In dieser Folge erzählenAnna und Carsten, wie man KPI-Kacheln in der SAC einfügt und formatiert und diese für den Endanwender optisch ansprechend gestaltet. Weiterhin wird eine Landingpage ausgeprägt und diese mit dem übrigen Dashboard verknüpft.
Ihr habt Fragen? Zu einem bestimmten Punkt mehr Informationsbedarf?
Schreibt es in die Kommentare oder uns direkt, wir kommen gern drauf zurück!
Anna und Carsten sprechen ausgiebig über eine der wesentlichsten Funktionen für die Anwendernutzung in der SAC – die Filterung in interaktiven Dashboards – aus der Perspektive der technischen Umsetzung und der Anwendernutzung.
Ihr habt Fragen? Zu einem bestimmten Punkt mehr Informationsbedarf?
Schreibt es in die Kommentare oder uns direkt, wir kommen gern drauf zurück!
In dieser Folgen geht es mal nur um die Tabelle. Wir schauen uns an, wie wir diese grundsätzlich einstellen, Hierarchien gestalten und wie Spaltenbreiten definiert werden. Natürlich darf auch das Thema Visualisierung nicht zu kurz kommen. Anna und Carsten zeigen euch, wie durch Visualisierung eine „gute“ Tabelle entsteht und wie man diese einstellt.
Kleine Tipps und Best Practices stecken wie immer in der ganzen Folge. Viel Spaß!
Ihr habt Fragen? Zu einem bestimmten Punkt mehr Informationsbedarf? Schreibt es in die Kommentare oder schreibt uns direkt, wir kommen gern drauf zurück!
Diesmal sprechenAnna und Carsten über die in der SAC hervorragend umgesetzte Darstellung von Zeitstrukturen und wie einfach ihr euch die Anlieferung von Zeitstrukturen in der Datenzulieferungen machen könnt. Nach einem kurzen Exkurs, wie man mit Abweichungen Kontext in seinen Widgets herstellt und die Seite ordentlich formatiert, geht es dann um die Navigation und Filterübergabe über mehrere Seiten hinweg.
Über Feedback, Fragen und Anmerkungen freuen wir uns und nehmen sie auch gern in den kommenden Folgen mit auf.
Anna und Carstenfügen weitere Diagrammelemente in ihren Use Case ein und zeigen euch, wie aus einem „toten“ ein lebendiges Reporting wird und Interaktivität im Dashboard entsteht. Dabei stellen sie die verknüpfte Analyse als eine der Kernfunktionen der SAC vor. Weiterhin zeigen sie euch, wie ihr eure Widgets durch Filterung ansprechend und übersichtlich gestaltet.
Über Feedback, Fragen und Anmerkungen freuen wir uns und nehmen sie auch gern in den kommenden Folgen mit auf.
Anna und Carsten sprechen über die Notwendigkeit, sich frühzeitig mit einem Visualisierungsstandard und generellen Festlegungen in den Einstellungen zu befassen, um diese einheitlich in der SAC zu hinterlegen.
Weiterhin zeigen sie euch mit der Darstellung von Abweichungen eine große Stärke der SAC und ergänzen die erste Visualisierung dazu noch mit einer ersten Hierarchie.
Heute wird es das erste Mal operativ – Nachdem alle Zugriffsrechte & Rollen geklärt sind zeigen Anna und Carsten euch, wie man ein Datenmodell in der SAP Analytics Cloud anlegt und welche Arbeiten euch das Tool dabei bei der Vorbereitung und Validierung abnimmt.
Gänzlich ohne ABAP, SQL und sonstige Programmiersprachen kommt man zu schnellen Erfolgen. Am Ende steht ein erstes Balkendiagramm in einer Story – mit der wir dann in den kommenden Folgen weiter arbeiten werden.
Wir sprechen über Dashboarding in der SAC, warum der Start gar nicht schwer ist und warum die SAC auch für Einsteiger ein sehr gelungenes BI-Tool ist, wenn man Visualisierungsstandards nutzt.
Nach der hoffentlich endgültigen Klärung, wie man SAC eigentlich ausspricht, widmen sich Oliver und Carsten folgenden Themen:
Was ist die SAC und wie sieht ein sinnvoller Einsatz aus?
Alles beginnt mit einem Standard! Ein kleiner Booster zum Projektbeginn
Wie kommt man schnell zu ersten Dashboards und wie sind die aufgebaut – ein paar funktionierende Beispiele aus der Praxis
Kommentierung in der SAC?
Warum ausdrucken keine gute Idee ist, sondern innovatives Denken – auch beim Empfänger – erforderlich ist.
Zwei spannende Stunden haben wir mit Fragen aus dem Live-Chat gefüllt. Unter anderem:
– Ein Dashboard für alle oder für alle ein Dashboard?
– Einheitliche Visualisierung
– Was war euer coolster Dashboard-Aha-Moment?
– Self Service
– Was macht ein gutes Dashboard aus?
– Internes Reporting – Messt ihr aktiv mit wie eure Dashboards genutzt werden?
– Müssen wir in die Cloud wechseln?
– Wandel im Controlling – Wie ändern sich die Rollen?
– Data Literacy – Wie mach ich mein Unternehmen fit?
– Tools für guten BI-Einstieg
– Gute Umsetzungen von BI-Strategien
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Viktoria, Kaiand Nico Licht are talking about implementing the IBCS-Standard in the SAPAnalytics Cloud, how he changed the design and way of thinking at SAP and the perfect dashboard.
Nicois an experienced designer (interaction design, design thinking, media production) with 20+ years design experience, 10+ years software development experience, 5+ years cloud software development experience in the field of Data Management, Analytics and Planning. He is leading a global team of domain experts (user experience, user assistance, design services) in the field of Data Management, Analytics and Planning. Nico has a background in advertising and studied audiovisual media, interaction design and documentary film in Stuttgart, Sunderland and Toronto.
In this episode, Nico Licht, Vice President Design at SAP, reveals why he decided to work for SAP, what the advantages and challenges of implementing the IBCS standards are, his recipe for success, and why design-thinking is so critical not only for designer, but for everyone. Which assets can designers bring to the table? What do young in-house designers need to keep in mind when starting at a new company? What does the perfect dashboard look like? Learn more about Nico as a person in our quickfire questions round and about what we can expect from him and his team in the future.
You liked this episode? Then please give us a quickiTunes-review!
Which questions should we ask next? Which interview partners would you like to hear? Please write us an email info@reportingimpulse.com, via Twitteror get in direct contact with us!