reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – ESG im Kreditgeschäft – Controllingcast – Nachhaltigkeit | Teil 7

Dirk, Jens und Kai sprechen über die Taxonomie-Transformation, Nachhaltigkeitskriterien im Bankgeschäft, Herausforderungen in der Messbarkeit und zukünftig ableitbare Handlungsoptionen.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wie stellt sich die Berlin Hyp der Taxonomie Transformation und meistert damit einhergehende Hürden?
  • Welche KPIs und Nachhaltigkeitskriterien haben sich bislang für die Berlin Hyp bewährt?
  • Wie fördert man Nachhaltigkeit als Haltung bei seinen Mitarbeiter:innen?
  • Wie kann man mit dem Spannungsfeld zwischen Technologie und Fachlichkeit umgehen, damit sich aus Messbarkeitskriterien Handlungsoptionen ergeben?
  • Welche Wettbewerbsvorteile bringt ESG mit sich?

Lessons Learned für Unternehmer:

  • Das Thema ESG wird uns fortwährend begleiten, richte den Blick deswegen immer nach vorne.
  • Nimm deine Mitarbeiter:innen mit, biete Trainings an, unterstütze sie in einer „nachhaltigen Haltung“.
  • Das Thema ESG bringt viele Wettbewerbsvorteile mit sich.
  • Bleibe auch innerhalb der Organisation transparent und gib Feedback, wo ihr aktuell steht.
  • Lass dich von Herausforderungen und Rückschlägen nicht unterkriegen. Definiere deine Ziele und arbeite daran.
  • Sei immer offen für Austausch und Kollaborationen, treibe das Thema positiv voran.

Dirk ist seit Anfang 2022 in der Funktion Leiter ESG bei der Berlin Hyp und verantwortlich für das Nachhaltigkeitsmanagement der Bank. Inhaltlich bedeutet dies, die ESG Strategie der Bank weiterzuentwickeln, gleiches gilt für das externe Berichtswesen sowie die fachliche Verantwortung für die Nachhaltigkeits Agenturen. In dieser Schnittstellenfunktion gilt es auch die Marktentwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich ihrer relevanten Stakeholder in die Bank zu tragen und die Bank in externen Gremien zu vertreten. In den Jahren zuvor war er als Bereichsleiter / Managing Director in verschiedenen kapitalmarktnahen Geschäftsfeldern einer deutschen Großbank tätig.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:

Apple Podcast | Spotify | Google PodcastDeezer

Genannt in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – ESG-Reporting in der Praxis | Teil 6

Ralph, Kai und Jens sprechen über die Relevanz von ESG Dashboards in Unternehmen, die größten Herausforderungen von Nachhaltigkeits-KPIs und welche Rolle Finance dabei spielt.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Warum müssen sich Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit & ESG beschäftigen?
  • Ist ESG alleiniges Finance-Thema?
  • Wo liegen die größten Herausforderungen bei Nachhaltigkeits-Kennzahlen und wie kann man diesen begegnen?
  • Was ist der Unterschied zwischen ESG KPIs und anderen KPIs?
  • Worauf muss das Kennzahlen-System aufbauen?
  • Mit welchen Maßnahmen kann man gleich zu Beginn Erfolg erzielen?

Lessons Learned:

  • Orientiere dich an den ESG-Kriterien und schaffe Steuerung.
  • Brich die beeinflussenden Faktoren der zentralen Steuerungsgrößen, an denen man gemessen wird, runter.
  • Identifiziere Big Player und integriere die Erkenntnisse in das Management Reporting.
  • Betrachte das Ausmaß des Impacts mit Hilfe eines ROI-Kennzahlenbaums.
  • Versuche nicht perfekt zu sein, sondern setze dir kleine Ziele, die du nach und nach angehst.
  • Schaffe intrinsische Motivation bei deinen Mitarbeiter:innen und stoße eine Bewegung im Unternehmen an, indem du mit gutem Beispiel vorangehst.

Ralph ist Digital Native seit Commodore C64 und ein Early Adopter von MS-Excel, nachdem es Microsoft als Ersatz für MS-Multiplan auf den Markt gebracht hat. Neugier war bei KPMG seit dieser Anfangszeit immer sein Kompass, daher ist er heute Experte für SAP S/4 Finance, SAP Analytics Cloud (SAC), Microsoft Power BI und BOARD Planning Software. Aber Finanzsysteme sind nur ein Teil seiner Erfahrung. Als KPMG DE Finance Director ist er für viele andere Finance-Aufgaben wie Strategy, Planning, Processes, Operations, Reporting, Analysis, Advice & Change verantwortlich. Während seiner Laufbahn hat er auch internationale Führungserfahrung gesammelt. Von 2007 bis 2012 verantwortete er das European Corporate Controlling Team von KPMG ELLP. Er ist stolz auf seinen Werdegang, denn er glaubt, es gibt sicher nicht viele Finance Professionals, die von sich sagen können, dass sie bereits als junger Finance-Mitarbeiter an der Einführung von SAP R/2 (1992) mitgewirkt haben, später Verantwortung als Manager in einer SAP R/3 Transformation (1998) übernommen haben und schließlich als Director eine SAP S/4 Finance Transformation (2018) konzipiert und durchgeführt haben. Alles in einem Unternehmen, aber in einem sich ständig ändernden Umfeld.

 

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:

Apple Podcast | Spotify | Google PodcastDeezer

Genannt in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Digi Finance bei Siemens Healthineers – Im Gespräch mit Florian Ponnath, Siemens Healthineers

Digi Florian und Kai sprechen über Chancen und Challenges der Digitalisierung von Finance im Großkonzern. 

Florian leitet das Business Performance Controlling des Geschäftsbereichs Computed Tomography. In seiner vorherigen Rolle war Florian Co-Founder und Leiter des „DigiLabs for Finance“. Digitalisierung ist für ihn kein Selbstzweck. Neben technologischen Themen stehen für ihn vor allem strategische Fragestellungen im Mittelpunkt, wie zum Beispiel die „warum?“-Frage oder Themen wie „Messbarkeit“ und „Kompetenzmanagement“.

 In dieser Folge lernt ihr:

  • Erfolgsfaktoren für Karrierewege im Großkonzern
  • Digi Weg von Siemens Healthineers von „start small“ zu „strategic thinking“
  • „Purpose“ der Digitalisierung von Finance für alle Ebenen im Konzern
  • Wie Erfolg von Digitalisierung gemessen werden kann
  • Warum Dashboarding, Automation & Data Predictions die Säulen von Digi Finance sind

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!