reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Data Science – Wann schafft Data Science (Mehr-)Wert? | Teil 2

In welchen Projekten spielt Data Science eine Rolle – oder besser: in welchen nicht? Wie generiert man damit (Mehr-)Wert? Welche Rolle spielt der Mensch eigentlich dabei und wie sieht das Ganze in der Zukunft aus? Vom Data Scientist als Klempner & Data Driven Beer – Stefan und Kai sprechen über Data Science in der Praxis.

Das könnt ihr aus dieser Folge mitnehmen:

  • Warum müssen Data Scientisten auch gute Teamplayer sein und agieren auch so häufig als Data Klempner?
  • Wie sieht das ehrliche Bild von Data Science in Unternehmen aus?
  • Data Science Praxis – von Spaßprojekten „Bester Name für dein Bier“ bis zur Optimierung des Forecasts
  • Was bedeutet es bei Data Science in Business Cases zu denken?
  • Warum muss Data Science auch Change und den Faktor Mensch auf dem Zettel haben?
  • Was sollte Data Science zukünftig liefern, um noch weiteren Mehrwert liefern zu können?

Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Data Science – Data Science goes Olympia | Teil 1

Julian und Kai sprechen zu Data Science im Leistungssport und wie die Deutschen Rodel Olympionik:innen davon profitieren konnten.

In dieser Folge geht es außerdem darum..

  • wie datengetrieben der Leistungssport bereits ist
  • eine ganz konkrete Story aus dem Rennrodelsport dazu
  • wie es von der Ideen bis zur Umsetzung mit dem Rodelsimulator gelaufen ist
  • wie Domain und Data Science Know-How in Projekten zusammenspielen
  • ob es einen ROI für diese Art von Data Science aus Leidenschaft gibt
  • wie der Leistungssport von der Industrie profitieren kann
  • was Data Science Initiativen von Spitzensportler:innen lernen können

Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Datenstrategien für Business Intelligence – Im Gespräch mit Steffen Vierkorn, QUNIS

Steffen und Andreas sprechen über Self Service, Data Culture, Datenstrategie, die ersten Schritten und den Durchbruch auf dem Weg in die Cloud und deren Vorteile! 

In dieser Folge geht es außerdem um..

  • die Fragestellung auf dem Weg zur Data Driven Company
  • die Cloud – Zukunftsperspektive & klassisches Vorgehen
  • den Vorteil der Cloud & Hyperscaler
  • Self Service Strategien bei der Umstellung auf die Cloud
  • Data Literacy in Unternehmen & Lösungsansatz
  • Toolauswahl & Frontends

  •  

Lessons Learned für Unternehmer:

  • Tool-Unabhängigkeit trotz Spezialisierung
  • Business Value überlegen – Welches Framework passt am besten?
  •  Erst Datenstrategie entwickeln – dann aber auch anfangen!
  •  Keine Oder-Fragen! Alle Ansätze haben ihre Daseinsberechtigung
  • Technologien nutzen!

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Self Service – Ausbildung der Mitarbeiter:innen | Teil 5

Oliver und Andreas sprechen darüber, wie die Mitarbeiterausbildung in Self Service Projekten gelingt, welche Methoden besonders gut funktionieren und wie die Motivation dabei hoch gehalten werden kann. Eins können wir vorweg nehmen: Ein Tag Tool-Schulung reicht da nicht!

In dieser Folge erfährst du:

  • Wie lernen Mitarbeiter nachhaltig, eigene Dashboard zu bauen?
  • Was ist das Presentation Dashboard und wie hilft es dabei, Skills auf- und auszubauen?
  • Wie helfen kleine, kontinuierliche Challenges dabei, die Lern-Motivation hoch zu halten?
  • Wieso sollte der Community-Gedanke unbedingt einen Platz in der Mitarbeiterausbildung haben und wie organisiert man das Ganze?
  • Braucht man Lernvideos und Co?

Lessons Learned für Unternehmer:

  • Einmalige Tool-Schulungen reichen nicht aus, setze auf Kontinuität!
  • Baue eine Community für den Austausch auf und bestimme jemanden, der das organisiert.
  • Die Ergebnisse des Lernprozesses sollten präsentiert werden, um gemeinsam daran zu lernen.
  • Videocontent allein reicht nicht – geht in den persönlichen Austausch.
  • Lerninhalte & -methoden anpassen, um alle abzuholen – Überflieger vs. ‚Null-Bock‘
  • Überflieger können den anderen helfen – nutze vorhandene Resourcen!
  • Motiviere die Mitarbeiter durch Dashboard Challenges & sichere die Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Deadlines.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Self Service – Templatekatalog | Teil 4

Oliver und Andreas besprechen, wozu ein Templatekatalog gut ist, aus welchen Bestandteilen er sich zusammensetzt und wie man ihn in der konkreten Umsetzung nutzt.

In dieser Folge erfährst du:

  • wieso du im Self Service einen Templatekatalog brauchst
  • was ein Templatekatalog ist und für welche Tools er derzeit verfügbar ist
  • weshalb du Templates beim Prototyping nicht direkt im Tool nutzen solltest
  • wie die flächendeckende Einführung im Self Service funktioniert
  • wieso du zur Standardisierung den Dashboard Requirement Process brauchst
  • welche Vorteile die Inhalte des Templatekatalogs bieten und wie die Umsetzung abläuft

Lessons Learned für Unternehmer:

  • Du brauchst neben dem Templatekatalog die passende Methodik, Know How etc.
  • Die Nutzung von Templates zahlt auf die Standardisierung im Tool ein
  • Die Frage nach dem Tool sollte nicht zu früh angegangen werden
  • Vorgefertigte Templates erleichtern den Austausch der Datenbasis innerhalb der Tools enorm
  • Durch die Nutzung des Templatekatalogs werden Lücken in der Datenbasis schnell ersichtlich
  • Vorlagen erleichtern die Arbeit für neue oder externe Mitarbeiter:innen
  • Templates helfen dabei, eine realistische Erwartungshaltung im Fachbereich zu schaffen
  •  

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Self Service – Dashboard Requirement Process | Teil 3

Oliver und Andreas stellen euch den Dashboard Requirement Process mit all seinen Benefits vor und erklären, wieso Self Service ohne dokumentierte und etablierte Prozesse nicht gelingen kann.

Du kannst aus dieser Folge mitnehmen..

  • was der Dashboard Requirement Process ist & wieso er essenziell für flächendeckenden Self Service ist.
  • welches Outcome Dich nach Durchlauf des Dashboard Requirement Process erwartet.
  • welche Schritte Du dabei durchläufst und wie sie Dir zu einem gewinnbringenden Ergebnis verhelfen.
  • wieso Motivation, Konzept & Anforderungen Teil deiner Vorbereitung sein sollten.
  • wie du Dashboards intern am besten vermarkten kannst.

Lessons Learned für Unternehmer:

  • Die beste Technik hilft nichts, wenn die Prozesse nicht etabliert & dokumentiert sind
  • Zuerst die Dashboard Week, dann der Dashboard Requirement Process
  • Du brauchst einen Dashboard Requirement Process im Self Service
  • Lerne nicht theoretisch, sondern anhand echter Fälle & produziere direkten Output
  • Halte deinen Aufwand gering, indem du dich an den Schritten des Dashboard Requirement Process orientierst
  • Externe Berater sollten dich dabei nur begleiten – Du musst den Prozess selbst durchlaufen
  • „Verkaufe“ Dashboards richtig – argumentiere über den Business Value, nicht über die Funktionen des Tools

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Self Service – Paper Prototyping | Teil 2

Oliver und Andreas sprechen darüber, wieso Paper Prototyping in Self Service Projekten immer der Umsetzung im Tool vorzuziehen ist und wie das Ganze aufgebaut sein sollte. Außerdem geht es darum, wie sinnvoll Prototyping ist, wie man es nutzt und wen ich dafür brauche um es unternehmensweit zu skalieren.

In dieser Folge widmen wir uns folgenden Fragen:

  • Wieso sollte man Paper Prototyping der direkten Umsetzung im Tool vorziehen?
  • Wieso ergibt es mehr Sinn, von Needs als von vorhandener Datenbasis auszugehen?
  • Was ist das Prototyping Workbook und wie ist es aufgebaut?
  • Was sind die Vorteile externer Berater:innen?
  • Wie kannst du dich am besten auf Self Service Projekte vorbereiten?

Lessons Learned für Unternehmer:

  • Werkzeuge wie das Prototyping Workbook erleichtern die Arbeit extrem
  • Standards & Vorbereitung sind das A und O
  • Erst Paper Prototyping, dann Umsetzung im Tool
  • Geh vom Business Case aus, nicht von den vorhandenen Daten!
  • Neu denken – keine alten PowerPoints eins zu eins in Dashboards transferieren
  • Fachlichkeit & Dokumentation – Nimm dir externe Berater:innen dazu
  • Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Self Service – Dashboard Week – theoretische Grundlagen | Teil 1

Oliver und Andreas besprechen die theoretischen Grundlagen im Umgang mit Self Service Projekten. Wie startet man richtig und welche Tipps sollte man in der Vorbereitung beachten?

In der Folge geht es um..

  • Einheitliche Sprache – Information Design
  • Explorative Datenanalyse – Visual Analytics
  • Best Practice & Konzept für alle BI Tools
  • Wie baue ich Dashboards?
  • Visual Analytics Dashboard vs. Guided Dashboard
  • Einstieg in die Dashboard Week – Tipps zur Vorbereitung & Kosten

Lessons Learned für Unternehmer:

  • Nicht zu viel Vorbereitung – Frag lieber einen Profi
  • Toolschulung reicht nicht aus
  • Self Service startet mit Information Design
  • Du brauchst ein Storytelling Framework
  • Individuelle Anpassungen sollten gleich zu Beginn stattfinden
  • Speed – schnell einen Prototypen auf die Straße bringen
  • Geh auf Agilität & kleine Iterationsschleifen
  • Hab keine Angst zu starten und denk an die Benefits – Dashboards, Lernzuwachs etc. 
  •  

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Change durch Challenges

Kai und Andreas sprechen über einen nachhaltigen Change in Unternehmen über alle Datenthemen hinweg mit Hilfe von Challenges!

In dieser Folge lernt ihr:

  • Wie Change durch Challenges nachhaltig implementiert werden kann
  • Wie eine Challenge aufgebaut sein kann
  • Welche Stakeholder beim Challenge-Gedanke so wichtig sind
  • Warum niemand mehr Lust auf klassische Toolschulungen hat
  • Warum eine Anerkennung des Erfolgs und Misserfolgs bei der Challenge entscheidet ist
  • Welche Rolle die Kontinuität und tatsächliche Ergebnisse spielen

Hier gibt’s den Stream zur Folge BI or DIE Live – „Change durch Challenges“


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting


Genannt in der Folge

Personen


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + +
NEU + + + NEU + + + 

Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Der Data Analyst – Im Gespräch mit Michael Tenner, pmOne

Michael und Andreas sprechen über Self Service und die Rolle des Data Analysten.

Michael Tenner ist Business Development Manager für Daten Visualisierung und Business Intelligence bei der pmOne. Seine Leidenschaft ist die Vermittlung der Begeisterung für Daten und deren Analyse. Seine eigene Datenreise begann 2010 mit der Annahme das PostgreSQL eine Pokersoftware ist und Kimball eine asiatischer Ballsportart. Sie führte ihn dann über komplexe Finanzmodelle in Excel, eine gewachsene MySQL Datenbank und erste Schritte in PowerView, PowerPivot und Power Point, 2015 in die Arme von Power BI. 2018 wurde er dieser ersten BI-Liebe für Tableau untreu. In unzähligen Gruppensitzungen und Einzelgesprächen hat er versucht sein Wissen zu teilen. Einige Dashboards, Reports, Analysen und Projekte später im Jahr 2021 ist Azure für ihn nicht nur eine Farbe und er versucht nicht mehr ohne Ziel durch den Random Forest zu irren.

Das ist für Euch drin:

  • Power BI vs. Tableau
  • Die Rolle des Data Analysten
  • Wie sollten Tool Schulungen aussehen?
  • Warum LinkedIn Potential hat

Und noch eine Herzensangelegenheit

Ihr findet gut, was wir hier so machen? Dann werdet Teil unserer Community.
Alle hier generierten Einnahmen werden an die Stiftung Bildung gespendet! 

Ihre Vision ist es, beste Bildung für Kinder und Jugendliche zu fördern. Dafür steht das Engagement der Stiftung Bildung. Sie stärkt Partizipation und Vielfalt in der Bildung, handelt unabhängig und in eigener Verantwortung. Die Stiftung Bildung wirkt über das bundesweite Netzwerk der Fördervereine an Kita und Schule direkt an der Basis, stärkt die Handelnden und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden. Kita und Schule gestalten das vielfältige Bildungssystem aktiv selbst, orientiert an den jeweiligen Kindern und Jugendlichen ihres Standortes und verändern damit Gesellschaft.


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!