reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Machine Learning Forecasting | BI or DIE x CONTROLL & ROLL | Teil 2

Christoph spricht mit Dennis und Kai über seine Herangehensweise an Projekte zum Thema Machine Learning im Bereich Controlling Forecast, welche Erfolge er dadurch erzielen konnte und wie man solche Projekte sogar innerhalb einer Woche auf die Straße bringen kann!

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wieso macht Machine Learning im Forecasting Sinn?
  • Wie können solche Transformationsprojekte aussehen? Welche Phasen sollte man dabei durchlaufen?
  • Welche Erfolge konnte er durch Machine Learning Forecasting verbuchen?
  • Wie kann man solche Projekte mit Hilfe eines Ein-Wochen-Sprints umsetzen?
  • Wie überträgt man erfolgreiche Projektergebnisse auf den Rest des Unternehmens?

Christoph ist Senior Consultant bei H&Z und berät zusammen mit über 500 Kolleginnen und Kollegen weltweit Unternehmen in Fragestellungen im Bereich Strategy & Performance, Transformation and Sustainability sowie Procurement.

H&Z hat sowohl den Hidden Champion Award 2022/23 als auch die Auszeichnung als Top Consultant 2022 erhalten und ist bekannt für Beratung mit Hirn (Zukunft denken), Herz (Begeisterung entfachen) und Hand (Veränderung gestalten).

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Management Reporting | BI or DIE x CONTROLL & ROLL | Teil 1

Ben, Ute und Kai sprechen über professionelles Management Reporting, die Controlling-Organisationsstruktur bei Dräger und darüber, wie man mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wie Logistik-Kosten, Inflationsrate und Covid, am besten umgeht.

Das kannst du aus dieser Folge für dich mitnehmen:

  • Welche Organisationsstrukturen gibt es bei Dräger?
  • Wie enable ich eine Organisation zu gelebtem Self Service BI?
  • Welche Entwicklung wird das Controlling in ONE Finance Welten durchlaufen?
  • Wie gehe ich am besten mit aktuellen Herausforderungen wie Covid oder der Inflationsrate um?
  • Wie stelle ich einen Planungsprozess so um, dass ich flexibel und schnell weiß, wo ich eigentlich stehe?

Ben ist bei Dräger für den Bereich Cost Accounting & Management Reporting verantwortlich. Der Fokus seiner Arbeit liegt darauf, die Digitalisierung im Management Reporting voranzutreiben, z.B. Reportingprozesse und -systeme zusammenzuführen und echten BI Self Service zur Verfügung zu stellen.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – KPI Management – wie wir Meta-Daten verwalten – Im Gespräch mit Mirko Peters, DWG

Mirko und Kai sprechen darüber, wie die DWG Self Service erfolgreich in Controlling, Vertrieb und Marketing entwickelt hat und darüber, wie man Ergebnisse aus Daten- und Behavior-Tracking in einheitliche KPIs überführt und letztendlich den Weg zum personalisierten fertigen Dashboard für den Anwender (teil-)automatisieren kann.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Welche spannenden Erkenntnisse kann Mirko aus dem Bereich Learning Analytics berichten?
  • Kann man aus Cookies Chancen ziehen oder braucht es neue Herangehensweisen, um einschränkende Strukturen zu überwinden?
  • Wie können erhobene Daten für jeden verständlich gemacht werden, damit jeder damit arbeiten kann?
  • Wie hat die DWG den Weg zu einheitlichen KPIs gemeistert?
  • Was sind die besten Maßnahmen, um eine hohe Akzeptanz für Self Service zu generieren?
  • Welche Prozesse haben sich beim Erstellen von anwenderbasierten Dashboards bewährt?

Mirko Peters ist ein Daten- und Analysespezialist mit jahrelanger Erfahrung in diesem Bereich. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung benutzerfreundlicher Anwendungen, um Business Intelligence für jedermann auf einfache Weise zu ermöglichen. Er hat in verschiedenen Teams an Themen wie Data Warehousing, Business Intelligence und künstliche Intelligenz gearbeitet. Außerdem betreibt er eine LinkedIn-Seite zum Thema Data & Analytics und freut sich über Networking-Anfragen auf LinkedIn!

 

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!