reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

Nachlese – Information Design & Dashboarding in SAP BO Design Studio

Vergangenen Montag fand in Frankfurt unser Vortragsabend mit anschließendem Wine Tasting statt und wir freuen uns, auf ein rundum gelungenes Event mit vielen komprimierten Impulsen und praktischen Einblicken in die SAP-Dashboarding-Welt der Deutschen Post zurückblicken zu können.

Andreas Wiener (reportingimpulse) hat zum Auftakt die Bedeutung guten Information Designs dargestellt und das Zusammenspiel mit einem standardisierten Storytelling Framework für interaktive Dashboards klar aufgezeigt.
Dass bei allem Technologie-Fortschritt der Faktor Mensch nicht zu vernachlässigen ist, hat Tuba Bozkurt (reportingimpulse) im Anschluss anschaulich präsentiert. Anhand der Change-Management-Kurve zeigte sie viele Beispiele erfolgreicher Maßnahmen einer nachhaltigen Implementierung.
Spannend ging es weiter mit Christian Schimmel (Deutsche Post), der für uns über seine praktischen Erfahrungen mit der Umsetzung von Dashboards im SAP-Umfeld aus dem Nähkästchen plauderte.
Den Abschluss bildeten die Vorträge von Sebastian Uhlig (nextlytics), der ein Update zur Roadmap der SAP mitbrachte und Schlagworte wie Lumira 2.0 aufgriff und erklärte, und Lutz Morlock (nextlytics), der uns einen Blick ins Tool und Analysen mit Werttreiberbäumen gewährte.
Moderiert wurde der ganze Abend von Kai-Uwe Stahl (reportingimpulse), der auch im Anschluss durch den Austausch beim Wine Tasting führte.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihr reges Interesse, den Vortragenden für ihr Engagement und freuen uns schon, Sie bald wieder zu einem spannenden Abend begrüßen zu dürfen.

Mehr zum Thema Information Design, Storytelling und & Best-Practices gibt es in Kürze in Frankfurt.

 

12345Ohne TitelIMG_5906IMG_5910IMG_5911


Hinterlasse einen Kommentar

Vortrag: Information Design & Dashboarding in SAP BO Design Studio

Nächste Woche Montag (11.09.17) findet in Frankfurt am Main ein Vortrag zum Thema Information Design & Dashboarding in SAP BO Design Studio statt.

Wir würden uns freuen, Sie ab 18.30 Uhr im Saalbau Gutleut begrüßen zu dürfen und einen spannenden und informativen Abend mit Ihnen zu verbringen.

Als Gastreferenten konnten wir Christian Schimmel, Abteilungsleiter Business Intelligence Services, Deutsche Post AG, Köln gewinnen und Kai-Uwe Stahl wird Sie durch den Abend begleiten und im Anschluss an die Vorträge bei einer kleinen Weinreise durchs Rheingau die Diskussion moderieren.

Die Kosten für das Event betragen 100 EUR zzgl. MwSt. und Sie können sich hier anmelden.

Kai-Uwe Stahl


Hinterlasse einen Kommentar

„Storytelling with Data“ bei Microsoft in Stuttgart

Am 26.01.2017 wird Kai-Uwe Stahl für die PASS’ler aus der Regionalgruppe Stuttgart in Vaihingen bei Microsoft einen Vortrag zum Thema „Storytelling with Data“ halten.

20140911_AndreasKai-0052-314-47 - Kopie (2)
Die besten Daten helfen nichts, wenn sie keine Geschichte erzählen. „Storytelling with Data“ ist eine Methode mit der Empfänger von interaktiven Reports und Dashboards geführt, gelenkt und schließlich bestens informiert werden. Der Vortrag zeigt anhand von praktischen Beispielen auf, wer welches Dashboard im Unternehmen benötigt, was die Unterschiede sind und wie Dashboards designt werden müssen, damit die Empfänger mit der Usability zufrieden sind. Als Ausblick zum Schluss werden Storytelling-Methoden aufgezeigt wie man aus Big Data, Smart Data machen kann.

Sie sind alle herzlich eingeladen und können natürlich auch gerne diese Einladung an Kollegen weiterleiten – auch wenn diese (noch) keine PASS Mitglieder sind. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen


Hinterlasse einen Kommentar

Online Seminar „Visualisierung von Managementberichten“ am 13.12.2016

Wir freuen uns zusammen mit dem Haufe-Verlag ein Online-Seminar zu unserem Buch „Managementberichte gekonnt visualisieren“ anbieten zu können.

Kai-Uwe Stahl und Tim Sonnenberg von reportingimipulse referieren im Online-Seminar über moderne Visualisierungsansätze für eine bessere Informationsqualität in Theorie und Praxis.

Damit statische Berichte oder interaktive Dashboards die Anforderungen Ihrer Empfänger erfüllen, ist die klare Strukturierung und Standardisierung von Daten, Fakten und Diagrammen unverzichtbar. Die Umsetzung entsprechender Konzepte und Standards wird anhand gelungener Praxisbeispiele aus namhaften Unternehmen veranschaulicht.

  • Grundlagen eines guten visuellen Reportings
  • Den Aussagegehalt von Reports & Dashboards steigern
  • Gelungene Reports & Dashboards aus der Praxis
  • Erfolgsfaktoren bei Konzeption und Umsetzung von Visualisierungskonzepten

Termin: 13.12.2016, 14:00‒15:00 Uhr
Kosten: 49,00 EUR zzgl. MwSt (58,31 EUR inkl. MwSt)
Für Abonnenten von Controlling Office, Finance Office Professional, Finance Office Premium und Business Office ist die Teilnahme im Abonnement inbegriffen.

Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich hier anmelden.


Hinterlasse einen Kommentar

reportingimpulse auf dem TDWI Anwenderforum in Kooperation mit der Uni Stuttgart

Am 14.10. fand dieses Jahr in Stuttgart das TDWI Anwenderform Stuttgart in Kooperation mit der Universität Stuttgart statt. Zum Motto „Business Intelligence (BI)  – Leistungsfähige Praxiskonzepte und innovative Anwendungsfelder“ versammelten sich viele Interessierte aus Wissenschaft und erfolgreichen Unternehmen aus der Region.

Wir danken Prof. Dr. Kemper und seinem Team für die Einladung und Möglichkeit zur Präsentation in einer tollen Hörsaalatmosphäre.

Dazu einige Bilder und Impressions aus der Twitter Community.

 

 

 

 

 

 


Hinterlasse einen Kommentar

Dashboarding, Storytelling & Information Design Seminar zusammen mit BARC am 10.11. in Würzburg

Zusammen mit BARC halten Kai-Uwe Stahl und Andreas Wiener am 10. November ein Seminar zum Thema Dashboarding, Storytelling & Information Design in Würzburg.

Das Angebot richtet sich sowohl an Controller, Business Intelligence und Data Warehouse Experten als auch Softwareentwickler und BI-Berater. Es geht dabei nicht nur um Information Design und statische Berichte, sondern vor allem darum, eine zum Unternehmen passende Reportingsprache zu entwickeln und die Regeln von Usability, gelebter Praxis, Information Design und der Unternehmenshistorie in ein intuitives und interaktives Business Intelligence Dashboard zu transformieren. Anhand von Beispielen aus unserer Projektarbeit mit Großunternehmen sprechen wir über Vorgehensmodelle, Hürden und Abkürzungen und geben praktische Tipps. Außerdem bieten wir selbstverständlich die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragestellungen mit der Seminargruppe und uns zu diskutieren.

20140911_AndreasKai-0052-128-18

Als besonderes Highlight, können Sie am 08. und 09. November kostenlos am BARC Congress für Business Intelligence und Datenmanagement in Würzburg teilnehmen, wenn Sie sich zu unserem Seminar anmelden.

Damit bietet sich Ihnen die Möglichkeit drei Tage lang auf vielfältige Weise Orientierung und praktische Hilfe für BI- und Datenmanagement-Projekte und -Strategien zu erfahren. Sie können alle Themen aus erster Hand erleben und profitieren in der Fachausstellung vom direkten Kontakt mit führenden Softwareanbietern, Anwendern und Marktanalysten.


Hinterlasse einen Kommentar

#datatalk 2016 in Essen

Am 08.09. fand dieses Jahr in Essen die 2. #datatalk statt. Nach einem Gastspiel in Duisburg letztes Jahr, bei dem Andreas Wiener als Redner auftrat, versammelten sich dieses Jahr viele Interessierte zu den Themenbereichen Business Intelligence, Datenanalyse, Reporting und Planung im Colosseum Theater in Essen.

Neben Partnern wie QLIK, BOARD und ks quadrat haben auch wir von reportingimpulse zusammen mit anderen namhaften Firmen wie KUKA Roboter GmbH oder VENTAPP in spannenden Vorträgen über den Einsatz beider Systeme (BOARD und QlikView) gesprochen. So beschrieb beispielsweise Sebastian Brand (KUKA) die Erfahrungen aus dem globalen Rollout, die Einsatzgebiete der Systeme und gab einen Ausblick auf die geplanten Weiterentwicklungen.

Kai-Uwe Stahl von reportingimpulse sprach über „Storytelling with Data“ und zeigte anhand der optimalen Gestaltung von Dashboards hinsichtlich ihrer Nutzerfreundlichkeit und Usability sehr anschaulich, wie man aus Big Data Smart Data machen kann

1609_datatalk_essen_009

Durch die professionell organisierte Veranstaltung hat mit unglaublicher Lässigkeit und Nonchalance der begnadete Redner, Texter, Autor und Moderator Sebastian Merget  geführt und damit auch die Zeit zwischen den Vorträgen wie im Flug vergehen lassen.

Wir haben nicht nur die tolle Location sehr genossen, sondern vor allem auch das Wiedersehen mit alten Bekannten, den Austausch mit neuen Gesichtern und die Ausstellung und verschiedenen Demo-Points, die zum Networking und Informationsaustausch mit Experten und Herstellern anregten.

Wir danken Alexander Willinek und Gordon Salzmann für die Einladung und Möglichkeit zur Präsentation und freuen uns schon sehr auf die nächste #datatalk.


Ein Kommentar

TDWI Young Guns – Wir sind dabei

Wir von reportingimpulse sind schon länger Mitglieder des TDWI und profitieren von den vielfältigen Möglichkeiten des Austauschs, der Fortbildung und der Unterstützung. Nichtdestotrotz ist bei uns und anderen jüngeren Mitgliedern des TDWI der Eindruck entstanden, dass für Young Professionals derzeit nur wenige Möglichkeiten bestehen, in Gremien mitzuarbeiten und es an Ansprechpartnern und Plattformen fehlt, um uns gezielter einzubringen.
Die Hauptakteure im Verein, die maßgeblich an der Erfolgsgeschichte des TDWI beteiligt sind, sind bereits lange, oft in leitender Position, im Geschäft. Aber es gibt eben auch die jungen BI-Experten beim TDWI, die besser in das Erfolgsmodell des TDWI einbezogen werden wollen.

Im Rahmen der letzten TDWI-Konferenz hat sich eine Gruppe solcher Young Professionals zusammengesetzt und beraten, wie der Status Quo dahingehend verbessert werden könnte.

Einer unserer Mentoren Dr. Andreas Totok hat im Rahmen der Mitgliederversammlung am 21.06. in München über diese Initiative informiert und um aktive Unterstützung gebeten und ist dabei nicht nur auf offene Ohren gestoßen, sondern hat auch die Unterstützung des Vorstandes zugesichert bekommen.

Das Ergebnis war die Gründung einer Arbeitsgruppe „Young Guns“ mit dem Ziel, speziell für Young Professionals, die seit etwa drei Jahren im Job sind und einen ersten Senioritätsgrad erreicht haben oder anstreben, eine offene Anlaufstelle zu sein, die dem Erfahrungsaustausch dient und eine Plattform für junge Publikationen, Präsentationen und Veranstaltungsformate zu sein.

Dr. Andreas Totok hat – sehr zu unserer großen Freude – uns zum ersten Initialtreffen in Frankfurt am 22. August zur Finanz Informatik eingeladen. Dort haben wir uns mit anderen Interessierten getroffen und eine Charta für die zukünftige Zusammenarbeit der Young Guns formuliert. Da es uns eine echte Herzensangelegenheit ist, sind wir stolz, dass Kai-Uwe Stahl zusammen mit Alexandra Becker, zu den neuen Sprechern unserer Community gewählt wurde.

 

Außerdem konnten wir neben Dr. Andreas Totok weitere erfahrene und langjährige TDWI-Mitglieder, wie unseren Andreas Wiener oder Christoph Kreutz als Mentoren gewinnen und haben unsere ersten Ideen aus der TDWI-Mitgliederversammlung in München weiterentwickelt und Verantwortliche zugeordnet.

Voller Tatendrang und Vorfreude sehen wir nun nicht nur dem nächsten Treffen entgegen, sondern vor allem der großen Chance, den TDWI auch für Young Professionals und Berufseinsteiger zu einer attraktiveren, lebendigeren Plattform zu machen.


Ein Kommentar

Unser Vortrag auf der Reporting Fachkonferenz jetzt im Controller Magazin

Anfang Juni haben wir auf der 11. Reporting Fachkonferenz der Horváth Akademie in Berlin zusammen mit Alexander Fussan von der Berliner Sparkasse über „Visuelles Reporting in der Berliner Sparkasse – Von der Idee bis zur Umsetzung“ gesprochen.

Nun gibt es zum Nachlesen auf haufe.de im Controller Magazin den Artikel „Innovatives Visualisierungskonzept maximiert die Informationsqualität von Berichten“ über unseren Vortrag.


Hinterlasse einen Kommentar

Full House beim Stammtisch in Hamburg

Vergangenen Dienstag hatte das komplette Team von reportingimpulse viel Spaß beim bisher größten, modischsten und wärmsten Stammtisch des Jahres. Zusammen mit über 80 Zuhörern und Gästen genossen wir an einem lauen Sommerabend spannende Vorträge, lebhafte Diskussionen und reges Netzwerken in der Hansestadt.

 

Ab 18 Uhr füllte sich erst der Garten und dann der Vortragssaal des Gästehauses und wir freuten uns riesig, dass über 80 BI-Interessierte unserer Einladung gefolgt waren und den Saal bis auf den letzten Platz ausfüllten.
Nachdem Kai-Uwe Stahl als Moderator des Abends noch einmal reportingimpulse GmbH vorgestellt hatte, ergriff Daniel Eiduzzis von tesa das Wort und zeigte sich sichtlich erstaunt ob der großen Zuhörerschaft, da „Andreas (Wiener) ihn da in etwas reingequatscht hätte, als er ihn bat, einen Vortrag vor ein paar Leuten auf einem Stammtisch zu halten“. Aber je größer das Publikum, desto mehr Spaß hat der Vortragende und so genoss Daniel Eiduzzis dann doch seine Präsentation, in der er die BI-Strategie und die Zusammenarbeit mit reportingimpulse anschaulich und kurzweilig demonstrierte. Bei der folgenden Diskussionsrunde beantworteten er und Kai-Uwe Stahl ausführlich alle Fragen der Gäste.

Das modische Highlight setzte Andreas Wiener mit neuer hipper Undercut-Frisur – noch mehr aber überzeugten seine konzeptionellen Impulse zum Storytelling mit Data, denen sich Tim Sonnenberg anschloss und aus Sicht von reportingimpulse eine Rückmeldung dazu gab, mit welchen Tools erfolgreiche Datenvisualisierungen realisiert werden können. Schlussendlich sind „gute Ergebnisse mit jedem Tool möglich“.

Ein besonderes Anliegen war es uns diesmal, reportingimpulse lab vorzustellen. Neben unserem Kerngeschäft widmen wir uns ausgewählten Entwicklungsfeldern, die wir mit führenden Experten vorantreiben. Dazu gehören u. a. Dirk Lerner, der sich mit Data Design auseinandersetzt und Andreas Wrede, der sich mit Herz und Seele dem Digital Thinking verschrieben hat.

Nach so viel Input gab es für alle die Möglichkeit, sich bei Snacks und Getränken weiter auszutauschen und zu netzwerken, und ein besonders interessierter, harter Kern schaffte es sogar noch in die Turmbar, wo der bisher wärmste Stammtisch des Jahres bei einem Cocktail seinen gemütlichen Ausklang fand.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Rednern, besonders Daniel Eiduzzis, sowie allen Zuhörern, Fragestellern und Mitdenkern für diesen inspirierenden Abend bedanken. Wir freuen uns schon auf den nächsten Stammtisch und hoffen wie immer auf rege Teilnahme.