reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Ein Kommentar

BI or DIE SAP Update – Landingpage und Kachel-Design in der SAC

In dieser Folge erzählen Anna und Carsten, wie man KPI-Kacheln in der SAC einfügt und formatiert und diese für den Endanwender optisch ansprechend gestaltet. Weiterhin wird eine Landingpage ausgeprägt und diese mit dem übrigen Dashboard verknüpft.

Ihr habt Fragen? Zu einem bestimmten Punkt mehr Informationsbedarf?
Schreibt es in die Kommentare oder uns direkt, wir kommen gern drauf zurück!


Shownotes

Weitere SAP Updates


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:



Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE SAP Update – Filterungsalternativen und Navigation in der SAC

Anna und Carsten sprechen ausgiebig über eine der wesentlichsten Funktionen für die Anwendernutzung in der SAC – die Filterung in interaktiven Dashboards – aus der Perspektive der technischen Umsetzung und der Anwendernutzung.

Ihr habt Fragen? Zu einem bestimmten Punkt mehr Informationsbedarf?
Schreibt es in die Kommentare oder uns direkt, wir kommen gern drauf zurück!


Shownotes

Weitere SAP Updates


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:



Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE SAP Update – Tabellendesign in der SAC

In dieser Folgen geht es mal nur um die Tabelle. Wir schauen uns an, wie wir diese grundsätzlich einstellen, Hierarchien gestalten und wie Spaltenbreiten definiert werden. Natürlich darf auch das Thema Visualisierung nicht zu kurz kommen. Anna und Carsten zeigen euch, wie durch Visualisierung eine „gute“ Tabelle entsteht und wie man diese einstellt.

Kleine Tipps und Best Practices stecken wie immer in der ganzen Folge. Viel Spaß!

Ihr habt Fragen? Zu einem bestimmten Punkt mehr Informationsbedarf? Schreibt es in die Kommentare oder schreibt uns direkt, wir kommen gern drauf zurück!


Shownotes

Weitere SAP Updates


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:



Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE SAP Update – Abweichungsvarianten & Filterübergabe in der SAC

Diesmal sprechen Anna und Carsten über die in der SAC hervorragend umgesetzte Darstellung von Zeitstrukturen und wie einfach ihr euch die Anlieferung von Zeitstrukturen in der Datenzulieferungen machen könnt. Nach einem kurzen Exkurs, wie man mit Abweichungen Kontext in seinen Widgets herstellt und die Seite ordentlich formatiert, geht es dann um die Navigation und Filterübergabe über mehrere Seiten hinweg.

Über Feedback, Fragen und Anmerkungen freuen wir uns und nehmen sie auch gern in den kommenden Folgen mit auf.


Shownotes

Weitere SAP Updates


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:



Hinterlasse einen Kommentar

Reporting Regel Nr.7: Abweichungen statt Ampeln nutzen

Auf den ersten Blick scheinen Ampeln eine gute Idee zu sein – die Signalfarben werden sofort verstanden, sind simpel und jeder kennt sie aus dem Alltag. Jedoch kann man ein Unternehmen nicht mit dem Straßenverkehr gleichsetzen. Es ist viel komplexer, weshalb mehr vermittelt werden muss als Einzelbegriffe wie „Stopp – Achtung – Los“ oder wie in unserem Fall „gut – mittel – schlecht“. Ampeln vermitteln auch nicht wie ausgeprägt eine Tendenz ist und können sogar zu falschen Interpretationen führen. Es gibt verschiedene bessere Alternativen zu Ampeln. Eine davon ist die Darstellung von Abweichungen in Balken und Säulen in prozentualen oder absoluten Werten. Denn mit eindeutigen Werten und visualisierten Ausprägungen sagen sie viel mehr aus und bieten damit einen hohen Mehrwert.

In der reportingimpulse Academy werden diese und andere Regeln ausführlich erklärt. Einblicke ins Visual Data Analytics Beginner’s Package gibt es hier! Es beinhaltet, neben unseren wichtigsten Regeln für Dashboarding, Lernvideos zum entsprechenden Thema, Buchempfehlungen, reportingimpulse SharePics und vieles mehr.

Hier finden Sie weitere Informationen über unsere Online Lernplattform.

Das Poster mit allen Reporting und Dashboard Regeln:


Hinterlasse einen Kommentar

Abweichungen und die Rot-Grün-Schwäche

Viele Unternehmen steuern nach Abweichungen. Keine Überraschung, dass Abweichungsdiagramme auch im Reporting eingesetzt werden. Dabei vergeht kaum ein Projekt ohne die Frage „Was ist eigentlich mit den Lesern, die eine Rot-Grün-Schwäche haben?“

Auf der Webseite von EnChroma haben wir das folgende Bild gefunden.

fall-colors-cvd-vs-normal

Falls die beiden Bilder für Sie identisch oder ähnlich aussehen, dann könnte bei Ihnen tatsächlich eine Rot-Grün-Schwäche vorliegen.

Auf der folgenden Seite könnt ihr einen Color Blindness Test machen und prüfen, ob ihr euch auch mit dieser Frage beschäftigen solltet.