Olli,AndreasundKaisprechen über Methoden, mit denen man Mitarbeiter und Führungskräfte für Datenprojekte begeistert.
In dieser Folge:
📊 Prototyping ist der Schlüssel 🔥 Mitarbeiter müssen Projekterfolge darstellen 💡 Eine gute Einstellung kann Wunder bewirken ✅ Zusammenspiel Berater und Kunde
+ + NEU + + + Unser BI or DIE Magazin– Alle News regelmäßig im Überblick!
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
+ + NEU + + + Unser BI or DIE Magazin– Alle News regelmäßig im Überblick!
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Zwei spannende Stunden haben wir mit Fragen aus dem Live-Chat gefüllt. Unter anderem:
– Ein Dashboard für alle oder für alle ein Dashboard?
– Einheitliche Visualisierung
– Was war euer coolster Dashboard-Aha-Moment?
– Self Service
– Was macht ein gutes Dashboard aus?
– Internes Reporting – Messt ihr aktiv mit wie eure Dashboards genutzt werden?
– Müssen wir in die Cloud wechseln?
– Wandel im Controlling – Wie ändern sich die Rollen?
– Data Literacy – Wie mach ich mein Unternehmen fit?
– Tools für guten BI-Einstieg
– Gute Umsetzungen von BI-Strategien
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
„Frag reportingimpulse“ ist das Format dieser Folge.
In dieser Folge hatte Kaiwieder 5 Fragen für Andreas vorbereitet. Allem voran die Fragen, warum wir uns alle Gedanken zum Thema Self Service machen sollen, ob man Controller eigentlich noch braucht und wo die Besonderheiten bei Business Intelligence für den Mittelstand liegen. Außerdem fragen wir uns, ob der Einsatz von geographischen Karten im Reporting sinnvoll oder eher sinnfrei ist. Zudem erklärt und Andreas, warum man lieber von XING auf LinkedIn wechseln sollte und welche Erfahrung ihn zu seiner Meinung gebracht haben!
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Kai und Kerstinüber Wachstum, Self-Service und Verantwortung für Data Literacy im Unternehmen.
Kerstin Neu ist seit 10 Jahren Business Unit Manager bei INFOMOTIONund seit 20 Jahren im BI-Geschäft. Sie hat sich auf den Bereich „Analytics“ spezialisiert. Ihr Team hat außerdem eine hohe Expertise im Thema „Datenkompetenz“, insbesondere bei der Visualisierung von Daten. Sie verantwortet das Thema „Wissensmanagement“ bei INFOMOTION als Wissensmanager.
Wir fragen Kerstin Neu, wie es ist, von Anfang an, bei einem Firmenwachstum von 20 auf 400 Mitarbeiter dabei zu sein. Außerdem interessiert es uns, ob es Sinn ergibt, data-driven zu werden, auf Self-Service zu setzen und die wichtige Frage, wer in diesen Projekte die Verbindlichkeit und auch die Verantwortung trägt. Wie geht man mit dem großen Thema Data Literacy um und warum ist Datenkompetenz eigentlich so wichtig? Kerstin gibt uns ihre Definition von Augmented Analytics und erklärt uns den Mehrwert für Unternehmen, der dahinter steckt! In der Schnellfragerunde lernen wir sie ein bisschen näher kennen und erfahren, was es mit dem Motorboot und dem TT auf sich hat.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Kaiund Armin Rauch sprechen über die aktuellen Challenges der Branche, die Akzeptanz von Dashboards, Tools und Self-Service.
Armin ist als Vice President Controlling Systeme & BI bei Vetter Pharma verantwortlich für Controlling Prozesse & Systeme, den Betrieb der Kosten- & Leistungsrechnung sowie die Konzern-Konsolidierung und integrierte Unternehmensplanung. Seit 2015 gestaltet er als Head of BICC/Steering zusammen mit der IT die Weiterentwicklung der BI & Analytics – Maßnahmen.
Aktuelle Themen sind neben der stetigen Weiterentwicklung der Daten-/Informationsbereitstellung im klassischen BI – und Process Mining – Umfeld, die Etablierung einer BI-Governance und Self-Service BI sowie die organisatorische Integration von Adv. Analytics.
Mit Kai spricht er über seinen Bezug zu Estland, den ICVund die aktuellen Herausforderungen in der Pharma-Branche. Was war der Auslöser, sich externen Support in die Firma zu holen und wie werden die entstandenen Dashboards im Team akzeptiert? Welche Tools kommen bei Vetter Pharma zum Einsatz und wie stehen sie zum Self-Service? Wir erfahren alles über internes BI-Marketing und den BI User Day! Bei unserer Schnellfragerunde können wir Armin dann auch noch ein bisschen genauer kennenlernen.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!