Andreas und Daniel Eiduzzis besprechen alles rund ums Thema Self-Service und SAP Analytics Cloud.
Daniel Eiduzzis ist studierter Betriebswirt und verfügt über 20 Jahre einschlägige Business Intelligence Erfahrung.
Insgesamt 12 Jahre hat er auf Anwenderseite gearbeitet, wo er u.a. bei der tesa SE den BI-Bereich verantwortet hat. In dieser Zeit konnte er eine unternehmensweite BI-Strategie aufsetzen und ein BI Competence Center (BICC) einführen.
Mittlerweile ist Daniel Eiduzzis als Partner für das Beratungsunternehmen DXC Technology tätig und verantwortet ein 10-köpfiges Team aus erfahrenen SAP BI Beratern. Zudem fungiert Daniel Eiduzzis als Autor im BI & Analytics Umfeld, ist Mitglied im Fachbeirat des BI Spektrum (TDWI) und ist Mentor im GDEXA Netzwerk.
In dieser Folge stellen wir unserem Gast 5 Fragen. Wie sieht er die Visualisierungsstandards in der SAC in Abgrenzung zu früheren Möglichkeiten und was hält er allgemein von der SAP Analytics Cloud? Wie viel Self-Service ist gut und welche Strategien sind empfehlenswert? Außerdem fragen wir uns ob wir eine BICC-Revolution brauchen – ist es noch ein BICC oder vielleicht schon ein AICC? Wir diskutieren über die wichtigsten SAP-Trends mit denen man sich beschäftigen sollte und was an Agile eigentlich nicht so gut ist.
Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast | Deezer
Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
team_reportingimpulse | dashboardheroes | BI_or_DIE | team_reporting
Genannt in der heutigen Folge:
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!