reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

Nachlese DW2016 in Zürich

Im Rahmen der DW2016 hielten Tim Sonnenberg und Andreas Wiener von reportingimpulse zusammen mit Alexander Fussan und Till Kasperbauer am 21. November einen Vortrag zum Thema „Visual Business Intelligence bei der Berliner Sparkasse und der Berlin Hyp – Von statischen Berichten bis zu interaktiven Dashboards“.
Im Vortrag ging es einerseits um das veränderte statische Reporting der Berliner Sparkasse, welches wir von Anfang an begleiteten und das zu einem Change Prozess im gesamten Unternehmen führte.

Andererseits wurde im Vortrag anhand vielfältiger Beispiele gezeigt, welche Dashboardarten für die Berlin Hyp entwickelt wurden und wie auch zukünftig Dashboards auf mobilen Endgeräten aussehen werden.

Am Abend herrschte gute Stimmung beim Apéro Riche und viele genossen die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre noch einmal über die Vorträge zu sprechen und sich auszutauschen.

bildschirmfoto-2016-12-19-um-06-55-35

Wir danken den Veranstaltern für die gelungene Veranstaltung und die vielen tollen  Impressionen.


Ein Kommentar

TDWI Young Guns – Wir sind dabei

Wir von reportingimpulse sind schon länger Mitglieder des TDWI und profitieren von den vielfältigen Möglichkeiten des Austauschs, der Fortbildung und der Unterstützung. Nichtdestotrotz ist bei uns und anderen jüngeren Mitgliedern des TDWI der Eindruck entstanden, dass für Young Professionals derzeit nur wenige Möglichkeiten bestehen, in Gremien mitzuarbeiten und es an Ansprechpartnern und Plattformen fehlt, um uns gezielter einzubringen.
Die Hauptakteure im Verein, die maßgeblich an der Erfolgsgeschichte des TDWI beteiligt sind, sind bereits lange, oft in leitender Position, im Geschäft. Aber es gibt eben auch die jungen BI-Experten beim TDWI, die besser in das Erfolgsmodell des TDWI einbezogen werden wollen.

Im Rahmen der letzten TDWI-Konferenz hat sich eine Gruppe solcher Young Professionals zusammengesetzt und beraten, wie der Status Quo dahingehend verbessert werden könnte.

Einer unserer Mentoren Dr. Andreas Totok hat im Rahmen der Mitgliederversammlung am 21.06. in München über diese Initiative informiert und um aktive Unterstützung gebeten und ist dabei nicht nur auf offene Ohren gestoßen, sondern hat auch die Unterstützung des Vorstandes zugesichert bekommen.

Das Ergebnis war die Gründung einer Arbeitsgruppe „Young Guns“ mit dem Ziel, speziell für Young Professionals, die seit etwa drei Jahren im Job sind und einen ersten Senioritätsgrad erreicht haben oder anstreben, eine offene Anlaufstelle zu sein, die dem Erfahrungsaustausch dient und eine Plattform für junge Publikationen, Präsentationen und Veranstaltungsformate zu sein.

Dr. Andreas Totok hat – sehr zu unserer großen Freude – uns zum ersten Initialtreffen in Frankfurt am 22. August zur Finanz Informatik eingeladen. Dort haben wir uns mit anderen Interessierten getroffen und eine Charta für die zukünftige Zusammenarbeit der Young Guns formuliert. Da es uns eine echte Herzensangelegenheit ist, sind wir stolz, dass Kai-Uwe Stahl zusammen mit Alexandra Becker, zu den neuen Sprechern unserer Community gewählt wurde.

 

Außerdem konnten wir neben Dr. Andreas Totok weitere erfahrene und langjährige TDWI-Mitglieder, wie unseren Andreas Wiener oder Christoph Kreutz als Mentoren gewinnen und haben unsere ersten Ideen aus der TDWI-Mitgliederversammlung in München weiterentwickelt und Verantwortliche zugeordnet.

Voller Tatendrang und Vorfreude sehen wir nun nicht nur dem nächsten Treffen entgegen, sondern vor allem der großen Chance, den TDWI auch für Young Professionals und Berufseinsteiger zu einer attraktiveren, lebendigeren Plattform zu machen.


Hinterlasse einen Kommentar

Reporting & Business Intelligence Stammtisch in Bonn

Am 05.09.16 veranstalten wir zusammen mit gmc2 unseren Stammtisch in Bonn. Ausnahmsweise bitten wir um eine rechtzeitige und verbindliche Anmeldung, da nur wenige freie Plätze zur Verfügung stehen. Alternativ können Sie sich auch per Mail an Alexandra Becker anmelden. Die Veranstaltung ist natürlich wie immer kostenlos.

Wir treffen uns ab 18:30 bei gmc2 in der Joseph-Schumpeter-Allee 29 in Bonn und um 19 Uhr wird es einen Impulsvortrag mit anschließender Diskussion von Achim Bieroth (gmc2) zum Thema „Schnelle, ergebnisorientierte Analyse: Durchgängig vom Portfoliomanagement bis zur Mietvertrag- und Belegebene“ geben.

Danach spricht Tim Sonnenberg (reportingimpulse) über „Storytelling mit Data – Gutes Dashboarddesign“ und steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung.

Nachdem die Köpfe gefüttert wurden, soll natürlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen, und ab 20 Uhr gibt es für alle die Gelegenheit, bei Snacks und Getränken zu Networken oder sich weiter über die Impulsvorträge auszutauschen.

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu begrüßen und gemeinsam mit Ihnen einen interessanten Abend zu verbringen.


Hinterlasse einen Kommentar

Webinar: Von Storytelling und Regeln für gekonnte Dashboards

Wenn Sie nach Wegen suchen, Ihren Dashboards mehr Aussagekraft zu verleihen, ist unser Webinar am 23. September genau das richtige für Sie.

Unser Referent Tim Sonnenberg wird Ihnen zusammen mit Christian Stein von BOARD aufzeigen, wie Sie mit Ihren Daten und Reports „Geschichten erzählen“.
Er wird Ihnen erklären, wie Dashboards gestaltet sein müssen, um beim Nutzer einen hohen Nutzen und optimale Bedienbarkeit entstehen zu lassen. Außerdem wird Tim Sonnenberg Ihnen verschiedene Storytelling-Methoden vorstellen und Christian Stein abschließend in einer Live-Demo vorführen, wie sich Regeln und Grundsätze für ein aussagekräftiges Dashboarding mit BOARD umsetzen lassen.

Wenn Sie also Dashboards und Reports leicht verständlich und nach neuesten Visualisierungsstandards gestalten möchten, oder herausfinden möchten, wie sich Information Design mit BOARD umsetzen lässt, dann können Sie sich jetzt schon für unser kostenloses Webinar anmelden.
Wir freuen uns auf Sie und hoffen, dass wir Sie mit unserem Webinar inspirieren können, mehr aus Ihren Daten zu machen.


Hinterlasse einen Kommentar

Full House beim Stammtisch in Hamburg

Vergangenen Dienstag hatte das komplette Team von reportingimpulse viel Spaß beim bisher größten, modischsten und wärmsten Stammtisch des Jahres. Zusammen mit über 80 Zuhörern und Gästen genossen wir an einem lauen Sommerabend spannende Vorträge, lebhafte Diskussionen und reges Netzwerken in der Hansestadt.

 

Ab 18 Uhr füllte sich erst der Garten und dann der Vortragssaal des Gästehauses und wir freuten uns riesig, dass über 80 BI-Interessierte unserer Einladung gefolgt waren und den Saal bis auf den letzten Platz ausfüllten.
Nachdem Kai-Uwe Stahl als Moderator des Abends noch einmal reportingimpulse GmbH vorgestellt hatte, ergriff Daniel Eiduzzis von tesa das Wort und zeigte sich sichtlich erstaunt ob der großen Zuhörerschaft, da „Andreas (Wiener) ihn da in etwas reingequatscht hätte, als er ihn bat, einen Vortrag vor ein paar Leuten auf einem Stammtisch zu halten“. Aber je größer das Publikum, desto mehr Spaß hat der Vortragende und so genoss Daniel Eiduzzis dann doch seine Präsentation, in der er die BI-Strategie und die Zusammenarbeit mit reportingimpulse anschaulich und kurzweilig demonstrierte. Bei der folgenden Diskussionsrunde beantworteten er und Kai-Uwe Stahl ausführlich alle Fragen der Gäste.

Das modische Highlight setzte Andreas Wiener mit neuer hipper Undercut-Frisur – noch mehr aber überzeugten seine konzeptionellen Impulse zum Storytelling mit Data, denen sich Tim Sonnenberg anschloss und aus Sicht von reportingimpulse eine Rückmeldung dazu gab, mit welchen Tools erfolgreiche Datenvisualisierungen realisiert werden können. Schlussendlich sind „gute Ergebnisse mit jedem Tool möglich“.

Ein besonderes Anliegen war es uns diesmal, reportingimpulse lab vorzustellen. Neben unserem Kerngeschäft widmen wir uns ausgewählten Entwicklungsfeldern, die wir mit führenden Experten vorantreiben. Dazu gehören u. a. Dirk Lerner, der sich mit Data Design auseinandersetzt und Andreas Wrede, der sich mit Herz und Seele dem Digital Thinking verschrieben hat.

Nach so viel Input gab es für alle die Möglichkeit, sich bei Snacks und Getränken weiter auszutauschen und zu netzwerken, und ein besonders interessierter, harter Kern schaffte es sogar noch in die Turmbar, wo der bisher wärmste Stammtisch des Jahres bei einem Cocktail seinen gemütlichen Ausklang fand.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Rednern, besonders Daniel Eiduzzis, sowie allen Zuhörern, Fragestellern und Mitdenkern für diesen inspirierenden Abend bedanken. Wir freuen uns schon auf den nächsten Stammtisch und hoffen wie immer auf rege Teilnahme.


Ein Kommentar

Zwischen den Zeilen Part I – Wie alles begann

Wie schon angekündigt, werden wir in der Blogreihe Zwischen den Zeilen ein paar Blicke hinter die Kulissen unseres neu erschienenen Buches Managementberichte gekonnt visualisieren werfen, Autoren und Herausgeber vorstellen und inhaltliche Einblicke gewähren.

Buch-2

Den Anfang macht der Anfang – klar. Wie also kamen wir überhaupt dazu, dieses Buch zu veröffentlichen?

Alles begann, als sich Andreas Wiener, Kai-Uwe Stahl und Christian Schneider auf einem Vortrag kennenlernten und sofort ins Gespräch kamen. Christian ist Senior Consultant bei der hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung GmbH in Karlsruhe und Arbeitskreisleiter des Branchenarbeitskreises Transport und Logistik im Internationalen Controller Verein e.V. (dazu aber auch später mehr) – und so kam dann auch bei einem der Arbeitskreistreffen die Idee zu einem gemeinsam herausgegebenen Buch auf.

Christian hat mittlerweile schon über 80 Aufsätze in Fachzeitschriften veröffentlicht, u.a. auch zusammen mit Andreas „Zehn Empfehlungen für effektives Reporting“ in der DVZ und gemeinsam mit Tim und Andreas „Herausforderungen im Management Reporting“ im Controller Magazin. Außerdem hat er zwei Controlling-Fachbücher herausgegeben und verfügt damit über eine enorme Expertise auf dem Gebiet. Andreas und Kai lernten durch ihre Arbeit und Vorträge immer wieder interessante Menschen der Branche kennen, aus denen sie nach und nach einen beachtlichen Autorenstamm generieren konnten.

Als Kick-Off-Veranstaltung für das Buch fand am 20. Juli 2015 die #opencompany15 statt, auf der sich nicht nur die verschiedenen Autoren kennenlernen und austauschen konnten, sondern auf denen auch wir zusammen mit Christian den Verlagspitch für unser Buch finalisierten.

Und einige Tage später, unterschrieben wir auch schon die Herausgeberverträge für das geplante Buch.

Danach folgten viele Wochen harter Arbeit, in denen Christian als Projektmanager die Zügel streng in der Hand hielt und wir die Autoren immer wieder ermutigten und alle eng mit den Autoren und dem Verlag zusammenarbeiteten, um alle Beiträge so gut wie möglich zu machen.

Kurz vor der Zielgeraden änderten wir dann noch einmal den Titel des Buches (was erklärt, warum bei Amazon auf dem Buchcover noch der alte/falsche Titel steht – aber das wird sicher in Kürze auch angepasst).

Und dann war es schließlich soweit: Anfang dieser Woche hielten wir voller Stolz unser Buch in den Händen und seitdem kann es auch käuflich erworben werden.


Hinterlasse einen Kommentar

Hipp Hipp Hurra – das Buch ist da

Wir freuen uns riesig, Ihnen heute unser druckfrisch erschienenes Buch Managementberichte gekonnt visualisieren vorzustellen. Gemeinsam mit Andreas Klein und Christian Schneider haben wir von REPORTINGIMPULSE GmbH im Rahmen der Reihe „Der Controlling-Berater“ (Haufe Gruppe) Band 44 – Visualisierung im Management Reporting herausgegeben.
Seit Montag ist es im Handel oder online erhältlich und in den nächsten Wochen werden wir hier auf unserem Blog die Herausgeber und Autoren vorstellen, sowie inhaltliche und thematische Einblicke gewähren.
Auf 280 Seiten befassen sich 17 Autoren unterschiedlichster Couleur in sechs Kapiteln mit den verschiedenen Facetten des visualisierten Reportings – von den Grundlagen und Konzepten über die Umsetzung statischer, interaktiver und mobiler Berichte bis hin zur Literaturanalyse.
Schon am Freitag kamen bei den Autoren die Belegexemplare ins Haus geflattert und die Freude war bei allen groß. Stolz und glücklich präsentierten sie und auch der Verlag die Früchte ihrer harten Arbeit der Netzgemeinschaft.


Hinterlasse einen Kommentar

Reporting- und Business Intelligence Stammtisch special 26.07.2016 Hamburg

Am 26.07.2016 findet unser Stammtisch special im Gästehaus der Universität Hamburg statt. Dieses Mal haben wir gleich zwei interessante Vorträge im Programm, es bleibt aber natürlich trotzdem wie immer genug Zeit zum Netzwerken und Austauschen.
Wir freuen uns, Sie persönlich zu sehen und uns mit Ihnen auszutauschen.

AGENDA

18:00 Einlass
18:30 Begrüßung der Teilnehmer
Kai-Uwe Stahl, reportingimpulse GmbH
18:45 Vortrag I
„Ein Reporting- und Dashboardkonzept als wesentlicher Baustein einer BI-Strategie“
Daniel Eiduzzis Leiter Business Intelligence, tesa SE
19:15 Vortrag II
„Storytelling with data – Regeln für Report- und Dashboarddesign“
Tim Sonnenberg & Andreas Wiener, reportingimpulse GmbH
19:45 Networking bei Snacks & Getränken
21:00 Ende der Veranstaltung

ORT

Gästehaus der Universität Hamburg
Stiftung Weltweite Wissenschaft
Rothenbaumchaussee 34
20148 Hamburg

ANMELDUNG

Bitte nutzen Sie für eine verbindliche Anmeldung das Kontaktformular. Alternativ können Sie sich über XING anmelden. Die Veranstaltung ist kostenlos.


Hinterlasse einen Kommentar

Zwei Abende in Frankfurt und Stuttgart – den Mai am Stammtisch ausklingen lassen

Diese Woche haben wir den Mai mit zwei spannenden Stammtischterminen in lockerer Atmosphäre ausklingen lassen. Den Anfang machten wir am Montag, den 30.Mai, in Frankfurt im gemütlichen King Creole Kastanienhof, den wir spontan umdekorieren durften, um die Poster unserer Gastredner Florian Glaser und Fabian Thoma von BOARD aus Bad Homburg aufzuhängen. Bei der von BOARD gesponserten „Ersten Runde“ stellten die beiden Reporting-Experten in einem exakt 12:34 min langen Impulsvortrag das „BOARD Reporting Canvas Modell – Anforderungen einfach strukturieren“ vor und hatten zusätzlich für jeden Teilnehmer zur nachhaltigen Visualisierung ein Poster des Modells mitgebracht.
Bei leckeren kreolischen Speisen entspann sich im Anschluss ein lebhafter Austausch zum vorgestellten Modell, bei dem unter anderem der Weg der Anforderungsanalyse, die visuelle Dokumentation und der Top-Level-Einstieg für die detaillierte Dokumentation diskutiert wurden.

Gleich am nächsten Abend ging es dann in fast schon familiärer Atmosphäre bei unserem ersten Stammtisch in Stuttgart weiter. Die „Erste Runde“ im AMADEUS – Altes Waisenhaus ging diesmal auf uns und da Kai-Uwe Stahl einen klaren Heimvorteil genoss, eröffnete er den Abend. Im Anschluss hielt Tim Sonnenberg vor einem bunt gemischten Publikum aus Startups, Großkonzernen und allem dazwischen seinen Impulsvortrag zum Thema „Storytelling mit Daten“. Wie immer galt es, exakt 12:34 min einzuhalten, und mit Blick auf die Uhr gelang Tim auch diesmal wieder eine Punktlandung. Mit den Teilnehmern (unter anderem einem ehemaligen Dozenten von Kai und einem Kommilitonen aus Edinburgh) tauschten wir uns in der anschließenden Diskussionsrunde weiter zum Thema aus.
Den gemütlichen Teil des Abends und das gemeinsame Essen haben wir dank des schönen Stuttgarter Wetters in den Innenhof verlegt und dort bei netten Gesprächen den Mai ausklingen lassen.

Wir danken allen Rednern und Sponsoren dieser beiden Stammtische und freuen uns schon sehr auf den nächsten Stammtisch am 26.07.16 in Hamburg mit tesa als Gast und Gesprächspartner. Weitere Infos und Termine finden Sie wie immer auf unserer Homepage oder in unserer XING-Gruppe.


Ein Kommentar

Sozialer Tag bei REPORTINGIMPULSE

Wenn man möchte, könnte man es einen Neujahrsvorsatz nennen: Für 2016 haben wir uns vorgenommen, je einen Tag in einer Sozialen Einrichtung zu verbringen und so tatkräftig zu unterstützen, wie es uns nur möglich ist.

Am 2. März ist Kai als Erster von uns dran. Er hat sich für die Nikolauspflege in Stuttgart entschieden.

Getreu deren Motto „Den Mensch sehen.“ wird Kai das Haus am Dornbuschweg der Nikolauspflege einen Tag lang unterstützen. Hierbei handelt es sich um eine Heimsonderschule mit Schulkindergarten, Schule und Wohnbereich. Diese bietet blinden, seh- und mehrfachbehinderten Kindern die Möglichkeit in kleinen Gruppen zu lernen. Hierbei handelt es sich um eine großartige Einrichtung und wir freuen uns sehr, etwas beisteuern zu können.