reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Digitales Controlling im Mittelstand | Im Gespräch mit Maximilian Laturnus, Carl ZEISS Vision

Maximilian und Kai sprechen nicht nur über aktuelle interne Themen und das Netzwerk Digitales Controlling, sondern auch über Digitalisierungsstrategien, Szenario-Planung im Mittelstand, die Aufgabenverteilung zwischen IT und Fachbereich und Self Service Reporting in der Praxis!

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Was ist das Netzwerk Digitales Controlling, an wen richtet sich die Initiative und welche Themen bewegen dort aktuell am meisten?
  • Was bedeutet es, eine Digitalisierungsstrategie zu haben? Wie geht man am besten vor?
  • Wie digitalisiert/automatisiert ist Planning aktuell im Mittelstand und welche Basics müssen gelegt sein, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren?
  • Wie sieht Maximilian das Zusammenspiel zwischen IT und Controlling? Wie könnte eine optimale Aufgabenverteilung aussehen?
  • Wie funktioniert Self Service Reporting? Welche Arbeitsschritte sind dabei zu gehen?

Als Head of Operations Controlling ist Maximilian Laturnus bei Carl ZEISS Vision mit seinem Team für alle Kennzahlen aus den internationalen Produktionsstandorten verantwortlich. Er blickt hierbei auf über 10 Jahre Erfahrung in diesem Bereich zurück und befasst sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung im Controlling. Als global Verantwortlicher für die Produktionskennzahlen stehen Themen wie die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie oder das Self-Service Reporting im Mittelpunkt. 2020 gründete er mit einem Professor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen das Netzwerk „Digitales Controlling“. Hier steht der praxisnahe Wissens- und Erfahrungsaustausch zu unterschiedlichen Digitalisierungsthemen und das gemeinsame Bearbeiten von Aufgabenstellungen in Vordergrund, denn viele Unternehmen beschäftigen sich mit den gleichen Themenstellungen.

 

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – ESG im Kreditgeschäft – Controllingcast – Nachhaltigkeit | Teil 7

Dirk, Jens und Kai sprechen über die Taxonomie-Transformation, Nachhaltigkeitskriterien im Bankgeschäft, Herausforderungen in der Messbarkeit und zukünftig ableitbare Handlungsoptionen.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wie stellt sich die Berlin Hyp der Taxonomie Transformation und meistert damit einhergehende Hürden?
  • Welche KPIs und Nachhaltigkeitskriterien haben sich bislang für die Berlin Hyp bewährt?
  • Wie fördert man Nachhaltigkeit als Haltung bei seinen Mitarbeiter:innen?
  • Wie kann man mit dem Spannungsfeld zwischen Technologie und Fachlichkeit umgehen, damit sich aus Messbarkeitskriterien Handlungsoptionen ergeben?
  • Welche Wettbewerbsvorteile bringt ESG mit sich?

Lessons Learned für Unternehmer:

  • Das Thema ESG wird uns fortwährend begleiten, richte den Blick deswegen immer nach vorne.
  • Nimm deine Mitarbeiter:innen mit, biete Trainings an, unterstütze sie in einer „nachhaltigen Haltung“.
  • Das Thema ESG bringt viele Wettbewerbsvorteile mit sich.
  • Bleibe auch innerhalb der Organisation transparent und gib Feedback, wo ihr aktuell steht.
  • Lass dich von Herausforderungen und Rückschlägen nicht unterkriegen. Definiere deine Ziele und arbeite daran.
  • Sei immer offen für Austausch und Kollaborationen, treibe das Thema positiv voran.

Dirk ist seit Anfang 2022 in der Funktion Leiter ESG bei der Berlin Hyp und verantwortlich für das Nachhaltigkeitsmanagement der Bank. Inhaltlich bedeutet dies, die ESG Strategie der Bank weiterzuentwickeln, gleiches gilt für das externe Berichtswesen sowie die fachliche Verantwortung für die Nachhaltigkeits Agenturen. In dieser Schnittstellenfunktion gilt es auch die Marktentwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich ihrer relevanten Stakeholder in die Bank zu tragen und die Bank in externen Gremien zu vertreten. In den Jahren zuvor war er als Bereichsleiter / Managing Director in verschiedenen kapitalmarktnahen Geschäftsfeldern einer deutschen Großbank tätig.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:

Apple Podcast | Spotify | Google PodcastDeezer

Genannt in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – ESG-Reporting in der Praxis | Teil 6

Ralph, Kai und Jens sprechen über die Relevanz von ESG Dashboards in Unternehmen, die größten Herausforderungen von Nachhaltigkeits-KPIs und welche Rolle Finance dabei spielt.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Warum müssen sich Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit & ESG beschäftigen?
  • Ist ESG alleiniges Finance-Thema?
  • Wo liegen die größten Herausforderungen bei Nachhaltigkeits-Kennzahlen und wie kann man diesen begegnen?
  • Was ist der Unterschied zwischen ESG KPIs und anderen KPIs?
  • Worauf muss das Kennzahlen-System aufbauen?
  • Mit welchen Maßnahmen kann man gleich zu Beginn Erfolg erzielen?

Lessons Learned:

  • Orientiere dich an den ESG-Kriterien und schaffe Steuerung.
  • Brich die beeinflussenden Faktoren der zentralen Steuerungsgrößen, an denen man gemessen wird, runter.
  • Identifiziere Big Player und integriere die Erkenntnisse in das Management Reporting.
  • Betrachte das Ausmaß des Impacts mit Hilfe eines ROI-Kennzahlenbaums.
  • Versuche nicht perfekt zu sein, sondern setze dir kleine Ziele, die du nach und nach angehst.
  • Schaffe intrinsische Motivation bei deinen Mitarbeiter:innen und stoße eine Bewegung im Unternehmen an, indem du mit gutem Beispiel vorangehst.

Ralph ist Digital Native seit Commodore C64 und ein Early Adopter von MS-Excel, nachdem es Microsoft als Ersatz für MS-Multiplan auf den Markt gebracht hat. Neugier war bei KPMG seit dieser Anfangszeit immer sein Kompass, daher ist er heute Experte für SAP S/4 Finance, SAP Analytics Cloud (SAC), Microsoft Power BI und BOARD Planning Software. Aber Finanzsysteme sind nur ein Teil seiner Erfahrung. Als KPMG DE Finance Director ist er für viele andere Finance-Aufgaben wie Strategy, Planning, Processes, Operations, Reporting, Analysis, Advice & Change verantwortlich. Während seiner Laufbahn hat er auch internationale Führungserfahrung gesammelt. Von 2007 bis 2012 verantwortete er das European Corporate Controlling Team von KPMG ELLP. Er ist stolz auf seinen Werdegang, denn er glaubt, es gibt sicher nicht viele Finance Professionals, die von sich sagen können, dass sie bereits als junger Finance-Mitarbeiter an der Einführung von SAP R/2 (1992) mitgewirkt haben, später Verantwortung als Manager in einer SAP R/3 Transformation (1998) übernommen haben und schließlich als Director eine SAP S/4 Finance Transformation (2018) konzipiert und durchgeführt haben. Alles in einem Unternehmen, aber in einem sich ständig ändernden Umfeld.

 

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:

Apple Podcast | Spotify | Google PodcastDeezer

Genannt in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Data-Driven ESG – Controllingcast – Nachhaltigkeit | Teil 5

Ansgar, Kai und Jens sprechen über ESG und wie Analytics Plattformen Unternehmen dabei unterstützen können.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Warum ESG aktuell bei Content Formaten in Fokus steht
  • Wie Führungskräfte das Thema vorantreiben müssen
  • Warum neben Mindset und Mensch auch die Technologie entscheidend ist
  • Wie  Tools, wie Board dabei unterstützen können
  • Warum das Thema zwar neu, aber die Methoden und Tools zur Lösung längst bewährt sind
  • Welche Use Cases es zu ESG in Unternehmen gibt

Lessons Learned:

  • Analytics Plattformen ermöglichen eine hohe Dynamik & Komplexität, um Daten zusammenzubringen, sie an beliebigen Stellen zu greifen und damit Berechnungen anzustellen
  • Betrachte nicht nur die Zielerreichung stand jetzt, sondern richte den Blick auch nach vorne
  • Frage dich: Was sind die Treiber und was sind Ursache und Wirkung, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen?
  • Schaue, wo du stehst, überlege, wo du hin möchtest, messe den Fortschritt und identifiziere die Treiber
  • Nutze zum Messen vorhandene Blaupausen von Beratern und passende Tools

Ansgar Eickeler ist seit Anfang 2018 General Manager CEE bei Board. Zuvor war er verantwortlicher Vertriebsdirektor bei Board. Insgesamt kann der Diplom-Kaufmann auf über 20 Jahre Erfahrung in der IT-Branche zurückblicken. Dabei hatte er operative und strategische Führungspositionen mit stetig wachsender Verantwortung bei führenden deutschen und US-Softwareherstellern inne. So hat er bereits bei Platinum Technology, Kofax, Business Objects und Power Technologies nachhaltige Erfolge für die Unternehmen realisieren können.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:

Apple Podcast | Spotify | Google PodcastDeezer

Genannt in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Moonshot statt Schadensbegrenzung – Controllingcast – Nachhaltigkeit | Teil 4

Jule & Lukas Bosch, Kai und Jens sprechen über gelebte Nachhaltigkeit in Unternehmen und den Ansatz einer positiven Umkehr des Themas weg von Verzicht und Schadensbegrenzung hin zu neuen Chancen und Möglichkeiten.

Aus dieser Folge kannst du für dich mitnehmen:

  • Warum es sich lohnt das Buch „ÖKOnomie – So retten führende Unternehmensaktivist*innen unsere Zukunft“ zu lesen
  • Warum wir beim Thema Nachhaltigkeit in Chancen und Möglichkeiten denken sollten
  • Warum uns eine moralisch aufgeladene Diskussion bei diesem Thema nicht weiterbringt
  • Warum so es viele Parallelen bei der Transformation von Nachhaltigkeit und Digitalisierung gibt 
  • Warum ein großer Unternehmenstanker genauso einen Impact im Bezug auf Nachhaltigkeit haben kann, wie ein dynamisches Start-Up

Lessons Learned:

  • Löse dich von moralisch aufgeladenen Diskussionen rund um das Thema Nachhaltigkeit.
  • Schätze die kleinen Fortschritte wert & entwickele ein nachhaltiges Mindset.
  • Transformation hat in allen Bereichen vergleichbare Elemente
  • Sieh Nachhaltigkeit auch als Transformation mit kleinen Schritten an, statt als unerreichbares Gesamt-Ziel.
  • Nimm den Fokus weg von Beschränkungen und hin zu neuen Chancen, die sich ergeben.
  • Leg los! Es ist am Ende des Tages nicht die Branche, sondern jeder einzelne Mensch, der den Unterschied machen kann.

Jule Bosch und Lukas Bosch sind selbstständige Consultants, Speaker und Autoren. Auf Basis von Megatrends und Design Thinking stellen sie den Status quo infrage und sorgen sowohl in Beratungsprojekten als auch mit eigenen Unternehmungen dafür, dass Nachhaltigkeit als Disruptions- und daher vor allem als Businesspotenzial erkannt wird. Gemeinsam haben sie das vielfach ausgezeichnete Biodiversity-Start-up Holycrab gegründet und das im Campus Verlag erschienene Buch „ÖKOnomie – So retten führende Unternehmensaktivist*innen unsere Zukunft“ geschrieben.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:

Apple Podcast | Spotify | Google PodcastDeezer

Genannt in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Datenbasierter Klimaschutz – Controllingcast – Nachhaltigkeit | Teil 3

Tanja Loitz, Kai-Uwe und Jens beschäftigen sich damit, wie datenbasierter Klimaschutz langfristigen Mehrwert generiert und wie man Nachhaltigkeit mithilfe von Technik & Digitalisierungsmaßnahmen im Alltag integrieren kann.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Heißt Nachhaltigkeit automatisch Klimaschutz?
  • Ist die Motivation für Klimaschutz-Maßnahmen eher ethisch oder nutzenorientiert?
  • Wie können Maßnahmen durch Technik & Digitalisierung dabei helfen, dein Verhalten langfristig zu ändern?
  • Wie weit ist der datenbasierte Klimaschutz und wie wirksam ist er?
  • Wie kannst du Investitionen optimieren und dadurch noch mehr CO2 einsparen?
  • Wie erfasse ich den Erfolg meiner Maßnahmen und was leite ich aus Messergebnissen ab?

Lessons Learned:

  • Es muss nicht jede:r 100 % geben – jeder Beitrag zählt
  • Fokussiere dich auf deine fünf größten Baustellen und gehe diese bewusst an, um am Klimaziel mitzuwirken
  • Nutze automatisierte Unterstützung durch Technik, um deinen Aufwand gering zu halten
  • Bewerte Maßnahmen nach ihrer Wirksamkeit, indem du das Vorher und Nachher misst
  • Spare Zeit durch messen statt berechnen
  • Zwischen Controlling & datenbasiertem Klimaschutz bestehen viele Parallelen
  • Sammle nicht nur Daten, sondern erzeuge einen Impact

Tanja ist Geschäftsführerin der gemeinnützige co2online GmbH, die Verbraucher*innen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz online berät. Die studierte Politologin und Journalistin nimmt dabei die Perspektive der User ein. Wie müssen Informationen, Produkte, Dienstleistungen gestaltet sein, damit sie den Einzelnen motivieren, selber aktiv zu werden? Wie können Daten genutzt werden, um die Angebote kontinuierlich weiterzuentwickeln und Reichweite zu erzielen? Dabei setzt sie mit ihrem Team auf die Messung von tatsächlichen Energieverbräuchen, Feedback-Möglichkeiten und den regelmäßigen Dialog mit Verbraucher*innen. Mit anderen Worten: co2online setzt auf Klimaschutz, der wirkt. Tanja ist schon seit 17 Jahren dabei und kein Tag ist langweilig. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google PodcastDeezer

Genannt in der Folge:

 

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Controllingcast 09/2021

Kai-Uwe Stahl und Jens Ropers sprechen über 3 ausgewählte Methoden, um erfolgreiche Dateninitiativen zu treiben.

  • Warum der Nutzer immer im Fokus jeder Dateninitiative stehen sollte
  • Warum das Dashboard Canvas beim Big Picture helfen kann
  • Wie das Rapid Paper Prototyping bei Einsammeln der Anforderungen unterstützt
  • Warum Standardisierung eine wichtige Säule ist
  • Welche Rolle IBCS spielt

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der Folge:

Seminare:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + + NEU + + + NEU + + + NEU + + + 

BI or DIE SAP Month 

reportingimpulse meets SAP. Einen Monat lang widmen wir uns dem Thema SAP Analytics Cloud (SAC). Ihr lernt im Oktober 2021, wie ihr in eurem Unternehmen die SAC am besten anwendet, Self Service fördert, plant und Visual Analytics nutzen könnt. Alles im Live-Stream auf LinkedIn und YouTube oder im Podcast. Jeden Freitag 13:30 Uhr.

Jede:r Teilnehmer:in erhält kostenlos unsere reportingimpulse academy SAC für ein Jahr!


Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Lean – Digitalisierung – Change – Im Gespräch mit Sebastian Kotulla, Ørsted

Sebastian und Kai sprechen über verschiedene Tools und Methoden, um mit Hilfe von Lean-, Digitalisierungs- und Change Management nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

Als Trainer ist Sebastian seit knapp 8 Jahren nebenberuflich selbstständig. 5 Jahre davon hat er Elektromeister (Automatisierung und IT) ausgebildet und seit einigen Jahren gibt er auch Seminare im Bereich Digitalisierungsstrategie. Über 10 Jahre ist er hauptberuflich in den erneuerbare Energien tätig und seit 8 Jahren ist Lean Management wichtige Grundlage für gute Prozesse für ihn. Er ist u.a. Wirtschaftsingenieur (Vertiefung IE und Data Mining), Elektromeister Fachrichtung Automatisierung und IT, Lean Six Sigma Black Belt, Prosci Change Practitioner und Ausbilder nach AEVO Beruflich waren besonders die letzten 10 Jahre prägend, in denen Sebastian im Bereich Windenergie war. Zuerst im Lager in der Datenbankpflege, dann als Techniker zur Entwicklung und Installation von Messsystemen und dann als Abteilungsleiter des technischen Service. Hier hatte er schon mit dem Thema Remote-Management zu tun, da er zuständig für die Teams in Deutschland, Spanien und Brasilien war. Im Anschluss wechselte er zum größten deutschen Windenenergieanlagenhersteller Enercon und wurde nach einer kurzen Phase als Bereichsleiter, Geschäftsführer der WEC Installation GmbH, welche zu Enercon gehört. Hier verantwortete und gestaltete er den Aufbau der Anlagen mit 300 Mitarbeitern. Dann entschloss er sich für einen weiteren Wechsel in die Beratung, da Training und Coaching schon immer seine Leidenschaft waren. Lebenslanges Lernen ist für Sebastian keine Phrase sondern Programm, da alle Weiterbildungen nebenberuflich liefen und genau dies geholfen hat ein Gesamtverständnis zu entwickeln was über die rein technologische Betrachtung hinaus geht.

In dieser Folge lernt ihr

  • Was Lean Management ist
  • Wie das Zusammenspiel zwischen Mensch und Technologie läuft
  • Warum lebenslanges Lernen nicht nur eine Phrase sein muss
  • Nachhaltige Erfolge durch Coaching und Improvement Kata
  • Pragmatischer Umgang mit allen genannten Tools und Methoden
  • Warum dir „im Wind sein“ Purpose bringen kann

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Gennant in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + + NEU + + + NEU + + + NEU + + + 

BI or DIE SAP Month 

reportingimpulse meets SAP. Einen Monat lang widmen wir uns dem Thema SAP Analytics Cloud (SAC). Ihr lernt im Oktober 2021, wie ihr in eurem Unternehmen die SAC am besten anwendet, Self Service fördert, plant und Visual Analytics nutzen könnt. Alles im Live-Stream auf LinkedIn und YouTube oder im Podcast. Jeden Freitag 13:30 Uhr.

Jede:r Teilnehmer:in erhält kostenlos unsere reportingimpulse academy SAC für ein Jahr!


Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Digitalisierung like a Startup – Im Gespräch mit Christian Wenzel, Venturelabs

Christian und Kai diskutieren, welche Methoden und Ansätze aus modernen Startups die Digitalisierung aller Unternehmen vorantreiben kann.

Christian ist der Gründer von Venturelabs, einem Tech-Startup, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Digitalisierung voranzutreiben und vollkommen digitale Unternehmen zu erschaffen. Als Unternehmer hat er schon zuvor erfolgreich Firmen und Projekte geleitet und setzt dies jetzt domainübergreifend ein. Mit dynamischen Teams aus Experten der verschiedenen „Labs“: Design, Development, IoT und Marketing, sowie den Fach-Partnern aus der jeweiligen Domäne werden Geschäftszweige komplett als digitale Produkte umgesetzt. Besonders wichtig sind uns dabei vor allem die Daten und die Vernetzung dieser mit den verschiedenen Beteiligten.

Aus unserem Podcast mit Christian ist folgendes für euch dabei:

  • Was die BI und IT von modernen Startup lernen kann
  • Wie Innovation oder Digital Labs tatsächlich funktionieren
  • Digital first auch Post-Corona
  • Wie sich Venturelabs ohne Office und über 6 Zeitzonen organisiert
  • Erfolgsfaktoren einer modernen Unternehmenskultur

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Gennant in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + +
NEU + + + NEU + + + 

Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Controllingcast 08/2021

Kai-Uwe Stahl und Jens Ropers besprechen aktuelle und brisante Topics rund ums Thema Controlling.             

  • Was sind Voraussetzungen für datengetriebene Entscheidungen in Unternehmen?
  • Was verstehen wir unter dem Data to Business Prozess?
  • Wie funktioniert dabei das Zusammenspiel Business to Decision?
  • Welche Stellschrauben gibt es, um bessere Entscheidungen zu treffen?
  • Warum ist der Team- und der Diversity-Gedanke so wichtig?
  • Welche Top Biases beeinflussen unsere Entscheidungen?
  • Welche Arten von Entscheidungen finden wir in Unternehmen vor?

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der Folge:

Seminare:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!