reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Ein Kommentar

Visual Business Analytics & Visual Planning LIVE in Frankfurt

Neue Impulse und Innovationen der agilen Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter

Die digitale Transformation und immer dynamischer agierende Akteure in einem volatilen Marktumfeld stellen traditionelle Analyse- und Planungsinstrumente auf eine harte Probe. Heute ist mehr denn je eine hohe Handlungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit gefragt bei gleichzeitig verständlicher und anschaulicher Darstellung der Informationen.

Komplexe Business-Analysen oder eine rein prozessorientierte Umsetzung von Planungs- oder Simulationsanwendungen, einbetoniert in unzählige Tabellen oder Excel-Listen, werden zu einem starren Gehäuse ohne Faszination, abteilungsübergreifende Bindungskraft und strategische Ausrichtung.

Damit steht insgesamt Zugriff, Aufbereitung und Entwicklung der Informationsdarbietung, sowohl der Ist-Daten und auch zukünftiger Unternehmensszenarien auf dem Prüfstand.

Seien Sie am 25.10. in Frankfurt unser Gast und informieren Sie sich über:

  • Auswirkungen der digitalen Transformation auf Daten, Architektur, Prozesse der Planungs- und Analysestruktur,
  • Nutzenoptimierung eines Analyse-, Planungs- und Simulationssystems durch Designregulierung und Storytelling,
  • KPMG als Kunde: Umsetzung und Nutzen neuester Konzepte bei der KPMG im produktiven Einsatz.

Weitere Informationen und Anmeldung HIER: http://bit.ly/2tn5Pdv

Sie möchten mehr über die neuen Ansätze für moderne Unternehmenssteuerung und agiles Controlling im digitalen Zeitalter erfahren? Wir haben dazu Prof. Dr. Seufert, den Leiter des Fachkreises BI / Big Data und Controlling im ICV e.V., in einem Videointerview befragt. Schauen Sie sich das Interview jetzt an und lesen Sie einige weitere spannende Informationen zum Themenkomplex Digitale Transformation!: http://bit.ly/2uZGYP8


Hinterlasse einen Kommentar

Kai trifft Stephen Few in London

Wie in jeder Branche gibt es auch im Visual Business Intelligence Koryphäen, deren Namen und Veröffentlichungen jeder kennt. Eine davon ist Stephen Few, international anerkannter Experte im Bereich Visualisierung im Business. Viele seiner Bücher, wie „Information Dashboard Design“, „Now I See It“ und „Show Me the Numbers“ gelten als Klassiker im Bereich Visual Business Intelligence – ein Begriff, den er selbst prägte. Grundthema seiner lesenswerten und spannenden Bücher ist die Gestaltung von Dashboards, Diagrammen und Tabellen. Auch wir haben natürlich im Laufe unserer Aus- und Weiterbildungen immer wieder auf seinen reichen Erfahrungsschatz zurückgegriffen und deshalb war es für Kai eine besondere Ehre und Freude, letzte Woche Stephen in London persönlich kennenzulernen. Vor seinem dreitägigen Seminar hat er sich ganz stilecht und typisch Englisch mit ihm zum Tee getroffen.

Neben den fachlichen Diskussionen zu Themen rund um Information Design und Dashboarding und unserem aktuellen Buch Managementberichte gekonnt visualisieren tauschten sich die beiden auch intensiv zu ihren jeweiligen Beratungs- und Seminaransätzen aus und entdeckten dabei viele Parallelen und Ähnlichkeiten. Stephen ist nicht nur ein „Superstar“ der Visualisierungswelt, sondern vor allem auch ein toller Mensch und herausragender Gesprächspartner und schaffte es so, neben einer tollen Gesprächsatmosphäre, auch für sehr viel Spaß zu sorgen.

Steve, a few words especially for you:
It was a great pleasure to meet you in London. Thank you so much for your time, your valuable insights and feedback. During my talk at the CeBIT in Hannover I shared some pictures of our meetup, after you wrote me, just how much you liked them.
Take care and keep in touch!
Kai

 


Hinterlasse einen Kommentar

Zwei Abende in Frankfurt und Stuttgart – den Mai am Stammtisch ausklingen lassen

Diese Woche haben wir den Mai mit zwei spannenden Stammtischterminen in lockerer Atmosphäre ausklingen lassen. Den Anfang machten wir am Montag, den 30.Mai, in Frankfurt im gemütlichen King Creole Kastanienhof, den wir spontan umdekorieren durften, um die Poster unserer Gastredner Florian Glaser und Fabian Thoma von BOARD aus Bad Homburg aufzuhängen. Bei der von BOARD gesponserten „Ersten Runde“ stellten die beiden Reporting-Experten in einem exakt 12:34 min langen Impulsvortrag das „BOARD Reporting Canvas Modell – Anforderungen einfach strukturieren“ vor und hatten zusätzlich für jeden Teilnehmer zur nachhaltigen Visualisierung ein Poster des Modells mitgebracht.
Bei leckeren kreolischen Speisen entspann sich im Anschluss ein lebhafter Austausch zum vorgestellten Modell, bei dem unter anderem der Weg der Anforderungsanalyse, die visuelle Dokumentation und der Top-Level-Einstieg für die detaillierte Dokumentation diskutiert wurden.

Gleich am nächsten Abend ging es dann in fast schon familiärer Atmosphäre bei unserem ersten Stammtisch in Stuttgart weiter. Die „Erste Runde“ im AMADEUS – Altes Waisenhaus ging diesmal auf uns und da Kai-Uwe Stahl einen klaren Heimvorteil genoss, eröffnete er den Abend. Im Anschluss hielt Tim Sonnenberg vor einem bunt gemischten Publikum aus Startups, Großkonzernen und allem dazwischen seinen Impulsvortrag zum Thema „Storytelling mit Daten“. Wie immer galt es, exakt 12:34 min einzuhalten, und mit Blick auf die Uhr gelang Tim auch diesmal wieder eine Punktlandung. Mit den Teilnehmern (unter anderem einem ehemaligen Dozenten von Kai und einem Kommilitonen aus Edinburgh) tauschten wir uns in der anschließenden Diskussionsrunde weiter zum Thema aus.
Den gemütlichen Teil des Abends und das gemeinsame Essen haben wir dank des schönen Stuttgarter Wetters in den Innenhof verlegt und dort bei netten Gesprächen den Mai ausklingen lassen.

Wir danken allen Rednern und Sponsoren dieser beiden Stammtische und freuen uns schon sehr auf den nächsten Stammtisch am 26.07.16 in Hamburg mit tesa als Gast und Gesprächspartner. Weitere Infos und Termine finden Sie wie immer auf unserer Homepage oder in unserer XING-Gruppe.


Hinterlasse einen Kommentar

Unser neues Buchcover und Einstiegsinterview mit Dr. Carsten Bange

Buch Cover 3DDas Buch zeigt viele praktische Beispiele, wie Zahlenmaterial visuell anschaulich und intuitiv präsentiert wird. Führungskräfte aus namhaften Unternehmen (u.a. Adidas AG, Berliner Sparkasse, Bundesministerium der Verteidigung, E-Plus, Fraunhofer IGD) erklären Theorie und Praxis visueller Managementkommunikation.

Dr. Carsten BangeDas Einstiegsinterview übernimmt Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer des BARC Instituts, dem führenden europäischen Marktanalysten und Beratungsunternehmen für Business Intelligence, Analytics und Datenmanagement in Europa.

Weitere Highlights des Buchs:

  • Führende Experten aus Praxis, Theorie und Forschung beschreiben Best-Practice-Ansätze zu den Themen Visual Business Analytics, Visual Analytics, Visual Business Intelligence, Information Design & Management Reporting
  • Moderne visuelle Entscheidungsfindung im Management mit IT-Unterstützung vom Desktop bis zu mobilen Endgeräten
  • Grundregeln der Informationsvisualisierung und der Gestaltung von Diagrammen und Tabellen in Berichten und Dashboards

Das Buch kann hier vorbestellt werden.

Reporting: Weniger ist mehr

Hinterlasse einen Kommentar

Wie gestalten Sie Ihr Reporting so, dass die Infomation in den Vordergrund tritt und nicht von Unwichtigem überlagert wird? Wie erfüllen Ihre Berichte die Anforderungen?

reportingimpulse beantwortet diese Fragen mit einem Seminarbeitrag zum Thema “Visual Business Intelligence & Information Design”:

Detaillierte Antworten auf diese Fragen bekommen Sie bei unserem Seminar “Visual Business Intelligence & Information Design” am 18. Mai im Rahmen der BARC Tagung „BI- und Planungssysteme im direkten Vergleich“.

Zu den Seminardetails … Barc_Banner

Reporting: Informieren statt dekorieren

Ein Kommentar

„Woran erkennen Sie als Empfänger von Berichten, dass Ihnen ein schlechter Bericht ohne gute und transparente Datengrundlage vorgelegt wurde?“ „Richtig am Comic-Design Ihrer Berichte, denn je schlechter die Daten, desto mehr Dekoration verwenden Ersteller von Berichten!“

Um genau diese schlechten Berichte zu vermeiden, bietet reportingimpulse Seminare zum Thema „Visual Business Intelligence & Information Design“ an. Hier finden Sie einen kleinen Einblick zu der Frage „Wie visualisiere ich die Kerninformation?“:

In unserem Seminar „Visual Business Intelligence & Information Design“ am 18. Mai im Rahmen der BARC Tagung „Bi- und Planungssysteme im direkten Vergleich“ präsentieren wir Ihnen noch weitere Möglichkeiten um Ihr Reporting verständlicher darzustellen und zu verbessern.

Zu den weiteren Seminardetails …

Barc_Banner

Reporting: Informationen strukturieren und hervorheben

Hinterlasse einen Kommentar

In Ihren Berichten finden sich alle Farben des Regenbogens? Bewusst eingesetzt erleichtern Farbe und Struktur das visuelle Erkennen der Information.

reportingimpulse erklärt in Seminaren zum Thema „Visual Business Intelligence & Information Design“ wie Sie Ihre Berichte am besten strukturieren. Hier finden Sie einen kleinen Seminareinblick zur Frage „Wie viel Struktur und Standardisierung sind notwendig, damit der Empfänger die Information bestmöglich aufnehmen kann?“:

Eine detaillierte Antwort auf diese und alle weiteren Fragen zum Thema beantworten wir in unserem Seminar „Visual Business Intelligence & Information Design“ am 18. Mai im Rahmen der BARC Tagung „BI- und Planungssysteme im direkten Vergleich“.

Zu den weiteren Seminardetails …

Barc_Banner

CeBIT Vortrag Kai-Uwe Stahl


Hinterlasse einen Kommentar

BARC und reportingimpulse gehen gemeinsame Wege beim Thema Visual Business Intelligence und Information Design – Seminar am 18. Mai in Würzburg

Obwohl die Daten vorhanden sind, bekommen Entscheider nicht die benötigten Berichte, um erfolgreiche Entscheidungen treffen zu können. Aussagen wie „Ich habe die Daten, aber sehen kann ich noch immer nichts“ sind in Zeiten von Zahlenfriedhöfen, Zahlentapeten und Komik-Reports der Normalfall.
Damit sich das ändert, arbeiten BARC und die Reporting- und Visualisierungsexperten von reportingimpulse eng zusammen. Neben erfolgreicher Projekttätigkeit bei einem internationalen Großkonzern, bieten sie nun auch zusammen Seminare an.

Kai-Uwe Stahl & Andreas Wiener von reportingimpulse
Viele Erfahrungen aus einer Vielzahl von Kundenprojekten und die theoretischen Grundlagen, aus dem Buch „ Visual Business Intelligence – Effektiver Zugang zu Daten und Informationen“, in dem Andreas Wiener als Buchautor mitwirkte, sind jetzt in ein Seminar geflossen.
BARC Tagung 2014„Visual Business Intelligence und Information Design” heißt das Seminar und richtet sich an Software & Business Intelligence Experten sowie Controller, die erfahren möchten, wie mit guter Visualisierung mehr aus den Daten herausgeholt werden kann. Außerdem lernen die Teilnehmer die Gestaltung guter interaktiver Reports und übersichtlicher Dashboards. Zudem gibt es viele praktische Tipps, wie eine Information Design Richtlinie aufsetzt und schließlich auch verbindlich im Unternehmen umsetzt wird.BARC Tagung 2014
Das Seminar wird jetzt am 18. Mai im Rahmen der BARC Tagung „BI- und Planungssysteme im direkten Vergleich“ angeboten.

Dazu Carsten Bange, Geschäftsführer von BARC: „ Ich freue mich, dass wir neben den gemeinsamen erfolgreichen Projekten, Herrn Stahl und Herrn Wiener als gefragte Experten für Visual Business Intelligence und Information Design, auch für unser BARC-Seminar gewinnen konnten!“

Zu den weiteren Seminardetails …

BARC & reportingimpulse Seminar

Vortrag Dr. Jörn Kohlhammer


Hinterlasse einen Kommentar

Die Buchautoren Dr. Jörn Kohlhammer und Andreas Wiener am 12.02.2015 in Hamburg

Die Buchautoren und Impulsgeber von reportingimpulse Dr. Jörn Kohlhammer und Andreas Wiener sind am 12. Februar 2015 mit dem gemeinsamen Vortrag „Visual Business Analytics – Effektiver Zugang zu Daten und Informationen“ auf dem TDWI Roundtable in Hamburg.

„Die Vorträge und Seminare von reportingimpulse verdeutlichen auf mitreisende, aber auch humorvolle Art und Weise die Stolperfallen der professionellen Datenvisualisierung, in die man auch trotz jahrelanger Erfahrung immer wieder tappt. Dank inhaltlicher Tiefe der Veranstaltungen erhält man fundierte Unterstützung durch viele direkt umsetzbare Tipps für eine gute Datenvisualisierung!“

CHRISTINE BALZER
Senior Consultant, Infomotion GmbH

Andreas Wiener

Der Vortrag zeigt anhand praktischer Beispiele, wie neue Darstellungsformen helfen, komplexe Situationen und Zusammenhänge leicht zu überblicken. Zudem erfahren die Zuhörer wie Unternehmen eine Information Design Richtlinie erfolgreich einführen, was es bei der Erstellung von Dashboards zu beachten gibt und wie Unternehmen mit Hilfe von Visual Analytics im Zeitalter von Big Data bestehen können.

Zu den Inhalten:

Weiterlesen

Reporting & Information Design Event


Hinterlasse einen Kommentar

Rückblick auf unser Reporting und Information Design Event im Hamburger betahaus

Am 27.11.2013 fand mitten im Kreativzentrum der Stadt im Hamburger Schanzenviertel das Reporting und Information Design Event statt. Der Innospace des betahaus war Veranstaltungsort der Vorträge von reportingimpulse.

Dieser Ort ist Zuhause vieler innovativer Hamburger Start-ups und beliebt für seine kreative Atmosphäre. Das Unternehmen reportingimpulse hat selbst sein Büro im betahaus und hält dort regelmäßig Seminare und Vorträge.

Reporting & Information Design Event

Der Abend wurde moderiert von Dirk Lerner, einem langjährigen Wegbegleiter der beiden Geschäftsführer von reportingimpulse und Experte für Business Intelligence. Sympathisch und witzig begrüßte Dirk Lerner mehr als 40 Zuhörer an diesem Abend. Damit konnten unter anderem Unternehmen wie die ZEIT, Siemens, Vattenfall, Otto, HSH Nordbank und die DAK neue Impulse fürs Reporting gewinnen und diese beim anschließenden Networking mit den Rednern und den Kollegen aus dem Business Intelligence und Controlling-Umfeld diskutieren.

Während des Vortrags fasste Clara Roethe http://clararoethe.de/#ber-mich die Inhalte auf Flipcharts grafisch mittels Graphic Recording zusammen. Die visuelle Zusammenfassung des Abends schicken wir Ihnen gerne zu. Einen ersten Eindruck gewinnen Sie auf dem folgenden Bild.

Graphic Recording

Andreas Wiener gab zunächst einen Einblick in die Aufgabenfelder von reportingimpulse und stellte die neuen Impulsgeber für Visual Analytics, Graphic Recording, Datenmodellierung und Verhandlungstechniken vor.

Weiterlesen