reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Vorgefertigter Content in der Planung – der Praxistest | Im Gespräch mit Robert Hartl, Virtivity & Dirk Böckmann, beat2lead

Robert, Dirk und Kai sprechen dieses Mal über alle Vorteile von vorgefertigtem Content. Neben der Zeitersparnis zeigen Praxisbeispiele die angewendete Methodik sowie die Anwendung der Software APOLLO in verschiedenen Problemsituationen.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wie kam es zur Entwicklung von vorgefertigtem Content?
  • Welche Tools sind in der Praxis brauchbar?
  • Wie verändern sich die Aufgaben von Management Beratern?
  • Wie viel Zeit spart man tatsächlich ein?

Robert Hartl bringt mit seinem Team der Virtivity GmbH die Erfahrungen aus vielen erfolgreichen Planungsprojekten in das Produkt APOLLO ein und diese macht somit für Kunden und Implementierungspartnern installierbar und einfach nutzbar. Die Gründung von Virtivity war ein logischer Schritt nach den vorherigen Stationen. Die Erfahrungen aus dem Controlling setzte Robert in die Beratung bei MIS/Infor in Planungsprojekten um, bevor er in seinen knapp zehn Jahren bei der größten TM1-Beratung in DACH, der avantum consult AG, half, das IBM-Beratungsteam auszubauen. Nach fünf erfolgreichen Jahren in der Geschäftsleitung der avantum consult AG gründete er gemeinsam mit seinem Geschäftsleitungskollegen Marco Becker die Virtivity GmbH als Management-buy-out aus der avantum consult AG.

Dirk Böckmann ist ausgebildeter Bankkaufmann, Betriebswirt und MBA. Groß geworden in einem Familienunternehmen hat er früh unternehmerisches Denken und Handeln kennengelernt. Gestartet ist er in der klassischen Management-Beratung für Controlling bei Ernst & Young. Nach einiger Zeit hat er dort den Bereich BI-Beratung mit aufgebaut. Im Jahr 2003 hat er dann die avantum-consult mitgegründet und bis Ende das Jahres 2020 auf knapp 100 Berater ausgebaut. Seit mehr als 20 Jahren berät er nun den gehobenen Mittelstand und auch Konzerne in Controllingfragen – insbesondere im Zusammenhang mit Business Analytics/Performance Management. 2020 ist er dort ausgestiegen um sich vom Management-Themen zu lösen und wieder mehr zu beraten. Er ist Business-Evolutionist, d.h. vertritt einen pragmatischen Evolutionsansatz bei der Unternehmensentwicklung. Theoretische Revolutionskonzepte hält er für nicht zielführend und oft unerfolgreich.


Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Self Service – Ausbildung der Mitarbeiter:innen | Teil 5

Oliver und Andreas sprechen darüber, wie die Mitarbeiterausbildung in Self Service Projekten gelingt, welche Methoden besonders gut funktionieren und wie die Motivation dabei hoch gehalten werden kann. Eins können wir vorweg nehmen: Ein Tag Tool-Schulung reicht da nicht!

In dieser Folge erfährst du:

  • Wie lernen Mitarbeiter nachhaltig, eigene Dashboard zu bauen?
  • Was ist das Presentation Dashboard und wie hilft es dabei, Skills auf- und auszubauen?
  • Wie helfen kleine, kontinuierliche Challenges dabei, die Lern-Motivation hoch zu halten?
  • Wieso sollte der Community-Gedanke unbedingt einen Platz in der Mitarbeiterausbildung haben und wie organisiert man das Ganze?
  • Braucht man Lernvideos und Co?

Lessons Learned für Unternehmer:

  • Einmalige Tool-Schulungen reichen nicht aus, setze auf Kontinuität!
  • Baue eine Community für den Austausch auf und bestimme jemanden, der das organisiert.
  • Die Ergebnisse des Lernprozesses sollten präsentiert werden, um gemeinsam daran zu lernen.
  • Videocontent allein reicht nicht – geht in den persönlichen Austausch.
  • Lerninhalte & -methoden anpassen, um alle abzuholen – Überflieger vs. ‚Null-Bock‘
  • Überflieger können den anderen helfen – nutze vorhandene Resourcen!
  • Motiviere die Mitarbeiter durch Dashboard Challenges & sichere die Auseinandersetzung mit den Inhalten durch Deadlines.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Self Service – Templatekatalog | Teil 4

Oliver und Andreas besprechen, wozu ein Templatekatalog gut ist, aus welchen Bestandteilen er sich zusammensetzt und wie man ihn in der konkreten Umsetzung nutzt.

In dieser Folge erfährst du:

  • wieso du im Self Service einen Templatekatalog brauchst
  • was ein Templatekatalog ist und für welche Tools er derzeit verfügbar ist
  • weshalb du Templates beim Prototyping nicht direkt im Tool nutzen solltest
  • wie die flächendeckende Einführung im Self Service funktioniert
  • wieso du zur Standardisierung den Dashboard Requirement Process brauchst
  • welche Vorteile die Inhalte des Templatekatalogs bieten und wie die Umsetzung abläuft

Lessons Learned für Unternehmer:

  • Du brauchst neben dem Templatekatalog die passende Methodik, Know How etc.
  • Die Nutzung von Templates zahlt auf die Standardisierung im Tool ein
  • Die Frage nach dem Tool sollte nicht zu früh angegangen werden
  • Vorgefertigte Templates erleichtern den Austausch der Datenbasis innerhalb der Tools enorm
  • Durch die Nutzung des Templatekatalogs werden Lücken in der Datenbasis schnell ersichtlich
  • Vorlagen erleichtern die Arbeit für neue oder externe Mitarbeiter:innen
  • Templates helfen dabei, eine realistische Erwartungshaltung im Fachbereich zu schaffen
  •  

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Learningz – Individuelles Lernen | Teil 4

Andreas und Sascha sprechen über verschiedene Lerntypen, das richtige Lernumfeld (und was Kekse damit zu tun haben), flipped classrooms und darüber, wie durch Challenges auch Führungskräfte motiviert werden können.

In dieser Folge geht’s um..

  • 4 Lerntypen
  • Speedreading
  • Lernumfeld & Lernatmosphäre
  • Vorteil individueller Lernangebote
  • Flipped Classrooms & Herausforderungen im Unternehmen
  • Fehlende Motivation & Leistungsabfragen in Seminaren
  • Leuchtturmeffekt & Challenges
  • YouTube als Lernplattform
      •  

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Schau auch gern hier mal rein:



Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Learningz – Lehrende, Methodik oder Inhalt – Was führt zum Lernerfolg? | Teil 3

Andreas und Sascha versuchen herauszufinden, was für Lernerfolge ausschlaggebend ist – Methodik, Lehrende oder doch nur der Inhalt?

In der Folge sprechen wir über..

  • Rhetorik und einfache Sprache
  • Die Rolle des Charisma und wie man lernt charismatisch zu sein
  • Speaker-Methodiken
  • Polemik vs. Ruhe – alles über Authentizität
  • Emotionalität & Begeisterung 
  • Erfahrung als Berater: Wie wichtig ist Sympathie?
  • Wieso sollte man unsympathische Kunden ablehnen?
  • Mut als existenzieller Skill für Lehrende
  • Train the Trainer – nein danke!
  • Probleme im B2B Bereich
      •  

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

 



Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!