reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Machine Learning Forecasting | BI or DIE x CONTROLL & ROLL | Teil 2

Christoph spricht mit Dennis und Kai über seine Herangehensweise an Projekte zum Thema Machine Learning im Bereich Controlling Forecast, welche Erfolge er dadurch erzielen konnte und wie man solche Projekte sogar innerhalb einer Woche auf die Straße bringen kann!

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wieso macht Machine Learning im Forecasting Sinn?
  • Wie können solche Transformationsprojekte aussehen? Welche Phasen sollte man dabei durchlaufen?
  • Welche Erfolge konnte er durch Machine Learning Forecasting verbuchen?
  • Wie kann man solche Projekte mit Hilfe eines Ein-Wochen-Sprints umsetzen?
  • Wie überträgt man erfolgreiche Projektergebnisse auf den Rest des Unternehmens?

Christoph ist Senior Consultant bei H&Z und berät zusammen mit über 500 Kolleginnen und Kollegen weltweit Unternehmen in Fragestellungen im Bereich Strategy & Performance, Transformation and Sustainability sowie Procurement.

H&Z hat sowohl den Hidden Champion Award 2022/23 als auch die Auszeichnung als Top Consultant 2022 erhalten und ist bekannt für Beratung mit Hirn (Zukunft denken), Herz (Begeisterung entfachen) und Hand (Veränderung gestalten).

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Management Reporting | BI or DIE x CONTROLL & ROLL | Teil 1

Ben, Ute und Kai sprechen über professionelles Management Reporting, die Controlling-Organisationsstruktur bei Dräger und darüber, wie man mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wie Logistik-Kosten, Inflationsrate und Covid, am besten umgeht.

Das kannst du aus dieser Folge für dich mitnehmen:

  • Welche Organisationsstrukturen gibt es bei Dräger?
  • Wie enable ich eine Organisation zu gelebtem Self Service BI?
  • Welche Entwicklung wird das Controlling in ONE Finance Welten durchlaufen?
  • Wie gehe ich am besten mit aktuellen Herausforderungen wie Covid oder der Inflationsrate um?
  • Wie stelle ich einen Planungsprozess so um, dass ich flexibel und schnell weiß, wo ich eigentlich stehe?

Ben ist bei Dräger für den Bereich Cost Accounting & Management Reporting verantwortlich. Der Fokus seiner Arbeit liegt darauf, die Digitalisierung im Management Reporting voranzutreiben, z.B. Reportingprozesse und -systeme zusammenzuführen und echten BI Self Service zur Verfügung zu stellen.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

„Digitalisierung des Management-Reportings bei der ZF Friedrichshafen AG – Einführung eines MIS“

„Bei der Neugestaltung des Reportings wurden konsequent bestehende Sachverhalte in Frage gestellt, grundsätzlich wurde alles nach Sinn und Zweck hinterfragt. Somit konnten viele „alte Zöpfe“ abgeschnitten und auf die wirklichen Anforderungen der Berichtsempfänger eingegangen werden.“

Armin Ohlinger von ZF Friedrichshafen AG

Unser Buch Reporting- und Business-Intelligence-Werkzeuge beschreibt aus drei Perspektiven, was ein moderner Controller über BI wissen muss. Neben Produktherstellern, namhaften Unternehmen, wie Basler Versicherung, Bertelsmann, tesa, ZF, etc., geben bekannte Beratungen, wie Deloitte oder KPMG, einen Einblick wie Controller BI-Projekte erfolgreich gestaltet werden.

Buch kaufen auf Amazon.


Hinterlasse einen Kommentar

Neues reportingimpulse Buch – Heute stellen wir das Kapitel „Digitalisierung des Management-Reportings bei der ZF Friedrichshafen AG – Einführung eines MIS“ vor!

Armin Ohlinger verfasste in unserem Buch einen Beitrag zum Thema „Digitalisierung des Management-Reportings bei der ZF Friedrichshafen AG – Einführung eines MIS“. Der Dipl. Wirtschaftsinformatiker studierte an der FH Konstanz und Universität Nottingham. Seit 2000 im BI-Umfeld tätig, viele Jahre in der Beratung, seit 2006 bei ZF, zuerst in der IT, seit 2013 im Fachbereich, Leiter des Bereichs „Management Information Governance“. Dieser Bereich verantwortet neben der inhaltlichen Governance – u. a. weltweit einheitlich definierte und freigegebene KPIs – die Governance auf einheitliches Reporting Design: ZF Reporting Styleguide. Damit wurden wesentliche Voraussetzungen geschaffen, um ein weltweit, divisions- und ressort-übergreifendes Management Informationssystem (MIS) aufzubauen, welches dieser Bereich seit drei Jahren erfolgreich betreibt.

Das Video gibt einen kurzen Einblick ins Kapitel:

 

Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit den Herausforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt des Controllers und stellt Lösungsansätze vor. Durch die unterschiedlichen Sichten der Berater, Produkthersteller und Endkunden ergibt sich ein umfassendes Bild der momentanen Marktlage.

 

 

Das Buch gibt es auf Amazon oder wer sich den Versand sparen möchte, kann es sich auch direkt über unseren reportingimpulse Shop bestellen. Dort gibt es auch noch ein Probekapitel zum Download.


Hinterlasse einen Kommentar

BI Stammtisch: Impulse für ein überzeugendes Management Reporting

Wir freuen uns, Sie am 22. Februar zusammen mit High Coordination zum BI Stammtisch in Frankfurt begrüßen zu dürfen.

Mit den aktuell verfügbaren Business Intelligence Systemen sind die technischen Möglichkeiten für ein individuelles, digitales Management Reportinggrundsätzlich verfügbar.
Häufig scheitert die Implementierung eines überzeugenden Management Reportings aber an einer nicht zielgruppen-konformen Informationspräsentation, mangelhafter Berücksichtigung & Integration von interaktiven Kommentierungsmöglichkeiten sowie dem Fehlen eines begleitenden Change Managements.
Seien Sie am 22. Februar 2018 ab 18:15 Uhr in Frankfurt (Steigenberger Frankfurter Hof) unser Gast und informieren Sie sich über:

Warum Sie teilnehmen sollten?

Sie erhalten konkrete Impulse aus der Praxis,

  • wie Sie ein modern designtes Management Reporting implementieren können, welches auch bei großen Datenmengen performant ist und komplexe Strukturen (Bilanzen, GuV) zeitgemäß sowie dynamisch ausgibt,
  • wie dieses benutzerbezogen berechnet, kommentiert und gedruckt werden kann und selbstverständlich auch auf mobilen Geräten funktioniert
  • und wie Sie eine erfolgreiche Einführung durch ein zielgerichtetes Change Management sicherstellen können.

Austausch mit Experten

Als unser Gast können Sie in lockerer Atmosphäre und bei exzellentem Fingerfood Expertenbeiträgen lauschen und anhand von konkreten BeispielenImpulse aus der Praxis gewinnen. Darüber hinaus können Sie auch beim Meet-the-Experts noch einmal gründlich Ihre individuellen Bedürfnisse gegen die gezeigten Impulse verproben.

Melden Sie sich bis zum 22. Februar an.

Programm

(18:15-21:00)

[18:15] Eintreffen bei leckeren Snacks & Getränken
[18:30] Willkommen & Begrüßung (Peter Ellerau, HighCoordination)
[18:35] Nutzung von Information Design und Kommentierung
(Peter Ellerau, HighCoordination)
[19:00] Customer Case Study:
Global Executive Management Cockpit bei der LSG Group
(Frank Hefner, LSG Group)
[19:30] Pause
[20:00] Change Management im Business Intelligence Kontext
(Tuba Bozkurt, reportingimpulse)
[20:30] Fingerfood & Meet-the-Experts

Referenten

Redner_Peter-Ellerau

Peter Ellerau
CEO & Sales Director, HighCoordination

als Dipl. Inf. verfügt er über langjährige branchen- und technologie-übergreifende Expertise in den Bereichen Information Design, Daten Analyse und Implementierung sowie Reporting und Kommentierung.

 

Redner_Frank-Hefner

Frank Hefner
BI Analyst, LSG Group
arbeitet seit 17 Jahren im Software & Technologie Consulting und ist maßgeblich für die Einführung und den Betrieb von Qlik Sense bei der LSG Group und im Lufthansa Konzern verantwortlich.

 

 

Redner_Tuba-Bozkurt

Tuba Bozkurt
Management Consultant, reportingimpulse

berät zu Change und Conflict Management, Organizational Culture und Kommunikationsstrategien. Durch internationale Berufsstationen kann sie auch umfassende Expertise in Projekt- und Stakeholder-Management vorweisen.

Location

Der BI Stammtisch findet im Steigenberger Frankfurter Hof (Am Kaiserplatz, 60311 Frankfurt am Main) statt. Vor Ort erleichtern Schilder die Orientierung und Raumsuche.

Nächstgelegende Haltestellen

U-Bahn : Willy-Brandt-Platz
S-Bahn : Frankfurt (M) Hauptwache, Frankfurt (M) Taunusanlage, Frankfurt (M) Hauptbahnhof

Parkmöglichkeiten

Garage Junghofstraße ca. 750 m
Parkhaus Hauptwache ca. 260 m

 


Hinterlasse einen Kommentar

Unser neues Buchcover und Einstiegsinterview mit Dr. Carsten Bange

Buch Cover 3DDas Buch zeigt viele praktische Beispiele, wie Zahlenmaterial visuell anschaulich und intuitiv präsentiert wird. Führungskräfte aus namhaften Unternehmen (u.a. Adidas AG, Berliner Sparkasse, Bundesministerium der Verteidigung, E-Plus, Fraunhofer IGD) erklären Theorie und Praxis visueller Managementkommunikation.

Dr. Carsten BangeDas Einstiegsinterview übernimmt Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer des BARC Instituts, dem führenden europäischen Marktanalysten und Beratungsunternehmen für Business Intelligence, Analytics und Datenmanagement in Europa.

Weitere Highlights des Buchs:

  • Führende Experten aus Praxis, Theorie und Forschung beschreiben Best-Practice-Ansätze zu den Themen Visual Business Analytics, Visual Analytics, Visual Business Intelligence, Information Design & Management Reporting
  • Moderne visuelle Entscheidungsfindung im Management mit IT-Unterstützung vom Desktop bis zu mobilen Endgeräten
  • Grundregeln der Informationsvisualisierung und der Gestaltung von Diagrammen und Tabellen in Berichten und Dashboards

Das Buch kann hier vorbestellt werden.