reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Vom Historiker zum BI-ler am Weinberg | get to know Christoph Hein

Christoph spricht mit Oliver über den Weg vom Geschichtsstudent zum TM1 Fanboy, das Familienleben mit Kindern, Sehenswürdigkeiten in seiner Heimatstadt Rodgau, seine Passion für guten Wein und vieles mehr.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Wie handhabt Christoph die Alltagsplanung als junge Familie und inwiefern haben die Kinder sein Leben verändert?
  • Welche 3 Orte in seiner Heimatstadt Rodgau sind unbedingt einen Besuch wert?
  • Wie kam er vom Geschichtsstudium ins BI Umfeld und was würde er Berufsanfänger:innen raten?
  • Was hilft ihm dabei, runterzukommen und sich auf die wichtigen Dinge im Leben zu konzentrieren?
  • Mit wem würde er gern für einen Tag lang das Leben tauschen?

Christoph arbeitet seit über einem Jahrzehnt mit TM1. In dieser Zeit implementierte er TM1 als Berater für verschiedene Unternehmen und arbeitete als strategischer Produktmanager für TM1-Lösungen bei der Cubeware GmbH. Er gründete und leitete sein eigenes Softwareunternehmen TablonautiX GmbH, das bereits 2014 mit der Rest-API Software für TM1 entwickelt hat. Derzeit arbeitet er bei DB Systel, einem Teil des Deutschen Bahn-Konzerns, einem der weltweit größten TM1-Kunden, und hilft bei der Weiterentwicklung die Implementierung von TM1 konzernweit ausrollen. Nebenbei: Er hat Geisteswissenschaften studiert und ist ein Beispiel dafür, wie einfach es ist, mit TM1 zu arbeiten.


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast Spotify | Google Podcast Deezer


Genannt in der Folge:

Weitere Streams mit Christoph


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

Updated Recap Veranstaltungsreihe mit BOARD & KPMG – Mit uns kriegen Sie’s gebacken!

Nun haben wir Ihnen auch die Aufzeichnung aus Frankfurt zu Verfügung gestellt! Hier können Sie sich Zugriff zu den Vorträgen von Andreas Wiener in Berlin und Frankfurt aus der Veranstaltungsreihe „Mit uns kriegen Sie’s gebacken!“ in Kooperation mit BOARD und KPMG verschaffen.

Sie wollen erprobte, übertragbare und schnell einsetzbare Best-Practice Lösungen fürs Dashboarding und die Planung kennenlernen?
Genau das haben wir basierend auf Erfahrungen und theoretischen und praktischen Insights aus einer Vielzahl an Kundenprojekten von KPMG und reportingimpulse in Berlin, Hamburg und Frankfurt im Tool BOARD vorgestellt.

Teaser Frankfurt und Berlin: Die vollständigen Vorträge von Andreas können Sie sich hier anschauen!

 

Psssst – kleiner Geheimtipp: Bleiben Sie auf dem Laufenden, denn bald folgen noch Gesamtimpressionen von der ganzen Veranstaltung!


Hinterlasse einen Kommentar

Recap Veranstaltungsreihe mit BOARD & KPMG – Mit uns kriegen Sie’s gebacken!

Alles hat ein Ende, leider auch unsere Veranstaltungsreihe „Mit uns kriegen Sie’s gebacken“. Dies wird aber sicherlich nicht die letzte gemeinsame Veranstaltung gewesen sein. 😉 Ein kleiner Trost für alle, die es nicht geschafft haben. Zudem gibt es auch Videos von unseren Vorträgen.

In Berlin, Hamburg und Frankfurt haben wir im Tool BOARD erprobte, übertragbare und schnell einsetzbare Best-Practice Lösungen fürs Dashboarding und die Planung vorgestellt. Von reportingimpulse und KPMG gab es Erfahrungen und theoretische und praktische Insights aus einer Vielzahl an Kundenprojekten. Tolle Locations rundeten die Vorträge ab. Nach den Vorträgen konnten wir bei einem kulinarischen Tasting oder einer Elbphilharmonie-Führung in toller Gesellschaft den Tag ausklingen lassen.

Nach diesen Veranstaltungen haben nun alle genügend Ansätze, um es gebacken zu kriegen einfachere, schnellere und damit kostengünstigere BI-Projekte mit aussagekräftigen Dashboards zu entwickeln!

Wir bedanken uns bei unseren Partnern BOARD und KPMG und allen Teilnehmern für die inspirativen Vorträge, spannenden Diskussionen und tollen Networkingmöglichkeiten!

 

Teaser Berlin: Den vollständigen Vortrag von Andreas können Sie sich hier anschauen!


Hinterlasse einen Kommentar

BI Stammtisch: Impulse für ein überzeugendes Management Reporting

Wir freuen uns, Sie am 22. Februar zusammen mit High Coordination zum BI Stammtisch in Frankfurt begrüßen zu dürfen.

Mit den aktuell verfügbaren Business Intelligence Systemen sind die technischen Möglichkeiten für ein individuelles, digitales Management Reportinggrundsätzlich verfügbar.
Häufig scheitert die Implementierung eines überzeugenden Management Reportings aber an einer nicht zielgruppen-konformen Informationspräsentation, mangelhafter Berücksichtigung & Integration von interaktiven Kommentierungsmöglichkeiten sowie dem Fehlen eines begleitenden Change Managements.
Seien Sie am 22. Februar 2018 ab 18:15 Uhr in Frankfurt (Steigenberger Frankfurter Hof) unser Gast und informieren Sie sich über:

Warum Sie teilnehmen sollten?

Sie erhalten konkrete Impulse aus der Praxis,

  • wie Sie ein modern designtes Management Reporting implementieren können, welches auch bei großen Datenmengen performant ist und komplexe Strukturen (Bilanzen, GuV) zeitgemäß sowie dynamisch ausgibt,
  • wie dieses benutzerbezogen berechnet, kommentiert und gedruckt werden kann und selbstverständlich auch auf mobilen Geräten funktioniert
  • und wie Sie eine erfolgreiche Einführung durch ein zielgerichtetes Change Management sicherstellen können.

Austausch mit Experten

Als unser Gast können Sie in lockerer Atmosphäre und bei exzellentem Fingerfood Expertenbeiträgen lauschen und anhand von konkreten BeispielenImpulse aus der Praxis gewinnen. Darüber hinaus können Sie auch beim Meet-the-Experts noch einmal gründlich Ihre individuellen Bedürfnisse gegen die gezeigten Impulse verproben.

Melden Sie sich bis zum 22. Februar an.

Programm

(18:15-21:00)

[18:15] Eintreffen bei leckeren Snacks & Getränken
[18:30] Willkommen & Begrüßung (Peter Ellerau, HighCoordination)
[18:35] Nutzung von Information Design und Kommentierung
(Peter Ellerau, HighCoordination)
[19:00] Customer Case Study:
Global Executive Management Cockpit bei der LSG Group
(Frank Hefner, LSG Group)
[19:30] Pause
[20:00] Change Management im Business Intelligence Kontext
(Tuba Bozkurt, reportingimpulse)
[20:30] Fingerfood & Meet-the-Experts

Referenten

Redner_Peter-Ellerau

Peter Ellerau
CEO & Sales Director, HighCoordination

als Dipl. Inf. verfügt er über langjährige branchen- und technologie-übergreifende Expertise in den Bereichen Information Design, Daten Analyse und Implementierung sowie Reporting und Kommentierung.

 

Redner_Frank-Hefner

Frank Hefner
BI Analyst, LSG Group
arbeitet seit 17 Jahren im Software & Technologie Consulting und ist maßgeblich für die Einführung und den Betrieb von Qlik Sense bei der LSG Group und im Lufthansa Konzern verantwortlich.

 

 

Redner_Tuba-Bozkurt

Tuba Bozkurt
Management Consultant, reportingimpulse

berät zu Change und Conflict Management, Organizational Culture und Kommunikationsstrategien. Durch internationale Berufsstationen kann sie auch umfassende Expertise in Projekt- und Stakeholder-Management vorweisen.

Location

Der BI Stammtisch findet im Steigenberger Frankfurter Hof (Am Kaiserplatz, 60311 Frankfurt am Main) statt. Vor Ort erleichtern Schilder die Orientierung und Raumsuche.

Nächstgelegende Haltestellen

U-Bahn : Willy-Brandt-Platz
S-Bahn : Frankfurt (M) Hauptwache, Frankfurt (M) Taunusanlage, Frankfurt (M) Hauptbahnhof

Parkmöglichkeiten

Garage Junghofstraße ca. 750 m
Parkhaus Hauptwache ca. 260 m

 


Ein Kommentar

Visual Business Analytics & Visual Planning LIVE in Frankfurt

Neue Impulse und Innovationen der agilen Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter

Die digitale Transformation und immer dynamischer agierende Akteure in einem volatilen Marktumfeld stellen traditionelle Analyse- und Planungsinstrumente auf eine harte Probe. Heute ist mehr denn je eine hohe Handlungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit gefragt bei gleichzeitig verständlicher und anschaulicher Darstellung der Informationen.

Komplexe Business-Analysen oder eine rein prozessorientierte Umsetzung von Planungs- oder Simulationsanwendungen, einbetoniert in unzählige Tabellen oder Excel-Listen, werden zu einem starren Gehäuse ohne Faszination, abteilungsübergreifende Bindungskraft und strategische Ausrichtung.

Damit steht insgesamt Zugriff, Aufbereitung und Entwicklung der Informationsdarbietung, sowohl der Ist-Daten und auch zukünftiger Unternehmensszenarien auf dem Prüfstand.

Seien Sie am 25.10. in Frankfurt unser Gast und informieren Sie sich über:

  • Auswirkungen der digitalen Transformation auf Daten, Architektur, Prozesse der Planungs- und Analysestruktur,
  • Nutzenoptimierung eines Analyse-, Planungs- und Simulationssystems durch Designregulierung und Storytelling,
  • KPMG als Kunde: Umsetzung und Nutzen neuester Konzepte bei der KPMG im produktiven Einsatz.

Weitere Informationen und Anmeldung HIER: http://bit.ly/2tn5Pdv

Sie möchten mehr über die neuen Ansätze für moderne Unternehmenssteuerung und agiles Controlling im digitalen Zeitalter erfahren? Wir haben dazu Prof. Dr. Seufert, den Leiter des Fachkreises BI / Big Data und Controlling im ICV e.V., in einem Videointerview befragt. Schauen Sie sich das Interview jetzt an und lesen Sie einige weitere spannende Informationen zum Themenkomplex Digitale Transformation!: http://bit.ly/2uZGYP8


Hinterlasse einen Kommentar

Nachlese – Information Design & Dashboarding in SAP BO Design Studio

Vergangenen Montag fand in Frankfurt unser Vortragsabend mit anschließendem Wine Tasting statt und wir freuen uns, auf ein rundum gelungenes Event mit vielen komprimierten Impulsen und praktischen Einblicken in die SAP-Dashboarding-Welt der Deutschen Post zurückblicken zu können.

Andreas Wiener (reportingimpulse) hat zum Auftakt die Bedeutung guten Information Designs dargestellt und das Zusammenspiel mit einem standardisierten Storytelling Framework für interaktive Dashboards klar aufgezeigt.
Dass bei allem Technologie-Fortschritt der Faktor Mensch nicht zu vernachlässigen ist, hat Tuba Bozkurt (reportingimpulse) im Anschluss anschaulich präsentiert. Anhand der Change-Management-Kurve zeigte sie viele Beispiele erfolgreicher Maßnahmen einer nachhaltigen Implementierung.
Spannend ging es weiter mit Christian Schimmel (Deutsche Post), der für uns über seine praktischen Erfahrungen mit der Umsetzung von Dashboards im SAP-Umfeld aus dem Nähkästchen plauderte.
Den Abschluss bildeten die Vorträge von Sebastian Uhlig (nextlytics), der ein Update zur Roadmap der SAP mitbrachte und Schlagworte wie Lumira 2.0 aufgriff und erklärte, und Lutz Morlock (nextlytics), der uns einen Blick ins Tool und Analysen mit Werttreiberbäumen gewährte.
Moderiert wurde der ganze Abend von Kai-Uwe Stahl (reportingimpulse), der auch im Anschluss durch den Austausch beim Wine Tasting führte.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihr reges Interesse, den Vortragenden für ihr Engagement und freuen uns schon, Sie bald wieder zu einem spannenden Abend begrüßen zu dürfen.

Mehr zum Thema Information Design, Storytelling und & Best-Practices gibt es in Kürze in Frankfurt.

 

12345Ohne TitelIMG_5906IMG_5910IMG_5911


Hinterlasse einen Kommentar

Vortrag: Information Design & Dashboarding in SAP BO Design Studio

Nächste Woche Montag (11.09.17) findet in Frankfurt am Main ein Vortrag zum Thema Information Design & Dashboarding in SAP BO Design Studio statt.

Wir würden uns freuen, Sie ab 18.30 Uhr im Saalbau Gutleut begrüßen zu dürfen und einen spannenden und informativen Abend mit Ihnen zu verbringen.

Als Gastreferenten konnten wir Christian Schimmel, Abteilungsleiter Business Intelligence Services, Deutsche Post AG, Köln gewinnen und Kai-Uwe Stahl wird Sie durch den Abend begleiten und im Anschluss an die Vorträge bei einer kleinen Weinreise durchs Rheingau die Diskussion moderieren.

Die Kosten für das Event betragen 100 EUR zzgl. MwSt. und Sie können sich hier anmelden.

Kai-Uwe Stahl


Hinterlasse einen Kommentar

Nachlese TDWI Roundtable Frankfurt

Am 11.05.17 waren Tuba Bozkurt (Management Consultant, reportingimpulse) und Andreas Wiener (Geschäftsführer, reportingimpulse) in Frankfurt, um auf dem TDWI Roundtable über „Verpasste Chancen – Warum BI-Projekte ohne Change Management scheitern“ zu sprechen.
Oftmals wird sich in BI-Projekten viel zu viel über Technik unterhalten und der Mensch vergessen. Dies führt dazu, dass Anwender unglücklich sind, politische Grabenkämpfe den Projektverlauf stören und schließlich BI keine Akzeptanz im Unternehmen erfährt. Ein kompetentes Change Management kann durch schnelle und einfache Schritte die meisten dieser Fehler umgehen.

Bildschirmfoto 2017-05-31 um 08.55.36

 

Es war wie immer ein spannender Abend mit interessanten Gesprächen und anregenden Diskussionen und wir freuen uns schon auf den nächsten Roundtable.


Hinterlasse einen Kommentar

Vortrag auf der inspireIT

Am 3. und 4. April findet in Frankfurt/Main die inspire|IT unter dem Motto „Digital Transformation –  Behind the Scenes“ statt und wir freuen uns, die Agenda mit einem Vortrag zu bereichern.

Am 3. April um 14 Uhr werden Tuba Bozkurt (reportingimpulse) und Till Kasperbauer (Berlin Hyp) den Praxisbericht „Chance ergriffen – Wie die Berlin Hyp mit durchdachtem Change Management den Erfolg eines BI-Projektes sicherte“ vorstellen. Sie sprechen über die Herausforderungen, die klassischerweise mit einem Change im  BI Spektum einhergehen und zeigen auf, welche Maßnahmen für den Erfolg desselbigen anwendbar sind.

Der Rahmen der inspire|IT 2017 stellt wie in den letzten Jahren wieder ausreichend Raum für inspirierenden Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer über Best Practices. Nicht zuletzt dank eines Abend-Events, das bis tief in die Nacht einen tollen Rahmen für Gespräche bietet.

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist kostenfrei und wir würden uns sehr freuen, uns in Frankfurt mit Ihnen auszutauschen und spannende Diskussionen zu führen.


Ein Kommentar

TDWI Young Guns – Wir sind dabei

Wir von reportingimpulse sind schon länger Mitglieder des TDWI und profitieren von den vielfältigen Möglichkeiten des Austauschs, der Fortbildung und der Unterstützung. Nichtdestotrotz ist bei uns und anderen jüngeren Mitgliedern des TDWI der Eindruck entstanden, dass für Young Professionals derzeit nur wenige Möglichkeiten bestehen, in Gremien mitzuarbeiten und es an Ansprechpartnern und Plattformen fehlt, um uns gezielter einzubringen.
Die Hauptakteure im Verein, die maßgeblich an der Erfolgsgeschichte des TDWI beteiligt sind, sind bereits lange, oft in leitender Position, im Geschäft. Aber es gibt eben auch die jungen BI-Experten beim TDWI, die besser in das Erfolgsmodell des TDWI einbezogen werden wollen.

Im Rahmen der letzten TDWI-Konferenz hat sich eine Gruppe solcher Young Professionals zusammengesetzt und beraten, wie der Status Quo dahingehend verbessert werden könnte.

Einer unserer Mentoren Dr. Andreas Totok hat im Rahmen der Mitgliederversammlung am 21.06. in München über diese Initiative informiert und um aktive Unterstützung gebeten und ist dabei nicht nur auf offene Ohren gestoßen, sondern hat auch die Unterstützung des Vorstandes zugesichert bekommen.

Das Ergebnis war die Gründung einer Arbeitsgruppe „Young Guns“ mit dem Ziel, speziell für Young Professionals, die seit etwa drei Jahren im Job sind und einen ersten Senioritätsgrad erreicht haben oder anstreben, eine offene Anlaufstelle zu sein, die dem Erfahrungsaustausch dient und eine Plattform für junge Publikationen, Präsentationen und Veranstaltungsformate zu sein.

Dr. Andreas Totok hat – sehr zu unserer großen Freude – uns zum ersten Initialtreffen in Frankfurt am 22. August zur Finanz Informatik eingeladen. Dort haben wir uns mit anderen Interessierten getroffen und eine Charta für die zukünftige Zusammenarbeit der Young Guns formuliert. Da es uns eine echte Herzensangelegenheit ist, sind wir stolz, dass Kai-Uwe Stahl zusammen mit Alexandra Becker, zu den neuen Sprechern unserer Community gewählt wurde.

 

Außerdem konnten wir neben Dr. Andreas Totok weitere erfahrene und langjährige TDWI-Mitglieder, wie unseren Andreas Wiener oder Christoph Kreutz als Mentoren gewinnen und haben unsere ersten Ideen aus der TDWI-Mitgliederversammlung in München weiterentwickelt und Verantwortliche zugeordnet.

Voller Tatendrang und Vorfreude sehen wir nun nicht nur dem nächsten Treffen entgegen, sondern vor allem der großen Chance, den TDWI auch für Young Professionals und Berufseinsteiger zu einer attraktiveren, lebendigeren Plattform zu machen.