reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Mit Datenliebe & Koch-Challenges beim Eisbaden | get to know Evelyn Münster

Chart Doktor, Datennerd, Data UX Designerin – okay, das wissen wir bereits. Aber was macht sie sonst noch aus? Evelyn redet mit Oliver über ihre Kindheit auf dem Bauernhof, Ziegenkäse-Sucht, Quantified Self, Koch-Challenges, Eisbaden und vieles mehr!

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Wie zeigt sich Evelyns Liebe zu Daten in ihrem Privatleben?
  • Wie war ihre Kindheit und haben sich da bereits bestimmte Interessen herausgebildet?
  • Wie nutzt Evelyn Tracking-Daten, um ihre Gesundheit zu optimieren?
  • Was hat es mit den Koch-Challenges auf sich?
  • Wie ist sie zum Eisbaden gekommen und ist sie eigentlich generell ein richtiger Outdoor-Mensch?

Evelyn Münster ist Gründerin der Chart Doktor Data Product School. Als Data UX Designerin hat sie einen Hintergrund in Medienkunst, Softwareentwicklung und Datenanalytik. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Datenvisualisierung in verschiedenen Branchen ist sie heute eine anerkannte Expertin für Datenkommunikation & Datenprodukt UX Design. Mit ihren Chart-Doktor-Trainings hilft sie Datenanalysten und Produktteams, Datenprodukte zu erstellen, die von Businessnutzern tatsächlich genutzt und geliebt werden. Der Fokus liegt dabei auf Lesbarkeit, Akzeptanz, umsetzbaren Erkenntnissen und Business Value. Ihr „Cycle of Encoding and Decoding“ ist die Grundlage für die Ausbildung von Datenkompetenz an deutschen Universitäten. Privat grillt sie täglich und lebt mit ihrem Sohn in der Nähe von Nürnberg.


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast Spotify | Google Podcast Deezer


Genannt in der Folge:


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – KPI Management – wie wir Meta-Daten verwalten – Im Gespräch mit Mirko Peters, DWG

Mirko und Kai sprechen darüber, wie die DWG Self Service erfolgreich in Controlling, Vertrieb und Marketing entwickelt hat und darüber, wie man Ergebnisse aus Daten- und Behavior-Tracking in einheitliche KPIs überführt und letztendlich den Weg zum personalisierten fertigen Dashboard für den Anwender (teil-)automatisieren kann.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Welche spannenden Erkenntnisse kann Mirko aus dem Bereich Learning Analytics berichten?
  • Kann man aus Cookies Chancen ziehen oder braucht es neue Herangehensweisen, um einschränkende Strukturen zu überwinden?
  • Wie können erhobene Daten für jeden verständlich gemacht werden, damit jeder damit arbeiten kann?
  • Wie hat die DWG den Weg zu einheitlichen KPIs gemeistert?
  • Was sind die besten Maßnahmen, um eine hohe Akzeptanz für Self Service zu generieren?
  • Welche Prozesse haben sich beim Erstellen von anwenderbasierten Dashboards bewährt?

Mirko Peters ist ein Daten- und Analysespezialist mit jahrelanger Erfahrung in diesem Bereich. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung benutzerfreundlicher Anwendungen, um Business Intelligence für jedermann auf einfache Weise zu ermöglichen. Er hat in verschiedenen Teams an Themen wie Data Warehousing, Business Intelligence und künstliche Intelligenz gearbeitet. Außerdem betreibt er eine LinkedIn-Seite zum Thema Data & Analytics und freut sich über Networking-Anfragen auf LinkedIn!

 

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Self Service BI mit Google Looker – Im Gespräch mit Ronny Kober, Offerista Group

Kai und Ronny sprechen über digitale datengetriebene Geschäftsmodelle und über Tipps und Tricks, wie man auch relativ kleine BI-Einheiten dazu enablen kann, BI regelmäßig in ihre Prozesse zu implementieren.

Daten sind für Kunden und Unternehmen eine wichtige Währung!

Das kannst du aus dieser Folge für dich mitnehmen:

  • Wie baut man ein datengetriebenes Geschäftsmodell aus?
  • Welche Möglichkeiten gibt es beim Daten-Tracking für stationäre Einzelhändler?
  • Wie zieht man Erkenntnisse aus Kundendaten?
  • Wie startet man am besten mit Google Looker?
  • Welches Mindset und Know-How muss ein moderner BI-ler mitbringen?

Lessons Learned:

  • Enable deine Mitarbeiter:innen dazu, BI aktiv und regelmäßig zu nutzen.
  • Nutze dazu kleine Stellschrauben. Überlege dir einen Aufbau und eine Strategie, wie du die Leute initial beschleunigst.
  • Setze auf die richtigen Use Cases und statte deine Botschafter entsprechend aus.
  • Vermittle deinen Mitarbeiter:innen: Beim Dashboarding ist weniger oft mehr. Nutzt das Shneiderman-Prinzip und gehe von der Summary aus runter ins Detail.

Ronny ist der Lead, der bei Offerista für den Aufbau des komplettem BI-Stacks verantwortlich ist. BI (vor allem Self Service BI) spielt bei Offerista eine zentrale Rolle, da auch das Reporting für die Kunden von Offerista direkt über die BI Plattform stattfindet. Er hat die spannende Reise von Offerista/Marktjagd als einer der ersten 5 zu einen großen Europäischen Player mit über 130 Mitarbeitern im Bereich Online Marketing für den stationären Einzelhandel mitgestaltet. Dabei hatte er die verschiedensten Rollen eingenommen im IT-Bereich und ist schließlich bei seiner Passion BI gelandet.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!