Oliver und Andreas besprechen, wozu ein Templatekatalog gut ist, aus welchen Bestandteilen er sich zusammensetzt und wie man ihn in der konkreten Umsetzung nutzt.
In dieser Folge erfährst du:
- wieso du im Self Service einen Templatekatalog brauchst
- was ein Templatekatalog ist und für welche Tools er derzeit verfügbar ist
- weshalb du Templates beim Prototyping nicht direkt im Tool nutzen solltest
- wie die flächendeckende Einführung im Self Service funktioniert
- wieso du zur Standardisierung den Dashboard Requirement Process brauchst
- welche Vorteile die Inhalte des Templatekatalogs bieten und wie die Umsetzung abläuft
Lessons Learned für Unternehmer:
- Du brauchst neben dem Templatekatalog die passende Methodik, Know How etc.
- Die Nutzung von Templates zahlt auf die Standardisierung im Tool ein
- Die Frage nach dem Tool sollte nicht zu früh angegangen werden
- Vorgefertigte Templates erleichtern den Austausch der Datenbasis innerhalb der Tools enorm
- Durch die Nutzung des Templatekatalogs werden Lücken in der Datenbasis schnell ersichtlich
- Vorlagen erleichtern die Arbeit für neue oder externe Mitarbeiter:innen
- Templates helfen dabei, eine realistische Erwartungshaltung im Fachbereich zu schaffen
Genannt in der Folge:
- Andreas Wiener
- Oliver Ulbrich
- Teil 1 – Dashboard Week – theoretische Grundlagen
- Teil 2 – Paper Prototyping
- Teil 3 – Dashboard Requirement Process
- Teil 4 – Templatekatalog
- Teil 5 – Ausbildung der Mitarbeiter:innen
Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast | Deezer
Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!