reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Deshalb braucht Self Service Data Governance | Im Gespräch mit Christian Schneider, QuinScape

Christian ist der Experte für Data Governance. Er erklärt Andreas, warum jedes Unternehmen sich zu diesem Thema Gedanken machen sollte.

Was du in dieser Folge erfährst:

  • Warum ist Data Governance wichtig?
  • Was ist Data Governance überhaupt?
  • Welche Fragen haben Kunden typischerweise?
  • Wie können Data Communitys helfen?
  • Welcher Berater sollte Data Governance etablieren?

Christian Schneider ist Director Data & Analytics bei QuinScape. Als Senior Consultant war er langjährig in internationalen Großprojekten tätig und kennt die vielfältigen Herausforderungen von Digitalisierungsprojekten und der Entwicklung von Datenstrategien aus der praktischen Arbeit. Im Rahmen der strategischen Ausrichtung des Data & Analytics Bereichs veröffentlich er regelmäßig Blogbeiträge und Webinare rund um das Thema Datenstrategie und ist aus Autor tätig.


Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – BI im Mittelstand | Im Gespräch mit Dennis Hoffstädte, DatenPioniere

Dennis zeigt mittelständigen Unternehmen, wie sie mit Power BI ihre Daten verarbeiten können. Seine Erfahrungen und Erkenntnisse teilt er mit Andreas. Dabei geht es um den Ablauf der Einführung und warum Schulungen und Self Service nicht immer funktionieren.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Warum nutzen DatenPioniere Power BI?
  • Wie muss man im Mittelstand das Vorgehen anpassen?
  • Workshops – Ja oder Nein?
  • Warum vergleichen sich DatenPioniere mit McDonald’s?
  • Welche Modelle werden angewendet?

Dennis Hoffstädte ist Gründer und Geschäftsführer der DatenPioniere, ein Unternehmen, dass sich auf den Aufbau von Daten- & Analyseplattformen basierend auf Microsoft Power BI spezialisiert hat. Dennis hat bereits mehr als eine Dekade BI und Data Erfahrung und begleitet vor allem den deutschen Mittelstand bei der digitalen Transformation und ist Gründer der exklusiven Platform „How2SurvivePowerBI“.

 


Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Durchblick im Daten-Dschungel | Im Gespräch mit Omar Hairani, Tchibo

Omar gibt Kai spannende Insights zur BI Hybridstrategie, wie bei Tchibo ein wettbewerbsfähiges Ökosystem entstanden ist und welchen Anteil der Faktor Mensch in seinem Team hat.

Außerdem erfahren wir..

  • welche Veranstaltungen für Omar stets ein Highlight darstellen.
  • wie es gelingt auch komplexe Systemlandschaften langfristig zu denken.
  • warum der Austausch im Team sehr wichtig für Inspiration und Weiterentwicklung ist.
  • welche Rolle Data Science und AI für uns in der Zukunft spielt.

Als Head of BI & Big Data Applications ist Omar verantwortlich für den alle Themen rund um Analytics, Data- Science und Ingeneering bei Tchibo. Diese Umfasst sowohl die On Prem-System wie das BW/4, BO, Tableau aber auch alle Cloud und Opensource Lösungen auf der Google Cloud und die neuen SAS-Lösungen der SAP wie SAC und DWC. Omar ist seit ca. 8 Jahren bei Tchibo tätig und blickt auf langjährigen Berufserfahrung von über 22 Jahren im SAP-Umfeld in verschiedenen Rollen und Funktionen. Omar hat mit seinem 30-köpfigen Team über die letzten Jahre eine leistungsfähige BI-Systemlandschaft aufgebaut und hat in diversen Veranstaltungen interessante Vorträge gehalten.


Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Braucht es wirklich Self Service? | Im Gespräch mit Fabian Knapp, INFOMOTION

Fabian und Kai sprechen nicht nur über sogenannte „Self Service Tools“, den Ursprung des Self Service Begriffs und seine Bedeutung heute, wichtige Voraussetzungen und Metawissen rund um Self Service, sondern fragen sich vor allem: Braucht es wirklich Self Service? Wann ist Self Service sinnvoll? Und wann sollte man lieber die Finger davon lassen?

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Für wen ist Self Service sinnvoll und sollte sich jede Organisation mit dem Thema beschäftigen?
  • Wo kommt der Self Service Gedanke ursprünglich her?
  • Welche Voraussetzungen müssen für erfolgreichen Self Service erfüllt sein und was sollte man im weiteren Prozess beachten?
  • Wie stellt man den Zugang der Community bestmöglich zur Verfügung, um Akzeptanz für entstehende Datenprodukte zu schaffen?

​​Fabian ist seit fast 8 Jahren auf den Bereich Analytics spezialisiert und arbeitet als Manager zusammen mit seinem Team tagtäglich daran, seinen Kunden ihren größtmöglichen Mehrwert aus ihren Daten zu generieren. Seine Devise ist: “Wenn man den Endanwender nicht willkommen heißt, wird er das Angebot auch nicht nutzen.“ oder kurz gesagt: „Data Performance – Keine Party ohne Sektempfang “.

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Digitales Controlling im Mittelstand | Im Gespräch mit Maximilian Laturnus, Carl ZEISS Vision

Maximilian und Kai sprechen nicht nur über aktuelle interne Themen und das Netzwerk Digitales Controlling, sondern auch über Digitalisierungsstrategien, Szenario-Planung im Mittelstand, die Aufgabenverteilung zwischen IT und Fachbereich und Self Service Reporting in der Praxis!

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Was ist das Netzwerk Digitales Controlling, an wen richtet sich die Initiative und welche Themen bewegen dort aktuell am meisten?
  • Was bedeutet es, eine Digitalisierungsstrategie zu haben? Wie geht man am besten vor?
  • Wie digitalisiert/automatisiert ist Planning aktuell im Mittelstand und welche Basics müssen gelegt sein, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren?
  • Wie sieht Maximilian das Zusammenspiel zwischen IT und Controlling? Wie könnte eine optimale Aufgabenverteilung aussehen?
  • Wie funktioniert Self Service Reporting? Welche Arbeitsschritte sind dabei zu gehen?

Als Head of Operations Controlling ist Maximilian Laturnus bei Carl ZEISS Vision mit seinem Team für alle Kennzahlen aus den internationalen Produktionsstandorten verantwortlich. Er blickt hierbei auf über 10 Jahre Erfahrung in diesem Bereich zurück und befasst sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung im Controlling. Als global Verantwortlicher für die Produktionskennzahlen stehen Themen wie die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie oder das Self-Service Reporting im Mittelpunkt. 2020 gründete er mit einem Professor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen das Netzwerk „Digitales Controlling“. Hier steht der praxisnahe Wissens- und Erfahrungsaustausch zu unterschiedlichen Digitalisierungsthemen und das gemeinsame Bearbeiten von Aufgabenstellungen in Vordergrund, denn viele Unternehmen beschäftigen sich mit den gleichen Themenstellungen.

 

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Self Service Planning | Im Gespräch mit Jörn von der Haar, SIEVERS-GROUP

Jörn und Kai sprechen über die Vorteile ganzheitlicher Planung mit Power BI, den besten Zeitpunkt, um Planungsprozesse anzustoßen und darüber, was Self Service Planning eigentlich ist, wie es funktionieren kann und wo die Reise in Zukunft hingehen soll.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Wie relevant sind sowohl strategische, als auch operative Planung für den Mittelstand?
  • Welche Indikationen sollte man für erfolgreiche Planung beachten und wann ist der beste Zeitpunkt dafür?
  • Wie kann man Planung – auch technologiegetrieben – auf’s nächste Level heben?
  • Wie lassen sich Planung & Analytics am besten kombinieren?
  • Was hält die Kombination aus Self Service und Planung in Zukunft für Unternehmen und Endanwender bereit?

Seit 2015 ist Jörn Teil des fantastischen Business Analytics Ressort der SIEVERS-GROUP. Seither sind Daten seine Leidenschaft und er richtet sein Augenmerk stets auf die Wünsche seiner Kunden. Zusammen mit seinen über 20 Kolleg:innen begeistert er Unternehmen im deutschen Mittelstand mit innovativen und nachhaltigen Business Analytics Lösungen, rund um die Themen Datenintegration und -management, Reporting sowie Planung. Privat ist er ein komplettes Landei, leidenschaftlicher Fußballer und baut gerade sein Eigenheim (natürlich auf dem Land 😉 ).

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – How to Self Service

 

Self Service bedeutet nicht No Service! Ob Templates, Standards, Workshops oder oder oder…

Kai und Oliver erklären, wie man mit der richtigen Methodik schnell mit Self Service starten kann und welche Faktoren es braucht, damit das ganze erfolgreich umgesetzt werden kann.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Reicht eine Tool-Schulung aus, um Mitarbeiter:innen zu Self Service zu befähigen?
  • Kann ich direkt starten? Oder sollte ich besser warten, bis mein Datenmodell ausgereift ist?
  • Wie starte ich? Welche Schritte muss ich gehen?
  • Inwiefern helfen mir Templates und Standards?

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE x EVACO – Next Level Self Service & Insight-Systeme

Matthias und Kai sprechen über die Suche nach dem Next Level von Self Service und Insight-Systemen. Was sind die Voraussetzungen und wie läuft der Dreiklang aus Daten, Mensch und Technologie?

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen, um das Next Level von Self Service und Insight-Systemen zu erreichen?
  • Wie sieht das Vorgehen der EVACO in Unternehmen aus?
  • Welche Vorteile bringt ThoughtSpot Analytics Cloud mit sich?
  • Kann man ThoughtSpot als zusätzliches und/oder alleiniges Tool nutzen?

Seit März 2021 leitet Matthias das neugegründete Team AI Analytics bei der EVACO und ist dort mit seinen 7 Data Scientisten verantwortlich für die Tools ThoughtSpot und DataRobot und eben die Themen AI und Data Science. Gemeinsam helfen sie ihren Kunden bei der Erstellung und Implementierung einer Self-Service Strategie und der Gewinnung von KI-gestützten Erkenntnissen aus ihren Daten. Vorher hat Matthias in über 8 Jahren als Vorreiter im Profifußball die BI Abteilung beim FC Schalke 04 aufgebaut.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Management Reporting | BI or DIE x CONTROLL & ROLL | Teil 1

Ben, Ute und Kai sprechen über professionelles Management Reporting, die Controlling-Organisationsstruktur bei Dräger und darüber, wie man mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wie Logistik-Kosten, Inflationsrate und Covid, am besten umgeht.

Das kannst du aus dieser Folge für dich mitnehmen:

  • Welche Organisationsstrukturen gibt es bei Dräger?
  • Wie enable ich eine Organisation zu gelebtem Self Service BI?
  • Welche Entwicklung wird das Controlling in ONE Finance Welten durchlaufen?
  • Wie gehe ich am besten mit aktuellen Herausforderungen wie Covid oder der Inflationsrate um?
  • Wie stelle ich einen Planungsprozess so um, dass ich flexibel und schnell weiß, wo ich eigentlich stehe?

Ben ist bei Dräger für den Bereich Cost Accounting & Management Reporting verantwortlich. Der Fokus seiner Arbeit liegt darauf, die Digitalisierung im Management Reporting voranzutreiben, z.B. Reportingprozesse und -systeme zusammenzuführen und echten BI Self Service zur Verfügung zu stellen.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – KPI Management – wie wir Meta-Daten verwalten – Im Gespräch mit Mirko Peters, DWG

Mirko und Kai sprechen darüber, wie die DWG Self Service erfolgreich in Controlling, Vertrieb und Marketing entwickelt hat und darüber, wie man Ergebnisse aus Daten- und Behavior-Tracking in einheitliche KPIs überführt und letztendlich den Weg zum personalisierten fertigen Dashboard für den Anwender (teil-)automatisieren kann.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Welche spannenden Erkenntnisse kann Mirko aus dem Bereich Learning Analytics berichten?
  • Kann man aus Cookies Chancen ziehen oder braucht es neue Herangehensweisen, um einschränkende Strukturen zu überwinden?
  • Wie können erhobene Daten für jeden verständlich gemacht werden, damit jeder damit arbeiten kann?
  • Wie hat die DWG den Weg zu einheitlichen KPIs gemeistert?
  • Was sind die besten Maßnahmen, um eine hohe Akzeptanz für Self Service zu generieren?
  • Welche Prozesse haben sich beim Erstellen von anwenderbasierten Dashboards bewährt?

Mirko Peters ist ein Daten- und Analysespezialist mit jahrelanger Erfahrung in diesem Bereich. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung benutzerfreundlicher Anwendungen, um Business Intelligence für jedermann auf einfache Weise zu ermöglichen. Er hat in verschiedenen Teams an Themen wie Data Warehousing, Business Intelligence und künstliche Intelligenz gearbeitet. Außerdem betreibt er eine LinkedIn-Seite zum Thema Data & Analytics und freut sich über Networking-Anfragen auf LinkedIn!

 

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!