reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Mit Datenliebe & Koch-Challenges beim Eisbaden | get to know Evelyn Münster

Chart Doktor, Datennerd, Data UX Designerin – okay, das wissen wir bereits. Aber was macht sie sonst noch aus? Evelyn redet mit Oliver über ihre Kindheit auf dem Bauernhof, Ziegenkäse-Sucht, Quantified Self, Koch-Challenges, Eisbaden und vieles mehr!

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Wie zeigt sich Evelyns Liebe zu Daten in ihrem Privatleben?
  • Wie war ihre Kindheit und haben sich da bereits bestimmte Interessen herausgebildet?
  • Wie nutzt Evelyn Tracking-Daten, um ihre Gesundheit zu optimieren?
  • Was hat es mit den Koch-Challenges auf sich?
  • Wie ist sie zum Eisbaden gekommen und ist sie eigentlich generell ein richtiger Outdoor-Mensch?

Evelyn Münster ist Gründerin der Chart Doktor Data Product School. Als Data UX Designerin hat sie einen Hintergrund in Medienkunst, Softwareentwicklung und Datenanalytik. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Datenvisualisierung in verschiedenen Branchen ist sie heute eine anerkannte Expertin für Datenkommunikation & Datenprodukt UX Design. Mit ihren Chart-Doktor-Trainings hilft sie Datenanalysten und Produktteams, Datenprodukte zu erstellen, die von Businessnutzern tatsächlich genutzt und geliebt werden. Der Fokus liegt dabei auf Lesbarkeit, Akzeptanz, umsetzbaren Erkenntnissen und Business Value. Ihr „Cycle of Encoding and Decoding“ ist die Grundlage für die Ausbildung von Datenkompetenz an deutschen Universitäten. Privat grillt sie täglich und lebt mit ihrem Sohn in der Nähe von Nürnberg.


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast Spotify | Google Podcast Deezer


Genannt in der Folge:


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Blau – Grün – Rot – Ein Spaziergang durch London | get to know Eva Murray

„Ich bin jedes Mal aufgeregt, wenn sie da ist!“ – Stichworte wie Detailverliebtheit, Hilfsbereitschaft & Social Data fallen einem erst mal ein, wenn man an sie denkt. Aber was steckt hinter der Expertin im Bereich Datenvisualisierung, Analyse und Community Building?

Eva und Oliver sprechen über Triathlon-Ambitionen, blau-grün-rote Lieblingsmotive, die Todeszone Australien und englisches Essen!

Eva spricht unter anderem über…

  • ihre Motivation hinter der Arbeit, die sie leistet – oder vielleicht sogar eher Berufung?
  • Verbissenheit und Triathlon-Ambitionen und wie sie heute damit umgeht.
  • ihren Weg zur England-Liebe und was sie an dem „grauen“ London so sehr begeistert.
  • Internetrecherchen zu Wüstenrennmäusen in den 90ern.
  • Life-Hacks gegen die Gefahren in der Todeszone Australien.

Eva Murray ist Expertin im Bereich Datenvisualisierung, Analyse und Community Building. Sie ist Autorin von zwei Büchern und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen bei ihrer Arbeit mit Daten zu helfen, ihnen Wissen zu vermitteln und ihre Führungseigenschaften zu stärken. Eva arbeitet mit Unternehmen weltweit an ihrer Datenstrategy und im Bereich Change Management und User Adoption, damit Daten- und Infrastrukturprojekte einen klaren Erfolg erzielen. Privat ist Eva passionierte Läuferin, sucht nach immer neuen Outdoor-Abenteuern für ihre Labrador Hündin Maggie und lebt mit ihrem Partner in London.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:

Apple Podcast Spotify | Google Podcast Deezer

Genannt in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Datenprodukte mit Akzeptanz schaffen

Evelyn Münster und Kai-Uwe Stahl sprechen über die unterschiedlichen Formate von Datenprodukten, das Vorgehen, um Akzeptanz dafür zu schaffen und die Frage nach einer Messbarkeit für Data Literacy. 

Evelyn Münster ist Data Designerin. Mit über 14 Jahren Erfahrung in der Datenvisualisierung in verschiedenen Branchen ist sie heute eine anerkannte Expertin für die Gestaltung von Datenprodukten, die über die Möglichkeiten von Standard-Dashboards hinausgehen. Sie hilft Technologiekunden bei der Entwicklung maßgeschneiderter Apps, die Daten nutzen und visualisieren, um die Entscheidungsfindung und die Navigation in komplexen Systemen zu unterstützen.

In dieser Folgen lernt ihr:

  • Was ein Datenprodukt ist
  • Welche Ansätze es von Datenprodukten gibt – Exklusiver Schreiner bis IKEA Standard
  • Welches Vorgehen zu besserer Akzeptanz führt
  • Welche Rolle Data Literacy dabei spielt
  • Wie Data Literacy in Unternehmen gemessen werden kann
  • Welche Chancen und Grenzen Data Literacy Tests für Unternehmen haben

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Gennant in der Folge: 


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Women in Tech, Visualisierung und Fehlerkultur – Im Gespräch mit Nicole Wenckebach, NTT Data

Andreas und Nicole Wenckebach über Datenqualität, data-driven companies und moderne Projektansätze.

Nicole leitet bei NTT DATA das Competence Center Insight Services mit den Schwerpunkten Data Science & AI, Business Intelligence und Visualisierung.

Das Herz der Münchenerin schlägt besonders für datengetriebene Geschäftsmodelle und deren digitale Wertschöpfung. Sie unterstützt mit ihrem Team Unternehmen aller Branchen, Daten zielgerichtet zur Entscheidungsfindung und Ableitung von Handlungsstrategien transparent und nutzbar zu machen.

Mit Andreas diskutiert sie darüber, was ein datengetriebenes Unternehmen ausmacht, warum Visualisierungen so wichtig sind und gibt uns Einblicke in moderne Projektansätze. Außerdem sprechen die beiden darüber, ob die Kunden und der Markt überhaupt bereit für eine vernünftige Fehlerkultur sind und wie es um die Datenqualität bestellt ist? Gibt es hier Fortschritte oder stellt das Thema immer noch eher eine Herausforderung für Unternehmen dar? Nicole verrät  Tipps für junge Women in Tech und erzählt uns, warum die diese Differenzierung zwischen weiblichen und männlichen Consultants gar nicht allzu sehr wahrnimmt.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Über eine Vernetzung auf LinkedIn würden wir uns freuen:

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Augmented Analytics – Definition & Mehrwert – Im Gespräch mit Kerstin Neu, Infomotion

Kai und Kerstin über Wachstum, Self-Service und Verantwortung für Data Literacy im Unternehmen.

Kerstin Neu ist seit 10 Jahren Business Unit Manager bei INFOMOTION und seit 20 Jahren im BI-Geschäft. Sie hat sich auf den Bereich „Analytics“ spezialisiert. Ihr Team hat außerdem eine hohe Expertise im Thema „Datenkompetenz“, insbesondere bei der Visualisierung von Daten. Sie verantwortet das Thema „Wissensmanagement“ bei INFOMOTION als Wissensmanager.

Wir fragen Kerstin Neu, wie es ist, von Anfang an, bei einem Firmenwachstum von 20 auf 400 Mitarbeiter dabei zu sein. Außerdem interessiert es uns, ob es Sinn ergibt, data-driven zu werden, auf Self-Service zu setzen und die wichtige Frage, wer in diesen Projekte die Verbindlichkeit und auch die Verantwortung trägt. Wie geht man mit dem großen Thema Data Literacy um und warum ist Datenkompetenz eigentlich so wichtig? Kerstin gibt uns ihre Definition von Augmented Analytics und erklärt uns den Mehrwert für Unternehmen, der dahinter steckt! In der Schnellfragerunde lernen wir sie ein bisschen näher kennen und erfahren, was es mit dem Motorboot und dem TT auf sich hat.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
team_reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

Seminar „Information Design, Storytelling & Best-Practices“ in Hamburg und Stuttgart

Der Erfolg Deines Projekts zu Reporting und Dashboarding Standards hängt ganz wesentlich mit der entsprechenden Ausbildung Deiner Mitarbeiter und Kollegen zusammen. Eine erste, fundierte Grundausbildung in den wichtigsten Disziplinen der Datenvisualisierung, ist dabei unumgänglich.

Wir bieten diese Art von Ausbildung in Form eines eintägigen Seminars an. Sie ist für alle Professionals aus allen Branchen geeignet sind, die ihre Reports und Dashboards auf einen modernen Standard heben wollen. Die Agenda gibt Ihnen hierfür einen ersten Anhaltspunkt über die Ausbildungsinhalte.

 

Themen

  • Information Design (Farben, Notation, Diagramme, Tabellen)
  • Usability (Interaction Design, Kacheln & Treemaps, Navigation, Icons)
  • Storytelling (Storytelling with Data, Managed Self-Service, Wer braucht welches Dashboard?, Framework)
  • Best Practice (Kundenbeispiele, Marktüberblick, Tools; Microsoft Power-BI, Cognos, SAP, Qlik, Tableau, board, Longview, MicroStrategy)

 

Termine

10. September 2019 in Hamburg (Klick hier für weitere Informationen)

10. Oktober in Stuttgart (Klick hier für weitere Informationen)

 

Sicher Dir Deinen Platz hier!

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt!

Wir freuen uns auf Dich!

 

Teile das Seminar in Hamburg oder Stuttgart auch auf Xing mit Deinen Kollegen und zeig uns und allen anderen, dass Du dabei bist!

 

 


Hinterlasse einen Kommentar

Reporting- und BI-Stammtisch in Berlin

Unser nächster Stammtisch findet am 23.03.2017 im Max und Moritz Berlin statt. Wir freuen uns darauf, Sie ab 18:30 zu begrüßen und wie immer wird es nach den Impulsvorträgen genug Zeit zum Netzwerken und Reflektieren geben.

Diesmal reden für Sie Evelyn Münster (freie Beraterin für Datenvisualisierung aus Nürnberg) und Harald Fiedler (Data Scientist und Datenanalyst aus Berlin).

In seinem Impulsvortrag „Level up Data Viz“ stellt Harald Fiedler Arbeiten zu einer erzählerischen Datenvisualisierung vor. Lassen Sie sich inspirieren von ganzheitlichen Datenprodukten mit semantischen Schraffuren und probabilistischen Avataren, die zugleich fundiert aber auch emotional für den Betrachter zugänglich sind.

Evelyn Münster befasst sich in ihrem Vortrag „Data Literacy – Komplexe Grafiken verstehen“ mit Data Literacy, also der Fähigkeit des Rezipienten, Datenvisualisierungen zu lesen und die enthaltenen Daten zu interpretieren. Sie stellt nicht nur den Data Literacy Test vor, sondern zeigt auch auf, wie in Data Literacy Workshops gezielt die Fähigkeit komplexe Grafiken zu verstehen trainiert und verbessert werden kann, um Unternehmen zu ermöglichen mit Hilfe von anspruchsvollen Visualisierungen immer komplexere Informationen zu kommunizieren, richtig zu interpretieren und souverän datenbasierte Entscheidungen treffen zu können.

Sie können sich noch bis zum 23.03.17 kostenlos über XING oder per Mail anmelden und wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu begrüßen.


Hinterlasse einen Kommentar

Seminar „Reporting – Impulse Datenvisualisierung“ beim RWK

Am 07.12.16 geben wir in Nürtigen ein Seminar zu Thema Datenvisualisierung im Rahmen des Arbeitskreises Mittelständische Unternehmensführung des RKW.

Wir sprechen darüber wie man die Regeln von Information Design, Usability, gelebter Praxis und der Unternehmenshistorie in ein intuitives und interaktives Business Intelligence Dashboard transformiert und geben dazu Einblicke in unsere Projektarbeit mit Großunternehmen.

Board_2015__1024_kl

Das RKW Baden-Württemberg ist Wegbereiter des Mittelstands und zentraler Partner in der Mittelstandsförderung des Landes.

„Das RKW Baden-Württemberg vereint das Beste aus zwei Welten: die Rechtsform der GmbH und die eines eingetragenen Vereins. RKW BW steht für wirtschaftliches und erfolgreiches Handeln einer Unternehmung sowie die Gemeinnützigkeit eines Vereins – getragen durch das Engagement seiner Mitglieder und geführt von anerkannten Vertretern aus Unternehmen, Industrie- und Handelskammern, Banken und Verbänden.“

Für den Arbeitskreis, der noch bis Juli nächsten Jahres verschiedene Vorträge anbietet, können Sie sich hier anmelden.


Hinterlasse einen Kommentar

Full House beim Stammtisch in Hamburg

Vergangenen Dienstag hatte das komplette Team von reportingimpulse viel Spaß beim bisher größten, modischsten und wärmsten Stammtisch des Jahres. Zusammen mit über 80 Zuhörern und Gästen genossen wir an einem lauen Sommerabend spannende Vorträge, lebhafte Diskussionen und reges Netzwerken in der Hansestadt.

 

Ab 18 Uhr füllte sich erst der Garten und dann der Vortragssaal des Gästehauses und wir freuten uns riesig, dass über 80 BI-Interessierte unserer Einladung gefolgt waren und den Saal bis auf den letzten Platz ausfüllten.
Nachdem Kai-Uwe Stahl als Moderator des Abends noch einmal reportingimpulse GmbH vorgestellt hatte, ergriff Daniel Eiduzzis von tesa das Wort und zeigte sich sichtlich erstaunt ob der großen Zuhörerschaft, da „Andreas (Wiener) ihn da in etwas reingequatscht hätte, als er ihn bat, einen Vortrag vor ein paar Leuten auf einem Stammtisch zu halten“. Aber je größer das Publikum, desto mehr Spaß hat der Vortragende und so genoss Daniel Eiduzzis dann doch seine Präsentation, in der er die BI-Strategie und die Zusammenarbeit mit reportingimpulse anschaulich und kurzweilig demonstrierte. Bei der folgenden Diskussionsrunde beantworteten er und Kai-Uwe Stahl ausführlich alle Fragen der Gäste.

Das modische Highlight setzte Andreas Wiener mit neuer hipper Undercut-Frisur – noch mehr aber überzeugten seine konzeptionellen Impulse zum Storytelling mit Data, denen sich Tim Sonnenberg anschloss und aus Sicht von reportingimpulse eine Rückmeldung dazu gab, mit welchen Tools erfolgreiche Datenvisualisierungen realisiert werden können. Schlussendlich sind „gute Ergebnisse mit jedem Tool möglich“.

Ein besonderes Anliegen war es uns diesmal, reportingimpulse lab vorzustellen. Neben unserem Kerngeschäft widmen wir uns ausgewählten Entwicklungsfeldern, die wir mit führenden Experten vorantreiben. Dazu gehören u. a. Dirk Lerner, der sich mit Data Design auseinandersetzt und Andreas Wrede, der sich mit Herz und Seele dem Digital Thinking verschrieben hat.

Nach so viel Input gab es für alle die Möglichkeit, sich bei Snacks und Getränken weiter auszutauschen und zu netzwerken, und ein besonders interessierter, harter Kern schaffte es sogar noch in die Turmbar, wo der bisher wärmste Stammtisch des Jahres bei einem Cocktail seinen gemütlichen Ausklang fand.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Rednern, besonders Daniel Eiduzzis, sowie allen Zuhörern, Fragestellern und Mitdenkern für diesen inspirierenden Abend bedanken. Wir freuen uns schon auf den nächsten Stammtisch und hoffen wie immer auf rege Teilnahme.


Hinterlasse einen Kommentar

Zwischen den Zeilen Part III – Dr. Carsten Bange im Experteninterview

Nach seinem Studium und der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg gründete Dr. Carsten Bange 2001 das Business Application Research Center und ist seitdem Geschäftsführer. Das BARC Institut ist führender europäischer Marktanalyst und Beratungsunternehmen für Business Intelligence, Analytics und Datenmanagement. Dr. Carsten Bange unterstützt als unabhängiger Experte seit 20 Jahren Unternehmen bei der Formulierung von BI- und Digitalisierungsstrategien, IT-Architekturen und Softwareauswahlprojekten.

carsten-bange-foto.256x256
Er sprach mit Dr. Christian Schneider über „Visualisierung in Managementberichten als Gradmesser für Reporting-Qualität“. Das komplette Experten-Interview finden Sie in unserem Buch Managementberichte gekonnt visualisieren.
Dr. Carsten Bange erklärt, warum für gutes Reporting weniger meist mehr ist und warum Visualisierung in Managementberichten so wichtig ist. Außerdem zeigt er die Grenzen von PowerPoint-Präsentationen auf und erklärt unter dem Stichwort „Data Storytelling“ die Möglichkeiten neuerer BI-Lösungen und die Notwendigkeit von Standards in der Darstellung. Er gibt Empfehlungen zu aktuellen zertifizierten Softwarelösungen und äußert sich zu Trends und Herausforderungen im derzeitigen Reporting.
Schlussendlich gibt er noch Hinweise, wie und in welchen Unternehmen sich der volle Nutzen von Business Intelligence entfalten kann.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns wie immer über Kommentare, Anregungen und Denkanstöße zum Thema.