reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Data Strategy bei Douglas – Im Gespräch mit Jonas Rashedi, Douglas

Jonas und Andreas sprechen darüber, was die Eckpfeiler für eine Data Driven Company sind und wie auf Basis von Daten zukünftig Entscheidungen getroffen werden sollen. 

Jonas Rashedi ist 32 Jahre alt und bereits seit 15 Jahren im Data-Driven Marketing tätig. Dabei hat er Methoden entwickelt, mit denen Unternehmen Ihre Marketing Aktivitäten messbar machen und dadurch profitabler gestalten können. In seiner Tätigkeit als Bereichsleiter Data Intelligence & Technologies bei Douglas darf er aktuell seine Expertise im E-Commerce einbringen. Außerdem ist er Gründer und Gesellschafter einer Webagentur und war viele Jahre als Berater und Interimsmanager im Konzernbereich tätig.

 

Das ist für Euch drin:

📊  Wie unterscheidet sich Marketing Data von Finanzkennzahlen?
🔥  Warum ist die Salami-Taktik sinnvoll?
💡  Wie gelingt Self Service?
  Warum kommt es auf Methoden an?

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Die Datenreise – Im Gespräch mit Erik Purwins, ACP Digital Analytics

Erik und Andreas sprechen darüber, wie man ein Datenprojekt startet, was man im Gepäck haben muss und welche Gefahren auf dem Weg lauern.

„Ich bin geschäftsführender Gesellschafter bei der ACP Digital Analytics GmbH. Seit über 20 Jahren beschäftigt mich der wertschöpfende Umgang mit Daten. Insbesondere die Themen Business Intelligence, Analytics und Künstliche Intelligenz liegen in meinem Fokus. Ausgehend von fachlichen Anforderungen berate und coache ich Unternehmen vor allem aus den Branchen Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Handel und Produktion zu allen Fragestellungen rund um die Themen Datenversorgung, Datenverwendung und dem zugrunde liegendem Datenmanagement.“ – Erik PurwinsACP Digital Analytics GmbH

Das ist drin für Euch:

📊   Was will ich mit Daten machen?
🔥   Was soll ich mit Daten machen?
💡   Was kann ich mit Daten machen?
✅   Was darf ich mit Daten machen?

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Insights SAP and Strategy SAP DWC – Talking with Mohamed Abdel Hadi, SAP | EN

We talk to Mohamed Abdel Hadi (Mo) about the latest developments in SAP Data Warehouse Cloud (DWC) and integrations with existing customers.

As Global Vice President for SAP Data Warehouse Product Management & Strategy, Mo is responsible for the entire data warehouse and on-premise portfolio.

He has been focusing on analytics and data warehousing at SAP for more than 11 years now. With this background, he provides a strong technical, market and customer focused vision for new products and technology driven development projects. Leading a global team, he focuses on delivering best-in-class analytics and data warehousing products to customers and strengthening SAP’s position in the converging data and analytics markets.

Mo graduated from Flensburg University of Applied Sciences with a degree in Business Intelligence, Database Systems and Algorithms. He lives in Frankfurt am Main, Germany and enjoys traveling to exciting countries in his spare time. Furthermore, he performs magic and magic tricks, challenges friends in  table tennis and loves spending time with them.

In our chat with Mo, we discussed cultural specifics of projects around the globe. For whom do references count, who is into comprehensive POCs, who are early adopters of the latest products etc.? In addition, it becomes clear why SAP has taken the path towards the Data Warehouse Cloud (DWC), why SAP focuses especially on customer use cases and shows openness towards other product vendors. There are clear project recommendations for customer who want to use SAP Analytics Cloud and Data Warehouse Cloud. But we also talk about existing customers who are using SAP BW or older frontend tools and discuss possible implementation approaches for the new SAP products.

You can listen to and subscribe to the podcast here: 
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Follow us on Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Mentioned in today’s episode:

You liked this episode? Then please give us a quick iTunes-review!

Which questions should we ask next? Which interview partners would you like to hear? Please write us an email info@reportingimpulse.com, via Twitter or get in direct contact with us!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – BICC-Revolution und SAP-Trends – Im Gespräch mit Daniel Eiduzzis, DXC Technology

Andreas und Daniel Eiduzzis besprechen alles rund ums Thema Self-Service und SAP Analytics Cloud.

Daniel Eiduzzis ist studierter Betriebswirt und verfügt über 20 Jahre einschlägige Business Intelligence Erfahrung.

Insgesamt 12 Jahre hat er auf Anwenderseite gearbeitet, wo er u.a. bei der tesa SE den BI-Bereich verantwortet hat. In dieser Zeit konnte er eine unternehmensweite BI-Strategie aufsetzen und ein BI Competence Center (BICC) einführen.

Mittlerweile ist Daniel Eiduzzis als Partner für das Beratungsunternehmen DXC Technology tätig und verantwortet ein 10-köpfiges Team aus erfahrenen SAP BI Beratern. Zudem fungiert Daniel Eiduzzis als Autor im BI & Analytics Umfeld, ist Mitglied im Fachbeirat des BI Spektrum (TDWI) und ist Mentor im GDEXA Netzwerk.

In dieser Folge stellen wir unserem Gast 5 Fragen. Wie sieht er die Visualisierungsstandards in der SAC in Abgrenzung zu früheren Möglichkeiten und was hält er allgemein von der SAP Analytics Cloud? Wie viel Self-Service ist gut und welche Strategien sind empfehlenswert? Außerdem fragen wir uns ob wir eine  BICC-Revolution brauchen – ist es noch ein BICC oder vielleicht schon ein AICC? Wir diskutieren über die wichtigsten SAP-Trends mit denen man sich beschäftigen sollte und was an Agile eigentlich nicht so gut ist.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
team_reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

„Data (Vault) Modeling – Business Driven Data Warehouse – Oder woher kommen die Daten für den Report?“

“Der größte Nutzen der in diesem Kapitel beschriebenen Business Driven Data Warehouse Vorgehensweise sind die empirisch besseren Projektergebnisse und der höhere geschaffene Wert für das Unternehmen.”

Dirk Lerner von TEDAMOH GmbH

Unser Buch“Reporting- und Business-Intelligence-Werkzeuge für den Controller“ beschreibt aus drei Perspektiven, was ein moderner Controller über BI wissen muss. Neben Produktherstellern, namhaften Unternehmen, wie Basler Versicherung, Bertelsmann, tesa, ZF, etc., geben bekannte Beratungen, wie Deloitte oder KPMG, einen Einblick wie Controller BI-Projekte erfolgreich gestaltet werden.

Buch kaufen auf Amazon.


Hinterlasse einen Kommentar

Neues reportingimpulse Buch – Heute stellen wir das Kapitel „Data (Vault) Modeling – Business Driven Data Warehouse – Oder woher kommen die Daten für den Report?“ vor!

Dirk Lerner verfasste in unserem Buch einen Beitrag zum Thema „Data (Vault) Modeling – Business Driven Data Warehouse – Oder woher kommen die Daten für den Report?“. Er ist Geschäftsführer der TEDAMOH GmbH, die auf die Beratung für Data Architectur, Data Modeling & Data Vault spezialisiert ist. Seit 15 Jahren leitet er BI-Projekte und gilt als umfassender Experte für BI-Architekturen und Datenmodellierung. Dirk Lerner ist als Full Scale Architect ein Verfechter von flexiblen, schlanken und leicht erweiterbaren Data-Warehouse-Prinzipien und -Praktiken.

Als ein Pionier für Data Vault und FCO-IM in Deutschland veröffentlichte er verschiedene Publikationen, ist internationaler Sprecher auf Konferenzen und Autor des Blogs http://www.DataVaultModeling.de.

Das Video gibt einen kurzen Einblick ins Kapitel:

 

Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit den Herausforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt des Controllers und stellt Lösungsansätze vor. Durch die unterschiedlichen Sichten der Berater, Produkthersteller und Endkunden ergibt sich ein umfassendes Bild der momentanen Marktlage.

 

Das Buch gibt es auf Amazon oder wer sich den Versand sparen möchte, kann es sich auch direkt über unseren reportingimpulse Shop bestellen. Dort gibt es auch noch ein Probekapitel zum Download.