reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

Book Launch

Wir freuen uns unglaublich, endlich den Book Launch unseres neuesten Fachbuches verkünden zu können. Am 16. April wird unser drittes Buch „Reporting- und Business-Intelligence-Werkzeuge für den Controller“ erscheinen und in unserem Shop und über Amazon bestellbar sein.

 

Auf dem Weg dahin hatten die Herausgeber (Tim Mehlfeld, Dr. Christian Schneider, Kai-Uwe Stahl und Andreas Wiener) sowie unsere wunderbaren Autoren mit der einen oder anderen technischen oder organisatorischen Schwierigkeit zu kämpfen, aber wir sind sehr stolz darauf, es letztendlich im Selbstverlag geschafft zu haben, ein inhaltlich und optisch ansprechendes und hochwertiges Buch auf den Markt zu bringen.

Und das muss natürlich auch gefeiert werden: Wir laden ganz herzlich zur Book Launch Party am 19.06.2018 ab 18 Uhr im Gästehaus der Universität zu Hamburg ein.

Neben interessanten Vorträgen unserer Top-Sprecher von Bertelsmann, KPMG, Qlik und board wird es wie immer genügend Zeit zum Networken und Fachsimpeln geben.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, wir erwarten ein volles Haus und die Sitzplätze sind limitiert.

Wir freuen uns auf einen netten Abend und viele neue Impulse aus der Controlling-Welt.

 


Hinterlasse einen Kommentar

Veröffentlichung „Visualisierung & Data Analytics“

Wir freuen uns auf eine demnächst erscheinende Publikation der „TDWI Young Guns“ aufmerksam machen zu dürfen.
Tim Mehlfeld (Leiter reportingfactory bei reportingimpulse GmbH) hat zusammen mit Magdalena Baumgärtel (Business Intelligence Professional), Harald Fiedler (Statistiker und Datenproduktdesigner) und Thomas Krummbein (Business Intelligence Professional bei Daimler TSS) ein Booklet zu verschiedenen Themen aus dem Bereich „Visualisierung & Data Analytics“ verfasst.

Es wird dabei nicht nur um das klassische Reporting im Finanzbereich unter dem stärker werdenden Einfluss von Self-Service gehen, sondern ebenso um die Anwendung von Big Data, die individuelle Gestaltung von Smart Data Cockpits und speziell die Implementierung und Anwendung dieser Elemente bei Daimler TSS.
Aber auch der Begriff „Storytelling“, die Rolle des Controllers und das Spannungsfeld zwischen Standardreporting und Self-Service werden genauer unter die Lupe genommen.
Außerdem beschäftigen sich die Autoren mit Methoden zur Projektbeschleunigung und der Toolauswahl in Großkonzernen ebenso wie mit der praxisrelevanten Umsetzung von Visual Analytics in den Fachbereichen.
Und nicht zuletzt können Sie erfahren, wie ein deutscher Bundesligaclub mit KI-getriebener Datenvisualisierung sein Recruiting revolutioniert hat.


Ein Kommentar

Zwischen den Zeilen Part I – Wie alles begann

Wie schon angekündigt, werden wir in der Blogreihe Zwischen den Zeilen ein paar Blicke hinter die Kulissen unseres neu erschienenen Buches Managementberichte gekonnt visualisieren werfen, Autoren und Herausgeber vorstellen und inhaltliche Einblicke gewähren.

Buch-2

Den Anfang macht der Anfang – klar. Wie also kamen wir überhaupt dazu, dieses Buch zu veröffentlichen?

Alles begann, als sich Andreas Wiener, Kai-Uwe Stahl und Christian Schneider auf einem Vortrag kennenlernten und sofort ins Gespräch kamen. Christian ist Senior Consultant bei der hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung GmbH in Karlsruhe und Arbeitskreisleiter des Branchenarbeitskreises Transport und Logistik im Internationalen Controller Verein e.V. (dazu aber auch später mehr) – und so kam dann auch bei einem der Arbeitskreistreffen die Idee zu einem gemeinsam herausgegebenen Buch auf.

Christian hat mittlerweile schon über 80 Aufsätze in Fachzeitschriften veröffentlicht, u.a. auch zusammen mit Andreas „Zehn Empfehlungen für effektives Reporting“ in der DVZ und gemeinsam mit Tim und Andreas „Herausforderungen im Management Reporting“ im Controller Magazin. Außerdem hat er zwei Controlling-Fachbücher herausgegeben und verfügt damit über eine enorme Expertise auf dem Gebiet. Andreas und Kai lernten durch ihre Arbeit und Vorträge immer wieder interessante Menschen der Branche kennen, aus denen sie nach und nach einen beachtlichen Autorenstamm generieren konnten.

Als Kick-Off-Veranstaltung für das Buch fand am 20. Juli 2015 die #opencompany15 statt, auf der sich nicht nur die verschiedenen Autoren kennenlernen und austauschen konnten, sondern auf denen auch wir zusammen mit Christian den Verlagspitch für unser Buch finalisierten.

Und einige Tage später, unterschrieben wir auch schon die Herausgeberverträge für das geplante Buch.

Danach folgten viele Wochen harter Arbeit, in denen Christian als Projektmanager die Zügel streng in der Hand hielt und wir die Autoren immer wieder ermutigten und alle eng mit den Autoren und dem Verlag zusammenarbeiteten, um alle Beiträge so gut wie möglich zu machen.

Kurz vor der Zielgeraden änderten wir dann noch einmal den Titel des Buches (was erklärt, warum bei Amazon auf dem Buchcover noch der alte/falsche Titel steht – aber das wird sicher in Kürze auch angepasst).

Und dann war es schließlich soweit: Anfang dieser Woche hielten wir voller Stolz unser Buch in den Händen und seitdem kann es auch käuflich erworben werden.