reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Self Service – einfach machen! | live on tour

Andreas und Oliver diskutieren, was Self Service eigentlich ist und sprechen über (zeitverschwendende) Ausbildungsmöglichkeiten, organisatorische und private Hürden auf dem Weg und den perfekten Zeitpunkt, um mit Self Service zu starten.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Warum funktioniert Self Service oft nicht, obwohl technisch alles passt?
  • Wieso halten wir (einzig) klassische Toolschulungen für sinnlos?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit Self Service zu starten?
  • Was ist die größte Hürde, die man am Anfang nehmen muss?

Oliver ist go to guy und sprichwörtlicher Kopf des Consultings bei reportingimpulse, Sparringspartner und Guardian of the Concept. „Prototyping braucht kein Mensch, Mensch braucht Prototyping“. Er lebt in der Nähe von Hamburg und mit hoher Wahrscheinlichkeit trifft man ihn auf lauten Punk & NYHC Konzerten in kleinen Clubs oder beim Italiener um die Ecke.

Management Berater, Keynote Speaker, Social Media Sternchen, Buchautor, Geschäftsführer, … Es gibt wenig, was Andreas nicht ist! Privat sammelt er Jordans Retro IV und lebt in Hamburg und Köln.


Shownotes:

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Werkzeuge für erfolgreichen Self Service

Braucht man für Self Service einen Führerschein? Und kann man das Gelernte dann auf jedes Tool anwenden? Oliver und Kai sprechen über Werkzeuge, die dir den Einstieg in Self Service BI erleichtern und dabei helfen, Self Service in die gesamte Organisation zu tragen und Anforderungen gewinnbringend umzusetzen.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Welche Werkzeuge für Self Service gibt es und was bringen sie konkret?
  • Wie gestalte ich einen Self Service Standard?
  • Wie kommen die Anforderungen ins Dashboard?
  • Wie enable ich die Menschen, die sich wirklich mit Self Service auseinandersetzen wollen?
  • Wodurch schaffe ich Kontinuität im Unternehmen und damit auch Erfolg?

Oliver ist go to guy und sprichwörtlicher Kopf des Consultings bei reportingimpulse, Sparringspartner und Guardian of the Concept. „Prototyping braucht kein Mensch, Mensch braucht Prototyping“. Er lebt in der Nähe von Hamburg und mit hoher Wahrscheinlichkeit trifft man ihn auf lauten Punk & NYHC Konzerten in kleinen Clubs oder beim Italiener um die Ecke.

Kai steht für „MACHEN statt ABWARTEN!“ und „Projekte müssen Liefergegenstände in kürzester Zeit erzeugen, sonst scheitern sie.“ Privat ist er gerne sportlich in der Natur unterwegs und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in der Nähe von Stuttgart.


Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – How to Self Service

 

Self Service bedeutet nicht No Service! Ob Templates, Standards, Workshops oder oder oder…

Kai und Oliver erklären, wie man mit der richtigen Methodik schnell mit Self Service starten kann und welche Faktoren es braucht, damit das ganze erfolgreich umgesetzt werden kann.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Reicht eine Tool-Schulung aus, um Mitarbeiter:innen zu Self Service zu befähigen?
  • Kann ich direkt starten? Oder sollte ich besser warten, bis mein Datenmodell ausgereift ist?
  • Wie starte ich? Welche Schritte muss ich gehen?
  • Inwiefern helfen mir Templates und Standards?

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Self Service – Templatekatalog | Teil 4

Oliver und Andreas besprechen, wozu ein Templatekatalog gut ist, aus welchen Bestandteilen er sich zusammensetzt und wie man ihn in der konkreten Umsetzung nutzt.

In dieser Folge erfährst du:

  • wieso du im Self Service einen Templatekatalog brauchst
  • was ein Templatekatalog ist und für welche Tools er derzeit verfügbar ist
  • weshalb du Templates beim Prototyping nicht direkt im Tool nutzen solltest
  • wie die flächendeckende Einführung im Self Service funktioniert
  • wieso du zur Standardisierung den Dashboard Requirement Process brauchst
  • welche Vorteile die Inhalte des Templatekatalogs bieten und wie die Umsetzung abläuft

Lessons Learned für Unternehmer:

  • Du brauchst neben dem Templatekatalog die passende Methodik, Know How etc.
  • Die Nutzung von Templates zahlt auf die Standardisierung im Tool ein
  • Die Frage nach dem Tool sollte nicht zu früh angegangen werden
  • Vorgefertigte Templates erleichtern den Austausch der Datenbasis innerhalb der Tools enorm
  • Durch die Nutzung des Templatekatalogs werden Lücken in der Datenbasis schnell ersichtlich
  • Vorlagen erleichtern die Arbeit für neue oder externe Mitarbeiter:innen
  • Templates helfen dabei, eine realistische Erwartungshaltung im Fachbereich zu schaffen
  •  

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!