reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Die Erfolgsgeschichte einer Data Performance Company | Im Gespräch mit Mark Zimmermann, INFOMOTION

Wir waren zu Besuch bei INFOMOTION in Stuttgart. Dort hat sich Kai mit dem Gründer Mark zu den verschiedensten Themen im Datenbereich ausgetauscht. Von der eigenen Firma und ihren Methoden zur Data Culture bis hin zu Marks persönlichen Erfahrungen mit anderen Unternehmen ist alles dabei.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Was ist eine Data Performance Company?
  • Welche Probleme weißt der Datenschutz für Data Driven Companys auf?
  • Wie wichtig ist Data Culture im Unternehmen?
  • Wie überzeuge ich den Vorstand vom Mehrwert der Daten?
  • Wie wichtig ist Selbstreflexion und der Raum auch mal zu scheitern?

Nach Abschluss des Studiums im Jahr 1997 begann Mark Zimmermann als Consultant bei einem mittelständischen IT-Beratungshaus und entwickelte seine Lösungskompetenz im Schwerpunkt Business Intelligence. Im Jahr 2000 wechselte er in das Management des Unternehmens und baute eine Business Unit mit Konzentration auf Business Intelligence im Financial Services Umfeld auf. Ende 2004 gründete Mark Zimmermann die INFOMOTION GmbH mit dem Ziel, ein unabhängiges Beratungshaus mit Konzentration auf BI aufzubauen. Hier ist er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter aktiv. Für seine unternehmerische Leistung wurde ihm im Jahr 2011 der renommierte Wirtschaftspreis „Entrepreneur des Jahres“ verliehen.


Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Vorgefertigter Content in der Planung – der Praxistest | Im Gespräch mit Robert Hartl, Virtivity & Dirk Böckmann, beat2lead

Robert, Dirk und Kai sprechen dieses Mal über alle Vorteile von vorgefertigtem Content. Neben der Zeitersparnis zeigen Praxisbeispiele die angewendete Methodik sowie die Anwendung der Software APOLLO in verschiedenen Problemsituationen.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wie kam es zur Entwicklung von vorgefertigtem Content?
  • Welche Tools sind in der Praxis brauchbar?
  • Wie verändern sich die Aufgaben von Management Beratern?
  • Wie viel Zeit spart man tatsächlich ein?

Robert Hartl bringt mit seinem Team der Virtivity GmbH die Erfahrungen aus vielen erfolgreichen Planungsprojekten in das Produkt APOLLO ein und diese macht somit für Kunden und Implementierungspartnern installierbar und einfach nutzbar. Die Gründung von Virtivity war ein logischer Schritt nach den vorherigen Stationen. Die Erfahrungen aus dem Controlling setzte Robert in die Beratung bei MIS/Infor in Planungsprojekten um, bevor er in seinen knapp zehn Jahren bei der größten TM1-Beratung in DACH, der avantum consult AG, half, das IBM-Beratungsteam auszubauen. Nach fünf erfolgreichen Jahren in der Geschäftsleitung der avantum consult AG gründete er gemeinsam mit seinem Geschäftsleitungskollegen Marco Becker die Virtivity GmbH als Management-buy-out aus der avantum consult AG.

Dirk Böckmann ist ausgebildeter Bankkaufmann, Betriebswirt und MBA. Groß geworden in einem Familienunternehmen hat er früh unternehmerisches Denken und Handeln kennengelernt. Gestartet ist er in der klassischen Management-Beratung für Controlling bei Ernst & Young. Nach einiger Zeit hat er dort den Bereich BI-Beratung mit aufgebaut. Im Jahr 2003 hat er dann die avantum-consult mitgegründet und bis Ende das Jahres 2020 auf knapp 100 Berater ausgebaut. Seit mehr als 20 Jahren berät er nun den gehobenen Mittelstand und auch Konzerne in Controllingfragen – insbesondere im Zusammenhang mit Business Analytics/Performance Management. 2020 ist er dort ausgestiegen um sich vom Management-Themen zu lösen und wieder mehr zu beraten. Er ist Business-Evolutionist, d.h. vertritt einen pragmatischen Evolutionsansatz bei der Unternehmensentwicklung. Theoretische Revolutionskonzepte hält er für nicht zielführend und oft unerfolgreich.


Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Planning und Reporting zusammen in Power BI | Im Gespräch mit Tim Jekat, pmOne

Tim und Kai sprechen darüber, warum Planung und Reporting zusammen zu einem schnelleren, besseren und vor allem fundierteren Entscheidungsprozess führen, wie sich das Ganze mit Power BI & Acterys gestalten lässt und welchen Beitrag es zur Nachhaltigkeit leistet.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Was sind Tims wichtigste Learnings bezüglich vereintem Planning & Reporting?
  • Für welche Szenarien eignet sich die Kombination aus Power BI & Acterys?
  • Welchen Mehrwert bietet operative Planung für Unternehmen?
  • Was sind Best Practices im Bereich Sports Analytics?
  • Wie hilft die Kombination aus Planning & Reporting dabei, als Unternehmen nachhaltiger zu werden?

Als Teamlead Modern BI & CPM bei der pmOne entwickeln und implementieren sein Team und Tim gemeinsam mit dem Kunden Lösungen zum Thema Reporting und Planung. Daten sind seine Leidenschaft und im Zentrum seiner Arbeit steht der nachhaltige Erfolg der Lösungen, um so Unternehmen erfolgreicher zu machen.

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Digitales Controlling im Mittelstand | Im Gespräch mit Maximilian Laturnus, Carl ZEISS Vision

Maximilian und Kai sprechen nicht nur über aktuelle interne Themen und das Netzwerk Digitales Controlling, sondern auch über Digitalisierungsstrategien, Szenario-Planung im Mittelstand, die Aufgabenverteilung zwischen IT und Fachbereich und Self Service Reporting in der Praxis!

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Was ist das Netzwerk Digitales Controlling, an wen richtet sich die Initiative und welche Themen bewegen dort aktuell am meisten?
  • Was bedeutet es, eine Digitalisierungsstrategie zu haben? Wie geht man am besten vor?
  • Wie digitalisiert/automatisiert ist Planning aktuell im Mittelstand und welche Basics müssen gelegt sein, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren?
  • Wie sieht Maximilian das Zusammenspiel zwischen IT und Controlling? Wie könnte eine optimale Aufgabenverteilung aussehen?
  • Wie funktioniert Self Service Reporting? Welche Arbeitsschritte sind dabei zu gehen?

Als Head of Operations Controlling ist Maximilian Laturnus bei Carl ZEISS Vision mit seinem Team für alle Kennzahlen aus den internationalen Produktionsstandorten verantwortlich. Er blickt hierbei auf über 10 Jahre Erfahrung in diesem Bereich zurück und befasst sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung im Controlling. Als global Verantwortlicher für die Produktionskennzahlen stehen Themen wie die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie oder das Self-Service Reporting im Mittelpunkt. 2020 gründete er mit einem Professor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen das Netzwerk „Digitales Controlling“. Hier steht der praxisnahe Wissens- und Erfahrungsaustausch zu unterschiedlichen Digitalisierungsthemen und das gemeinsame Bearbeiten von Aufgabenstellungen in Vordergrund, denn viele Unternehmen beschäftigen sich mit den gleichen Themenstellungen.

 

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Self Service Planning | Im Gespräch mit Jörn von der Haar, SIEVERS-GROUP

Jörn und Kai sprechen über die Vorteile ganzheitlicher Planung mit Power BI, den besten Zeitpunkt, um Planungsprozesse anzustoßen und darüber, was Self Service Planning eigentlich ist, wie es funktionieren kann und wo die Reise in Zukunft hingehen soll.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Wie relevant sind sowohl strategische, als auch operative Planung für den Mittelstand?
  • Welche Indikationen sollte man für erfolgreiche Planung beachten und wann ist der beste Zeitpunkt dafür?
  • Wie kann man Planung – auch technologiegetrieben – auf’s nächste Level heben?
  • Wie lassen sich Planung & Analytics am besten kombinieren?
  • Was hält die Kombination aus Self Service und Planung in Zukunft für Unternehmen und Endanwender bereit?

Seit 2015 ist Jörn Teil des fantastischen Business Analytics Ressort der SIEVERS-GROUP. Seither sind Daten seine Leidenschaft und er richtet sein Augenmerk stets auf die Wünsche seiner Kunden. Zusammen mit seinen über 20 Kolleg:innen begeistert er Unternehmen im deutschen Mittelstand mit innovativen und nachhaltigen Business Analytics Lösungen, rund um die Themen Datenintegration und -management, Reporting sowie Planung. Privat ist er ein komplettes Landei, leidenschaftlicher Fußballer und baut gerade sein Eigenheim (natürlich auf dem Land 😉 ).

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Agile Planung – Im Gespräch mit Björn Beuter, drjve

Planung mit Power BI & Tagetik, Best Practices in Planning & Power BI Packages & treiberbasierte Planung –  Björn und Andreas sprechen über die Beratungsleistungen und Lösungsansätze von drjve und wie man sein Projekt damit maßgeblich beschleunigen kann.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wie funktioniert die Planung mit Power BI & Tagetik und was kann ich von der Beratungsleistung bei drjve erwarten?
  • Was ist drjve + und wie wird die ganzheitliche Beratung im Planungsprozess gesichert?
  • Welche Best Practice Packages kann man bei drjve kaufen und wie kann man sich das vorstellen?
  • Wie gestaltet sich dabei treiberbasierte Planung?

Björn Beuter ist seit mehr als 20 Jahren im Markt für Corporate Performance Management Lösungen zu Hause. In diesem Umfeld konzentrierte er sich als Solution Architekt und Projektleiter auf die Konzeption und Entwicklung von Performance-Management-Lösungen auf Basis von TAGETIK-, INFOR- und SAP-Plattformen und -Technologien für mittlere und große Unternehmen. Privat ist er gerne mit dem Flugzeug über den Wolken und versucht sich gerade daran Tennis zu lernen.

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Management Reporting | BI or DIE x CONTROLL & ROLL | Teil 1

Ben, Ute und Kai sprechen über professionelles Management Reporting, die Controlling-Organisationsstruktur bei Dräger und darüber, wie man mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wie Logistik-Kosten, Inflationsrate und Covid, am besten umgeht.

Das kannst du aus dieser Folge für dich mitnehmen:

  • Welche Organisationsstrukturen gibt es bei Dräger?
  • Wie enable ich eine Organisation zu gelebtem Self Service BI?
  • Welche Entwicklung wird das Controlling in ONE Finance Welten durchlaufen?
  • Wie gehe ich am besten mit aktuellen Herausforderungen wie Covid oder der Inflationsrate um?
  • Wie stelle ich einen Planungsprozess so um, dass ich flexibel und schnell weiß, wo ich eigentlich stehe?

Ben ist bei Dräger für den Bereich Cost Accounting & Management Reporting verantwortlich. Der Fokus seiner Arbeit liegt darauf, die Digitalisierung im Management Reporting voranzutreiben, z.B. Reportingprozesse und -systeme zusammenzuführen und echten BI Self Service zur Verfügung zu stellen.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Learningz – Ausbildung durch Challenges | Teil 7

Sascha und Andreas diskutieren über Challenges als Mittel zur Ausbildung in Unternehmen, über die Abläufe, herausfordernde Prozesse und Budgetierung.

In der Folge geht es außerdem um ..

  • Begleitete Entwicklung & Qualitätssicherung
  • Zugzwang in der Gruppe & Skepsis der Kunden
  • Planbarkeit und zeitliche Verfügbarkeit
  • Teilnehmerfokus & Konzentration
  • Erwartungen & Prozesse in Unternehmen
  • Budgetierung & Umdenken der Ausbildungsabläufe in Mittelstand & Konzern 
  • Direkte Anwendbarkeit, Feedback & Praxisnähe 

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

 


Schau auch gern hier mal rein:



Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

Updated Recap Veranstaltungsreihe mit BOARD & KPMG – Mit uns kriegen Sie’s gebacken!

Nun haben wir Ihnen auch die Aufzeichnung aus Frankfurt zu Verfügung gestellt! Hier können Sie sich Zugriff zu den Vorträgen von Andreas Wiener in Berlin und Frankfurt aus der Veranstaltungsreihe „Mit uns kriegen Sie’s gebacken!“ in Kooperation mit BOARD und KPMG verschaffen.

Sie wollen erprobte, übertragbare und schnell einsetzbare Best-Practice Lösungen fürs Dashboarding und die Planung kennenlernen?
Genau das haben wir basierend auf Erfahrungen und theoretischen und praktischen Insights aus einer Vielzahl an Kundenprojekten von KPMG und reportingimpulse in Berlin, Hamburg und Frankfurt im Tool BOARD vorgestellt.

Teaser Frankfurt und Berlin: Die vollständigen Vorträge von Andreas können Sie sich hier anschauen!

 

Psssst – kleiner Geheimtipp: Bleiben Sie auf dem Laufenden, denn bald folgen noch Gesamtimpressionen von der ganzen Veranstaltung!


Hinterlasse einen Kommentar

Recap Veranstaltungsreihe mit BOARD & KPMG – Mit uns kriegen Sie’s gebacken!

Alles hat ein Ende, leider auch unsere Veranstaltungsreihe „Mit uns kriegen Sie’s gebacken“. Dies wird aber sicherlich nicht die letzte gemeinsame Veranstaltung gewesen sein. 😉 Ein kleiner Trost für alle, die es nicht geschafft haben. Zudem gibt es auch Videos von unseren Vorträgen.

In Berlin, Hamburg und Frankfurt haben wir im Tool BOARD erprobte, übertragbare und schnell einsetzbare Best-Practice Lösungen fürs Dashboarding und die Planung vorgestellt. Von reportingimpulse und KPMG gab es Erfahrungen und theoretische und praktische Insights aus einer Vielzahl an Kundenprojekten. Tolle Locations rundeten die Vorträge ab. Nach den Vorträgen konnten wir bei einem kulinarischen Tasting oder einer Elbphilharmonie-Führung in toller Gesellschaft den Tag ausklingen lassen.

Nach diesen Veranstaltungen haben nun alle genügend Ansätze, um es gebacken zu kriegen einfachere, schnellere und damit kostengünstigere BI-Projekte mit aussagekräftigen Dashboards zu entwickeln!

Wir bedanken uns bei unseren Partnern BOARD und KPMG und allen Teilnehmern für die inspirativen Vorträge, spannenden Diskussionen und tollen Networkingmöglichkeiten!

 

Teaser Berlin: Den vollständigen Vortrag von Andreas können Sie sich hier anschauen!