Forschung in die Wirtschaft, um Unternehmen bei der Nutzung ihrer eigenen Daten zu unterstützen, indem sie Analyse-Frameworks und Strategien zum Sammeln und Kuratieren der wichtigsten Informationen entwickelte. Sie unterstützte Supply-Chain-Strategien mit Robotik-Warehouse-Technologie, beriet bei der Datenintegration für Fusionen und Übernahmen sowie bei der Datenstandardisierung gemäß den globalen regulatorischen Anforderungen (FDA).
Bianca ist seit 2015 bei Swiss Re, einem führenden Rückversicherer, tätig, wo sie in verschiedenen Positionen für die gruppenweite Datenwertschöpfung verantwortlich ist, um den Geschäftserfolg mit Daten zu ermöglichen.
Ihr aktueller Schwerpunkt liegt auf der Etablierung einer Datenkultur mit einem interdisziplinären Fokus auf Schlüsselkompetenzen und -fähigkeiten im Bereich Daten, die eine geschäftliche Transformation ermöglichen. Sie befasst sich mit der Notwendigkeit, die Belegschaft auf die Denkweise und die Datenkompetenz vorzubereiten, um ein technologie- und datengesteuertes Risiko-Wissensunternehmen zu werden.
Darüber hinaus ist Bianca eine aktive Mitwirkende und leidenschaftliche Rednerin in der Daten- und Analytics-Community, um das Bewusstsein für die Bedeutung einer konsistenten und effektiven Datenintegration, eines Daten-Asset- und Value-Managements in der heutigen digitalen Transformation zu stärken.
Sie investiert viel Zeit in die Ausbildung von Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren in den Grundlagen der Informatik und des Programmierens sowie in das Mentoring und Coaching von weiblichen Nachwuchskräften und zukünftigen Führungskräften auf ihrem persönlichen und beruflichen Weg.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
In welchen Projekten spielt Data Science eine Rolle – oder besser: in welchen nicht? Wie generiert man damit (Mehr-)Wert? Welche Rolle spielt der Mensch eigentlich dabei und wie sieht das Ganze in der Zukunft aus? Vom Data Scientist als Klempner & Data Driven Beer – Stefan und Kai sprechen über Data Science in der Praxis.
Das könnt ihr aus dieser Folge mitnehmen:
Warum müssen Data Scientisten auch gute Teamplayer sein und agieren auch so häufig als Data Klempner?
Wie sieht das ehrliche Bild von Data Science in Unternehmen aus?
Data Science Praxis – von Spaßprojekten „Bester Name für dein Bier“ bis zur Optimierung des Forecasts
Was bedeutet es bei Data Science in Business Cases zu denken?
Warum muss Data Science auch Change und den Faktor Mensch auf dem Zettel haben?
Was sollte Data Science zukünftig liefern, um noch weiteren Mehrwert liefern zu können?
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Steffen und Andreas sprechen über Self Service, Data Culture, Datenstrategie, die ersten Schritten und den Durchbruch auf dem Weg in die Cloud und deren Vorteile!
In dieser Folge geht es außerdem um..
die Fragestellung auf dem Weg zur Data Driven Company
die Cloud – Zukunftsperspektive & klassisches Vorgehen
den Vorteil der Cloud & Hyperscaler
Self Service Strategien bei der Umstellung auf die Cloud
Data Literacy in Unternehmen & Lösungsansatz
Toolauswahl & Frontends
Lessons Learned für Unternehmer:
Tool-Unabhängigkeit trotz Spezialisierung
Business Value überlegen – Welches Framework passt am besten?
Erst Datenstrategie entwickeln – dann aber auch anfangen!
Keine Oder-Fragen! Alle Ansätze haben ihre Daseinsberechtigung
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Sascha und Andreassprechen darüber, was digitaler Vertrieb eigentlich ist, wie er funktioniert und wie man Kundendaten mit CRM Systemen effizient nutzen kann.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@biordie.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt bei LinkedIn an!