reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Newscast 03/2023

Tatsächlich, wie versprochen, gibt es jetzt regelmäßig den Newscast! Diesmal sprechen Andreas und Carsten über die Neuerungen bei SAP und ESG Reportings.

Themen

  • SAP kündigt Datasphere an
  • Was bedeutet das für Kunden?
  • ESG Reportings werden immer wichtiger
  • Für wen bedeutet ESG Veränderungen?

Events

Offene Stelle

Shownotes

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung oder bewertet uns auf Spotify!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Newscast 02/2023

Carsten & Andreas besprechen die neuesten Entwicklungen im Arbeitsmarkt der Tech Industrie, neue Innovationen wie ChatGPT und weitere Trends. Außerdem bekommen wir ausführliche Einblicke in den Trend Monitor 2023 von BARC. Mit dabei natürlich auch wie immer die beliebten M&A News.

Themen

M&A News – aktuelle Übernahmen & Investments

Events

Offene Stelle

Shownotes

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung oder bewertet uns auf Spotify!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Machine Learning Forecasting | BI or DIE x CONTROLL & ROLL | Teil 2

Christoph spricht mit Dennis und Kai über seine Herangehensweise an Projekte zum Thema Machine Learning im Bereich Controlling Forecast, welche Erfolge er dadurch erzielen konnte und wie man solche Projekte sogar innerhalb einer Woche auf die Straße bringen kann!

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wieso macht Machine Learning im Forecasting Sinn?
  • Wie können solche Transformationsprojekte aussehen? Welche Phasen sollte man dabei durchlaufen?
  • Welche Erfolge konnte er durch Machine Learning Forecasting verbuchen?
  • Wie kann man solche Projekte mit Hilfe eines Ein-Wochen-Sprints umsetzen?
  • Wie überträgt man erfolgreiche Projektergebnisse auf den Rest des Unternehmens?

Christoph ist Senior Consultant bei H&Z und berät zusammen mit über 500 Kolleginnen und Kollegen weltweit Unternehmen in Fragestellungen im Bereich Strategy & Performance, Transformation and Sustainability sowie Procurement.

H&Z hat sowohl den Hidden Champion Award 2022/23 als auch die Auszeichnung als Top Consultant 2022 erhalten und ist bekannt für Beratung mit Hirn (Zukunft denken), Herz (Begeisterung entfachen) und Hand (Veränderung gestalten).

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Mit dem Pickup Truck vom Manndecker zum Mittelfeldspieler | get to know Jan Henning Vollmer

Jan spricht mit Oliver über seine Begeisterung für Fußball, die Liebe zu Nord- und Ostsee, seinen Highschool-Auslandsaustausch in Amerika, Road Trips und (heimliche) Casinobesuche und vieles mehr!

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Wie ist Jan zum Fußball gekommen und welche Rolle hat er im Verein eingenommen? Wollte er Profi-Fußballer werden?
  • Wie war der einjährige High School Austausch in den USA und findet er sowas für seine Kinder auch sinnvoll?
  • Was hat Jan eigentlich in Las Vegas gemacht, obwohl er noch keine 21 war? 🧐
  • Wo macht er mit seiner Frau und seinen drei Kindern am liebsten Urlaub? Und was hat er mit Camping im Van am Hut?
  • Wie sieht sein perfekter freier Tag aus?

Seit Juli 2020 arbeitet Jan Henning bei dem mittelständischen Hersteller von Kunststoffverpackungen für die Lebensmittelindustrie und leitet den Bereich Controlling, der sich gerade im Auf- und Ausbau befindet. Bei der Entwicklung profitiert er von seiner langjährigen Controlling- und Management-Erfahrung im Bereich der Automobillogistik. Ein besonderes Augenmerk legt Jan Henning darauf, den Bereich zukunftssicher und digital aufzustellen und andere Bereiche bei der digitalen Transformation zu unterstützen.


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast Spotify | Google Podcast Deezer


Genannt in der Folge:


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Digitales Controlling im Mittelstand | Im Gespräch mit Maximilian Laturnus, Carl ZEISS Vision

Maximilian und Kai sprechen nicht nur über aktuelle interne Themen und das Netzwerk Digitales Controlling, sondern auch über Digitalisierungsstrategien, Szenario-Planung im Mittelstand, die Aufgabenverteilung zwischen IT und Fachbereich und Self Service Reporting in der Praxis!

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Was ist das Netzwerk Digitales Controlling, an wen richtet sich die Initiative und welche Themen bewegen dort aktuell am meisten?
  • Was bedeutet es, eine Digitalisierungsstrategie zu haben? Wie geht man am besten vor?
  • Wie digitalisiert/automatisiert ist Planning aktuell im Mittelstand und welche Basics müssen gelegt sein, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren?
  • Wie sieht Maximilian das Zusammenspiel zwischen IT und Controlling? Wie könnte eine optimale Aufgabenverteilung aussehen?
  • Wie funktioniert Self Service Reporting? Welche Arbeitsschritte sind dabei zu gehen?

Als Head of Operations Controlling ist Maximilian Laturnus bei Carl ZEISS Vision mit seinem Team für alle Kennzahlen aus den internationalen Produktionsstandorten verantwortlich. Er blickt hierbei auf über 10 Jahre Erfahrung in diesem Bereich zurück und befasst sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung im Controlling. Als global Verantwortlicher für die Produktionskennzahlen stehen Themen wie die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie oder das Self-Service Reporting im Mittelpunkt. 2020 gründete er mit einem Professor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen das Netzwerk „Digitales Controlling“. Hier steht der praxisnahe Wissens- und Erfahrungsaustausch zu unterschiedlichen Digitalisierungsthemen und das gemeinsame Bearbeiten von Aufgabenstellungen in Vordergrund, denn viele Unternehmen beschäftigen sich mit den gleichen Themenstellungen.

 

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Newscast 10/2022

Ist der BI Markt immer noch immun gegen Rezessionen? Carsten & Andreas sprechen über die momentanen Entwicklungen auf dem Datenmarkt. Außerdem bekommen wir ausführliche Einblicke in BARC-Konferenz The Future of SAP Data & Analytics. Mit dabei natürlich auch wie immer die beliebten M&A News.

Themen

M&A News – aktuelle Übernahmen & Investments

Events

Offene Stellen

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung oder bewertet uns auf Spotify!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Agile Planung – Im Gespräch mit Björn Beuter, drjve

Planung mit Power BI & Tagetik, Best Practices in Planning & Power BI Packages & treiberbasierte Planung –  Björn und Andreas sprechen über die Beratungsleistungen und Lösungsansätze von drjve und wie man sein Projekt damit maßgeblich beschleunigen kann.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wie funktioniert die Planung mit Power BI & Tagetik und was kann ich von der Beratungsleistung bei drjve erwarten?
  • Was ist drjve + und wie wird die ganzheitliche Beratung im Planungsprozess gesichert?
  • Welche Best Practice Packages kann man bei drjve kaufen und wie kann man sich das vorstellen?
  • Wie gestaltet sich dabei treiberbasierte Planung?

Björn Beuter ist seit mehr als 20 Jahren im Markt für Corporate Performance Management Lösungen zu Hause. In diesem Umfeld konzentrierte er sich als Solution Architekt und Projektleiter auf die Konzeption und Entwicklung von Performance-Management-Lösungen auf Basis von TAGETIK-, INFOR- und SAP-Plattformen und -Technologien für mittlere und große Unternehmen. Privat ist er gerne mit dem Flugzeug über den Wolken und versucht sich gerade daran Tennis zu lernen.

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Data-Driven Company – Transformationsprojekte vorantreiben – Im Gespräch mit Boris Michel, INFORM DataLab

Datenstrategie, Datenmanagement, Data Governance und Co. sind lange keine fremden Begriffe mehr. Doch wie kann man die Transformation zum datengetriebenen Unternehmen stützen und vorantreiben? Boris und Kai sprechen über Reifegrade im Data Analytics Umfeld, Transformationsprojekte und Erfahrungen aus der Praxis.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Was ist die Voraussetzung, dass Unternehmen sich dem Transformationsprozess widmen?
  • Welche Angebote muss man schaffen, um Treiber für diesen Prozess zu finden?
  • Sollten Transformationsprojekte Top Down oder Bottom Up angegangen werden?
  • Wie geht man am besten mit klassischen „Verhinderern“ um?
  • Welche Aspekte gefährden Transformationsprojekte und was kann man dagegen machen?

Boris hat erfolgreich Chemie studiert und vieles in Brand gesetzt – seit er sich tiefergehend mit dem Themenfeld „Innovation“ auseinandergesetzt hat, brennt er selbst lichterloh! – Seit mehr als 7 Jahren ist er nun in unterschiedlichen Rollen für das INFORM DataLab unterwegs, sucht und findet gemeinsam mit seinen Teammates immer neue Wege um die Kundenunternehmen nachhaltig dabei zu unterstützen, Ihre gesetzten Ziele schnell und effizient zu erreichen – Boris hat seinerzeit als PreSales Solutions Architekt selbst die Implementierung moderner Technologien durchgeführt und ist heute aufgrund seines großen Erfahrungsschatzes DER Ansprechpartner wenn es darum geht, Daten strategisch einzusetzen und daraus nachhaltige Kundenerfolge zu schaffen.

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE x EVACO – Dashboards are dead

Matthias und Andreas fragen sich, wo man die nächsten Schritte im Self Service gehen kann, wie Unternehmen zur vollen Analytics Power enabled werden können und ob es an der Zeit ist, dass Dashboards ThoughtSpot weichen.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wieso funktioniert Self Service im Tool oft nicht?
  • Wann sollte man besser zu ThoughtSpot oder Dashboards greifen?
  • Wie sieht das ganze im Präsentationsmodus aus?
  • Warum ist ThoughtSpot in der Lage, sinnvolle Ergebnisse auf Fragestellungen zu liefern?

Seit März 2021 leitet Matthias das neugegründete Team AI Analytics bei der EVACO und ist dort mit seinen 7 Data Scientisten verantwortlich für die Tools ThoughtSpot und DataRobot und eben die Themen AI und Data Science. Gemeinsam helfen sie ihren Kunden bei der Erstellung und Implementierung einer Self-Service Strategie und der Gewinnung von KI-gestützten Erkenntnissen aus ihren Daten. Vorher hat Matthias in über 8 Jahren als Vorreiter im Profifußball die BI Abteilung beim FC Schalke 04 aufgebaut.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE x EVACO – Next Level Self Service & Insight-Systeme

Matthias und Kai sprechen über die Suche nach dem Next Level von Self Service und Insight-Systemen. Was sind die Voraussetzungen und wie läuft der Dreiklang aus Daten, Mensch und Technologie?

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen, um das Next Level von Self Service und Insight-Systemen zu erreichen?
  • Wie sieht das Vorgehen der EVACO in Unternehmen aus?
  • Welche Vorteile bringt ThoughtSpot Analytics Cloud mit sich?
  • Kann man ThoughtSpot als zusätzliches und/oder alleiniges Tool nutzen?

Seit März 2021 leitet Matthias das neugegründete Team AI Analytics bei der EVACO und ist dort mit seinen 7 Data Scientisten verantwortlich für die Tools ThoughtSpot und DataRobot und eben die Themen AI und Data Science. Gemeinsam helfen sie ihren Kunden bei der Erstellung und Implementierung einer Self-Service Strategie und der Gewinnung von KI-gestützten Erkenntnissen aus ihren Daten. Vorher hat Matthias in über 8 Jahren als Vorreiter im Profifußball die BI Abteilung beim FC Schalke 04 aufgebaut.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!