reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

Online Seminar „Visualisierung von Managementberichten“ am 13.12.2016

Wir freuen uns zusammen mit dem Haufe-Verlag ein Online-Seminar zu unserem Buch „Managementberichte gekonnt visualisieren“ anbieten zu können.

Kai-Uwe Stahl und Tim Sonnenberg von reportingimipulse referieren im Online-Seminar über moderne Visualisierungsansätze für eine bessere Informationsqualität in Theorie und Praxis.

Damit statische Berichte oder interaktive Dashboards die Anforderungen Ihrer Empfänger erfüllen, ist die klare Strukturierung und Standardisierung von Daten, Fakten und Diagrammen unverzichtbar. Die Umsetzung entsprechender Konzepte und Standards wird anhand gelungener Praxisbeispiele aus namhaften Unternehmen veranschaulicht.

  • Grundlagen eines guten visuellen Reportings
  • Den Aussagegehalt von Reports & Dashboards steigern
  • Gelungene Reports & Dashboards aus der Praxis
  • Erfolgsfaktoren bei Konzeption und Umsetzung von Visualisierungskonzepten

Termin: 13.12.2016, 14:00‒15:00 Uhr
Kosten: 49,00 EUR zzgl. MwSt (58,31 EUR inkl. MwSt)
Für Abonnenten von Controlling Office, Finance Office Professional, Finance Office Premium und Business Office ist die Teilnahme im Abonnement inbegriffen.

Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich hier anmelden.


Hinterlasse einen Kommentar

Zwischen den Zeilen Part V – Autor Alexander Fussan

Passend zu unserem letzten Blogbeitrag stellen wir Ihnen heute den Autor des Artikels „Qualitätsrichtlinien für das periodische Berichtswesen im Firmenkundengeschäft der Berliner Sparkasse“ vor. Erschienen ist der Artikel im 3. Kapitel unseres Buches „Managementberichte gekonnt visualisieren“.

alexander_fussan-1.jpg

Der Controller und Business Analyst im Firmenkundengeschäft der Berliner Sparkasse Alexander Fussan arbeitete schon während der Studienzeit als Werkstudent bei der Landesbank Berlin AG bevor er als Marketing-Praktikant ein halbes Jahr nach London zu Davidsson, Parks und Baker ging. Nach dem Studium der BWL und VWL in Berlin, arbeitete Alexander Fussan erst als Trainee und schließlich als Referent für Marketing und Marktforschung sowie Vertriebscontrolling bei der Landesbank Berlin AG, bevor er ein Diplom in Wirtschaftsinformatik an der AKAD FH Pinneberg erwarb und anschließend die DIPLOMA FH Nordhessen als Diplom-Wirtschaftsjurist abschloss.
So vielseitig aufgestellt fing er 2011 als Business Analyst & Information Designer bei der Landesbank Berlin AG an und arbeitet seit 2015 zusätzlich als freiberuflicher Dozent für Business Intelligence und Data Mining an der Hochschule Anhalt.

Wir haben Alexander Fussan bei der gemeinsamen Projektzusammenarbeit bei der Berliner Sparkasse kennen- und schätzen gelernt. Zum Glück hat er uns weder die falsche Aussprache seines Nachnamens, noch die Sympathie für die „falschen“ Fußballvereine übelgenommen und war schnell bereit für unser Buch einen Artikel zu verfassen.
Wahrscheinlich nicht zuletzt seiner akademischen Laufbahn war es zu verdanken, dass Alexander immer als der „Streber“ im Team galt, der Beiträge, Abbildungen etc. als erster lieferte und „seinen“ Herausgeber Christian Schneider immer zufrieden stellte.

Fachkonferenz Reporting Berlin-9623

In seinem Artikel beschreibt er „die Entwicklung von Qualitätsstandards für das Berichtswesen und deren Umsetzung im ‚Herzstück’ des Controllings, dem Zielerreichungsbericht“.
Er geht detailliert auf IQ-Berichte als zentrales Medium der Informationsversorgung ein und stellt inhaltliche Abgrenzung, strukturellen Aufbau, Plattform, Farbkonzept sowie visuelle Darstellungsformen vor.
Im Ausblick erklärt er die Auswertung des IQ-Projekts mittels Eye-Tracking-Analysen und die Möglichkeit, das Konzept als „Blaupause“ auf das Berichtswesen anderen Fachbereiche zu adaptieren, wenn sich die neuen IQ-Richtlinien im Firmenkundengeschäft der Berliner Sparkasse etabliert und bewährt haben.


Hinterlasse einen Kommentar

Zwischen den Zeilen Part IV – Autor André Petras

André Petras ist schon seit über 15 Jahre in der Business Intelligence Branche in diversen Rollen tätig. Nach seiner praxisorientierten Ausbildung zum Fachinformatiker hat er 2001 als Technischer Berater / Developer bei der MIS AG in Düsseldorf angefangen. Seine Aufgabe war es, in diversen Projekten maßgeschneiderte und individuelle Business Intelligence und Planungslösungen zu finden. Ab 2007 war er als Senior Consultant für Braincourt tätig und zu seinen Aufgaben gesellten sich dedizierte Leitungsaufgaben in Kundenprojekten der Branchen Telekommunikation, Fertigung, Energieversorgung und Dienstleistungen.

Seit 2010 versorgt er in Festanstellung die Führungsebene der E-Plus Gruppe mit Steuerungsinformationen aus dem täglichen Geschäft.

1416413140414

Seit 2014 veröffentlicht André in seinem Blog  sehr erfolgreich Posts rund um das Thema Information Design und sorgt mit klaren Standpunkten immer wieder für spannende fachliche Diskussionen. Die tolle Auswahl an Beiträgen, die vielen Impulse aus der breiten Dataviz-Community und die großartigen Einblicke in seine Tätigkeit bei E-Plus haben unsere Neugier geweckt und aus dem schriftlichen Kontakt wurde schnell ein persönlicher.

Wir haben uns sehr gefreut, ihn als Autor für unser Buch Managementberichte gekonnt visualisieren zu gewinnen, da kaum jemand so viel Erfahrung im Zusammenspiel von Mobile Business Intelligence und Information Design aufweist wie er.

Im fünften Kapitel unseres Buches „Umsetzung mobiler Berichte“ schreibt André über „Mobiles Top-Management Reporting zur Vertriebssteuerung eines Mobilfunkunternehmens“. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Business-Intelligence-Infrastruktur als technologisches Standbein für die digitale Zusammenarbeit, Funktionen und Reporting-Konzepte für eine mobile Zielgruppe und die Besonderheiten des Push-Reportings für das Top-Management.

Bildschirmfoto 2016-08-03 um 10.18.46


Hinterlasse einen Kommentar

Zwischen den Zeilen Part III – Dr. Carsten Bange im Experteninterview

Nach seinem Studium und der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg gründete Dr. Carsten Bange 2001 das Business Application Research Center und ist seitdem Geschäftsführer. Das BARC Institut ist führender europäischer Marktanalyst und Beratungsunternehmen für Business Intelligence, Analytics und Datenmanagement. Dr. Carsten Bange unterstützt als unabhängiger Experte seit 20 Jahren Unternehmen bei der Formulierung von BI- und Digitalisierungsstrategien, IT-Architekturen und Softwareauswahlprojekten.

carsten-bange-foto.256x256
Er sprach mit Dr. Christian Schneider über „Visualisierung in Managementberichten als Gradmesser für Reporting-Qualität“. Das komplette Experten-Interview finden Sie in unserem Buch Managementberichte gekonnt visualisieren.
Dr. Carsten Bange erklärt, warum für gutes Reporting weniger meist mehr ist und warum Visualisierung in Managementberichten so wichtig ist. Außerdem zeigt er die Grenzen von PowerPoint-Präsentationen auf und erklärt unter dem Stichwort „Data Storytelling“ die Möglichkeiten neuerer BI-Lösungen und die Notwendigkeit von Standards in der Darstellung. Er gibt Empfehlungen zu aktuellen zertifizierten Softwarelösungen und äußert sich zu Trends und Herausforderungen im derzeitigen Reporting.
Schlussendlich gibt er noch Hinweise, wie und in welchen Unternehmen sich der volle Nutzen von Business Intelligence entfalten kann.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns wie immer über Kommentare, Anregungen und Denkanstöße zum Thema.


Hinterlasse einen Kommentar

Zwischen den Zeilen Part II – Die Herausgeber

Wie schon im ersten Teil unserer Blogreihe geschrieben, haben sich Kai-Uwe Stahl und Andreas Wiener letztes Jahr mit Christian Schneider zusammengetan und sind mit ihrer Buchidee an den HAUFE-Verlag herangetreten.
Herausgeberaufgabe war es dann, die passenden Autoren zu finden und Texte auszuwählen, damit Managementberichte gekonnt visualisieren ein herausragendes Fachbuch wird.
Heute wollen wir Ihnen die drei Köpfe hinter der Idee ein bisschen näher vorstellen.

Dr. Christian Schneider war nach seinem Studium in Bamberg, Bayreuth und Hohenheim zwanzig Jahre in verschiedenen kaufmännischen Leitungsfunktionen tätig. Seit Oktober 2015 ist er für die hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung aktiv. Im Internationalen Controller Verein e.V. leitet Christian Schneider seit 2011 den Arbeitskreis Transport & Logistik. Er ist Autor von über 80 Aufsätzen in Fachzeitschriften und Herausgeber mehrerer Controlling-Fachbücher sowie Lehrbeauftragter und Dozent.christian-schneider-foto.256x256

Kai-Uwe Stahl ist Geschäftsführer der reportingimpulse GmbH und berät als Hichert Certified Consultant Unternehmen in guter Geschäftskommunikation. Er ist Experte für Information Design und Visual Business Analytics. Zu diesem Thema hält er auch Vorträge und verfasst Fachartikel.
Geboren und aufgewachsen in Offenbach am Main hat es ihn nach dem Abitur in die weite Welt gezogen und so studierte er u.a. an der University of California und der Napier University in Edingburgh. Nach zwei erfolgreichen Masterabschlüssen, sammelte er wichtige Berufserfahrungen in Großunternehmen und Beraterfirmen in London und Hamburg, bevor es ihn zurück ins Schwabenländle zog und er heute reportingimpulse GmbH in Stuttgart vertritt.
Wenn er mal nicht für die Firma unterwegs ist oder an neuen Büchern arbeitet, kämpft er sich sportlich durch die Heimat oder unterstützt soziale Einrichtungen in der Region mit seinem jährlichen Start beim Hand in Hand Spendenlauf für das Kinder- und Jugendhospiz in Stuttgart.

Andreas Wiener ist ebenso Geschäftsführer der reportingimpulse GmbH und Autor des Buches Visual Business Analytics: Effektiver Zugang zu Daten und Informationen und zahlreicher Fachartikel zu den Themen Reporting, Information Design und Datenvisualisierung. Er hält regelmäßig Vorträge bei Kongressen, Messen und an Hochschulen. Zudem ist er Verfasser der Visual Business Analytics Studie 2013, die in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung veröffentlicht wurde.
Andreas Wiener ist ein echter „Fischkopp“ – geboren und aufgewachsen in Flensburg. Nach dem Abitur setzte er erstmal auf auf ein buntes Studienpotpourri aus Mittlere und Neue Geschichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Politikwissenschaften und Informatik an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Danach arbeitete er für verschiedene Management-Beratungen als Consultant, bevor er mit reportingimpulse GmbH seine eigene Firma gründete.
Heute lebt er mit seiner Frau Britta und Mops Elli in Hamburg und ist stolzer Dauerkarteninhaber beim HSV.
Wie auch Kai unterstützt Andreas verschiedene soziale Projekte in Hamburg und Berlin, allerdings etwas weniger sportlich. Zudem berät er in der Hamburger Kreativgesellschaft junge Unternehmer und Unternehmerinnen, die in kreativen Bereichen selbstständig arbeiten.

Nachtrag: Vor zwei Tagen ist Andreas und Kai ein Selfie mit prominentem Hintergrund gelungen.


Ein Kommentar

Zwischen den Zeilen Part I – Wie alles begann

Wie schon angekündigt, werden wir in der Blogreihe Zwischen den Zeilen ein paar Blicke hinter die Kulissen unseres neu erschienenen Buches Managementberichte gekonnt visualisieren werfen, Autoren und Herausgeber vorstellen und inhaltliche Einblicke gewähren.

Buch-2

Den Anfang macht der Anfang – klar. Wie also kamen wir überhaupt dazu, dieses Buch zu veröffentlichen?

Alles begann, als sich Andreas Wiener, Kai-Uwe Stahl und Christian Schneider auf einem Vortrag kennenlernten und sofort ins Gespräch kamen. Christian ist Senior Consultant bei der hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung GmbH in Karlsruhe und Arbeitskreisleiter des Branchenarbeitskreises Transport und Logistik im Internationalen Controller Verein e.V. (dazu aber auch später mehr) – und so kam dann auch bei einem der Arbeitskreistreffen die Idee zu einem gemeinsam herausgegebenen Buch auf.

Christian hat mittlerweile schon über 80 Aufsätze in Fachzeitschriften veröffentlicht, u.a. auch zusammen mit Andreas „Zehn Empfehlungen für effektives Reporting“ in der DVZ und gemeinsam mit Tim und Andreas „Herausforderungen im Management Reporting“ im Controller Magazin. Außerdem hat er zwei Controlling-Fachbücher herausgegeben und verfügt damit über eine enorme Expertise auf dem Gebiet. Andreas und Kai lernten durch ihre Arbeit und Vorträge immer wieder interessante Menschen der Branche kennen, aus denen sie nach und nach einen beachtlichen Autorenstamm generieren konnten.

Als Kick-Off-Veranstaltung für das Buch fand am 20. Juli 2015 die #opencompany15 statt, auf der sich nicht nur die verschiedenen Autoren kennenlernen und austauschen konnten, sondern auf denen auch wir zusammen mit Christian den Verlagspitch für unser Buch finalisierten.

Und einige Tage später, unterschrieben wir auch schon die Herausgeberverträge für das geplante Buch.

Danach folgten viele Wochen harter Arbeit, in denen Christian als Projektmanager die Zügel streng in der Hand hielt und wir die Autoren immer wieder ermutigten und alle eng mit den Autoren und dem Verlag zusammenarbeiteten, um alle Beiträge so gut wie möglich zu machen.

Kurz vor der Zielgeraden änderten wir dann noch einmal den Titel des Buches (was erklärt, warum bei Amazon auf dem Buchcover noch der alte/falsche Titel steht – aber das wird sicher in Kürze auch angepasst).

Und dann war es schließlich soweit: Anfang dieser Woche hielten wir voller Stolz unser Buch in den Händen und seitdem kann es auch käuflich erworben werden.


Hinterlasse einen Kommentar

Hipp Hipp Hurra – das Buch ist da

Wir freuen uns riesig, Ihnen heute unser druckfrisch erschienenes Buch Managementberichte gekonnt visualisieren vorzustellen. Gemeinsam mit Andreas Klein und Christian Schneider haben wir von REPORTINGIMPULSE GmbH im Rahmen der Reihe „Der Controlling-Berater“ (Haufe Gruppe) Band 44 – Visualisierung im Management Reporting herausgegeben.
Seit Montag ist es im Handel oder online erhältlich und in den nächsten Wochen werden wir hier auf unserem Blog die Herausgeber und Autoren vorstellen, sowie inhaltliche und thematische Einblicke gewähren.
Auf 280 Seiten befassen sich 17 Autoren unterschiedlichster Couleur in sechs Kapiteln mit den verschiedenen Facetten des visualisierten Reportings – von den Grundlagen und Konzepten über die Umsetzung statischer, interaktiver und mobiler Berichte bis hin zur Literaturanalyse.
Schon am Freitag kamen bei den Autoren die Belegexemplare ins Haus geflattert und die Freude war bei allen groß. Stolz und glücklich präsentierten sie und auch der Verlag die Früchte ihrer harten Arbeit der Netzgemeinschaft.