reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Data Science – Mit Data Science & Algorithmen zum Shoppingerlebnis 2.0 | Teil 3

Alec und Kai sprechen über Möglichkeiten mit Daten eine User Journey zu verbessern. Dazu stellt Alec einige Use Cases vor, in denen Algorithmen den Kunden Größen und Outfits vorschlagen. Außerdem geht es um effiziente Prozesse, Rollenverteilungen innerhalb eines Projektes und Vorbilder aus der Industrie.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wie Daten bei Breuninger zu verbesserten User Journeys führen
  • Wie Daten aus dem stationären Handel für den Online Shop genutzt werden können.
  • Wie man Wissen aus persönliche Beziehungen wiederverwenden kann.
  • Wo man Vorbilder für die eigene Arbeit finden kann.

Alec leitet seit 2020 die Datenwissenschaften bei Breuninger. Zuvor begleitete er deutsche Konzerne und große Mittelständler in der datengetriebenen Transformation des After Sales mit einem Schwerpunkt auf algorithmischem Pricing. Fun fact: Als Psychologe und promovierter Volkswirt lehrte und forschte er zusammen mit Veronika Grimm (wirtschaftsweise) zu neuen Medien, Steuerehrlichkeit und sozialen Normen.

Shownotes

 


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


JOBS


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Machine Learning Forecasting | BI or DIE x CONTROLL & ROLL | Teil 2

Christoph spricht mit Dennis und Kai über seine Herangehensweise an Projekte zum Thema Machine Learning im Bereich Controlling Forecast, welche Erfolge er dadurch erzielen konnte und wie man solche Projekte sogar innerhalb einer Woche auf die Straße bringen kann!

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wieso macht Machine Learning im Forecasting Sinn?
  • Wie können solche Transformationsprojekte aussehen? Welche Phasen sollte man dabei durchlaufen?
  • Welche Erfolge konnte er durch Machine Learning Forecasting verbuchen?
  • Wie kann man solche Projekte mit Hilfe eines Ein-Wochen-Sprints umsetzen?
  • Wie überträgt man erfolgreiche Projektergebnisse auf den Rest des Unternehmens?

Christoph ist Senior Consultant bei H&Z und berät zusammen mit über 500 Kolleginnen und Kollegen weltweit Unternehmen in Fragestellungen im Bereich Strategy & Performance, Transformation and Sustainability sowie Procurement.

H&Z hat sowohl den Hidden Champion Award 2022/23 als auch die Auszeichnung als Top Consultant 2022 erhalten und ist bekannt für Beratung mit Hirn (Zukunft denken), Herz (Begeisterung entfachen) und Hand (Veränderung gestalten).

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Data-Driven Company – Transformationsprojekte vorantreiben – Im Gespräch mit Boris Michel, INFORM DataLab

Datenstrategie, Datenmanagement, Data Governance und Co. sind lange keine fremden Begriffe mehr. Doch wie kann man die Transformation zum datengetriebenen Unternehmen stützen und vorantreiben? Boris und Kai sprechen über Reifegrade im Data Analytics Umfeld, Transformationsprojekte und Erfahrungen aus der Praxis.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Was ist die Voraussetzung, dass Unternehmen sich dem Transformationsprozess widmen?
  • Welche Angebote muss man schaffen, um Treiber für diesen Prozess zu finden?
  • Sollten Transformationsprojekte Top Down oder Bottom Up angegangen werden?
  • Wie geht man am besten mit klassischen „Verhinderern“ um?
  • Welche Aspekte gefährden Transformationsprojekte und was kann man dagegen machen?

Boris hat erfolgreich Chemie studiert und vieles in Brand gesetzt – seit er sich tiefergehend mit dem Themenfeld „Innovation“ auseinandergesetzt hat, brennt er selbst lichterloh! – Seit mehr als 7 Jahren ist er nun in unterschiedlichen Rollen für das INFORM DataLab unterwegs, sucht und findet gemeinsam mit seinen Teammates immer neue Wege um die Kundenunternehmen nachhaltig dabei zu unterstützen, Ihre gesetzten Ziele schnell und effizient zu erreichen – Boris hat seinerzeit als PreSales Solutions Architekt selbst die Implementierung moderner Technologien durchgeführt und ist heute aufgrund seines großen Erfahrungsschatzes DER Ansprechpartner wenn es darum geht, Daten strategisch einzusetzen und daraus nachhaltige Kundenerfolge zu schaffen.

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Cloud Data Governance im Microsoft Umfeld – Im Gespräch mit Fabian Jogschies, Microsoft

Wieso ist (Cloud) Data Governance so wichtig für Unternehmen und wie schafft Microsoft die Implementierung beim Kunden? Fabian und Kai sprechen über Fehlerkultur, organisatorische und prozessuale Unterstützung, IT als Enabler und die wichtigsten Treiber der Zukunft.

Fabian ist leidenschaftlicher Cloud-Architekt und Datenenthusiast mit Interesse für neue Technologien und Business Cases. Sein Ziel ist es, Kunden von den Vorteilen der daten getriebenen Innovation zu überzeugen und euch auf der Digital (Data) Transformation zu begleiten. Dabei berücksichtigt er die technischen, geschäftlichen und organisatorischen Perspektiven für die Zielarchitektur im Interesse der Business- und IT-Owner.

 

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wie sieht die (Fehler-)Kultur bei Microsoft aus und fasziniert Fabian so an dem Unternehmen?
  • Was ist alles vor dem Einsatz der Technologie zu tun?
  • Was sollten Fachbereiche zum Thema Cloud Data Governance wissen?
  • Was ermöglicht es Kunden, in der digitalen Datentransformation in Zukunft erfolgreich zu sein?
  • Wie lässt sich Datenqualität messen und ist Data Mesh nur ein Buzzword?
  • Was sind die größten Probleme im Bereich Data Governance und wie kann man diese lösen?

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – ESG im Kreditgeschäft – Controllingcast – Nachhaltigkeit | Teil 7

Dirk, Jens und Kai sprechen über die Taxonomie-Transformation, Nachhaltigkeitskriterien im Bankgeschäft, Herausforderungen in der Messbarkeit und zukünftig ableitbare Handlungsoptionen.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wie stellt sich die Berlin Hyp der Taxonomie Transformation und meistert damit einhergehende Hürden?
  • Welche KPIs und Nachhaltigkeitskriterien haben sich bislang für die Berlin Hyp bewährt?
  • Wie fördert man Nachhaltigkeit als Haltung bei seinen Mitarbeiter:innen?
  • Wie kann man mit dem Spannungsfeld zwischen Technologie und Fachlichkeit umgehen, damit sich aus Messbarkeitskriterien Handlungsoptionen ergeben?
  • Welche Wettbewerbsvorteile bringt ESG mit sich?

Lessons Learned für Unternehmer:

  • Das Thema ESG wird uns fortwährend begleiten, richte den Blick deswegen immer nach vorne.
  • Nimm deine Mitarbeiter:innen mit, biete Trainings an, unterstütze sie in einer „nachhaltigen Haltung“.
  • Das Thema ESG bringt viele Wettbewerbsvorteile mit sich.
  • Bleibe auch innerhalb der Organisation transparent und gib Feedback, wo ihr aktuell steht.
  • Lass dich von Herausforderungen und Rückschlägen nicht unterkriegen. Definiere deine Ziele und arbeite daran.
  • Sei immer offen für Austausch und Kollaborationen, treibe das Thema positiv voran.

Dirk ist seit Anfang 2022 in der Funktion Leiter ESG bei der Berlin Hyp und verantwortlich für das Nachhaltigkeitsmanagement der Bank. Inhaltlich bedeutet dies, die ESG Strategie der Bank weiterzuentwickeln, gleiches gilt für das externe Berichtswesen sowie die fachliche Verantwortung für die Nachhaltigkeits Agenturen. In dieser Schnittstellenfunktion gilt es auch die Marktentwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich ihrer relevanten Stakeholder in die Bank zu tragen und die Bank in externen Gremien zu vertreten. In den Jahren zuvor war er als Bereichsleiter / Managing Director in verschiedenen kapitalmarktnahen Geschäftsfeldern einer deutschen Großbank tätig.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:

Apple Podcast | Spotify | Google PodcastDeezer

Genannt in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Prozessoptimierung mit dem Lean Six Sigma Black Belt – Im Gespräch mit Friedrich de Vries, UdV

Kai und Friedrich de Vries über Operational Excellence, Transformation, Co-Create und Lean Six Sigma.

Friedrich ist als selbständiger Unternehmensberater der professionelle Begleiter für mittelständische Unternehmen im digitalen Wandel. Zusätzlich ist er Moderator bei der Co-Create GmbH, die durch einzigartige persönliche und professionelle Netzwerkgruppen einen Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den besten Führungskräften aus Deutschland fördert.

Mit Kai redet er über den Umgang mit virtuellen Treffen, erzählt uns alles über Co-Create und wie man Teilnehmer dieses Netzwerkes werden kann. Warum hat er sich für Operational Excellence entschieden und wie unterstützt der Lean Six Sigma Black Belt bei Prozessoptimierungen und Unternehmensveränderungen? Friedrich und Kai beleuchten die Stolpersteine, geben Ratschläge, wie man die Transformation angehen kann und schauen sich einen typischen Projektablauf in einem mittelständischen Unternehmen einmal genauer an.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
team_reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!