reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Self Service – einfach machen! | live on tour

Andreas und Oliver diskutieren, was Self Service eigentlich ist und sprechen über (zeitverschwendende) Ausbildungsmöglichkeiten, organisatorische und private Hürden auf dem Weg und den perfekten Zeitpunkt, um mit Self Service zu starten.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Warum funktioniert Self Service oft nicht, obwohl technisch alles passt?
  • Wieso halten wir (einzig) klassische Toolschulungen für sinnlos?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit Self Service zu starten?
  • Was ist die größte Hürde, die man am Anfang nehmen muss?

Oliver ist go to guy und sprichwörtlicher Kopf des Consultings bei reportingimpulse, Sparringspartner und Guardian of the Concept. „Prototyping braucht kein Mensch, Mensch braucht Prototyping“. Er lebt in der Nähe von Hamburg und mit hoher Wahrscheinlichkeit trifft man ihn auf lauten Punk & NYHC Konzerten in kleinen Clubs oder beim Italiener um die Ecke.

Management Berater, Keynote Speaker, Social Media Sternchen, Buchautor, Geschäftsführer, … Es gibt wenig, was Andreas nicht ist! Privat sammelt er Jordans Retro IV und lebt in Hamburg und Köln.


Shownotes:

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Werkzeuge für erfolgreichen Self Service

Braucht man für Self Service einen Führerschein? Und kann man das Gelernte dann auf jedes Tool anwenden? Oliver und Kai sprechen über Werkzeuge, die dir den Einstieg in Self Service BI erleichtern und dabei helfen, Self Service in die gesamte Organisation zu tragen und Anforderungen gewinnbringend umzusetzen.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Welche Werkzeuge für Self Service gibt es und was bringen sie konkret?
  • Wie gestalte ich einen Self Service Standard?
  • Wie kommen die Anforderungen ins Dashboard?
  • Wie enable ich die Menschen, die sich wirklich mit Self Service auseinandersetzen wollen?
  • Wodurch schaffe ich Kontinuität im Unternehmen und damit auch Erfolg?

Oliver ist go to guy und sprichwörtlicher Kopf des Consultings bei reportingimpulse, Sparringspartner und Guardian of the Concept. „Prototyping braucht kein Mensch, Mensch braucht Prototyping“. Er lebt in der Nähe von Hamburg und mit hoher Wahrscheinlichkeit trifft man ihn auf lauten Punk & NYHC Konzerten in kleinen Clubs oder beim Italiener um die Ecke.

Kai steht für „MACHEN statt ABWARTEN!“ und „Projekte müssen Liefergegenstände in kürzester Zeit erzeugen, sonst scheitern sie.“ Privat ist er gerne sportlich in der Natur unterwegs und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in der Nähe von Stuttgart.


Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Ein BI-Produkt ist nur so gut wie sein Service! | Im Gespräch mit Helmut Langer & Oliver Berger, BI2run

Helmut und Oliver sprechen mit Andreas über den Service hinter dem BI-Produkt, Support-Leistungen von BI2run, lösungs- und kundenorientierte Herangehensweisen mit Liebe zu Herausforderungen und darüber, wie ihre Zusammenarbeit speziell mit der IBM aussieht.

https://open.spotify.com/episode/01QmktrMaYvOZseRHnPQqV?si=63ec647fd0274c5c

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Welches Leistungsspektrum bildet BI2run ab und inwiefern unterscheiden sie sich von klassischen Beratungen?
  • Auf welchen technologie-Stack setzen sie auf?
  • Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Kunden?
  • Wieso ist BI2run speziell für junge Nachwuchskräfte attraktiv?
  • Inwiefern arbeiten sie mit der IBM zusammen und welche Vorteile ergeben sich daraus für die Kunden?

 

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im BI-Bereich liegt Helmut Langer nicht nur die Implementierung sondern auch der Betrieb von Lösungen verschiedenster Business Intelligence-Anbieter am Herzen. Helmut hat ein riesiges Netzwerk von Kunden und Partnern aufgebaut, die ihm wegen seiner Hersteller-unabhängigen Einschätzung immer wieder ihre BI-Probleme anvertrauen. Privat fährt Helmut einen 40 Jahre alten Porsche 911 in weinrot metallic und lebt mit seiner Familie in einem Dorf der Nähe von Hannover.

Oliver Berger ist BI-Expert für Analysesysteme bei BI2run. Seit 20 Jahren ist er mit seiner Support-Einstellung im BI-Bereich unterwegs und geht darin auf, Kundenprobleme zu lösen. Seine Stärken liegen in der Kommunikation zwischen Anwender und Techniker, da er beide Seiten nicht nur versteht, sondern auch lebt. Privat ist essen sein Lieblingsgericht – er kocht auch gerne und am liebsten für Andere. Den Ausgleich findet er im Spessart bei seiner Familie.

Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Braucht es wirklich Self Service? | Im Gespräch mit Fabian Knapp, INFOMOTION

Fabian und Kai sprechen nicht nur über sogenannte „Self Service Tools“, den Ursprung des Self Service Begriffs und seine Bedeutung heute, wichtige Voraussetzungen und Metawissen rund um Self Service, sondern fragen sich vor allem: Braucht es wirklich Self Service? Wann ist Self Service sinnvoll? Und wann sollte man lieber die Finger davon lassen?

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Für wen ist Self Service sinnvoll und sollte sich jede Organisation mit dem Thema beschäftigen?
  • Wo kommt der Self Service Gedanke ursprünglich her?
  • Welche Voraussetzungen müssen für erfolgreichen Self Service erfüllt sein und was sollte man im weiteren Prozess beachten?
  • Wie stellt man den Zugang der Community bestmöglich zur Verfügung, um Akzeptanz für entstehende Datenprodukte zu schaffen?

​​Fabian ist seit fast 8 Jahren auf den Bereich Analytics spezialisiert und arbeitet als Manager zusammen mit seinem Team tagtäglich daran, seinen Kunden ihren größtmöglichen Mehrwert aus ihren Daten zu generieren. Seine Devise ist: “Wenn man den Endanwender nicht willkommen heißt, wird er das Angebot auch nicht nutzen.“ oder kurz gesagt: „Data Performance – Keine Party ohne Sektempfang “.

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – How to Self Service

 

Self Service bedeutet nicht No Service! Ob Templates, Standards, Workshops oder oder oder…

Kai und Oliver erklären, wie man mit der richtigen Methodik schnell mit Self Service starten kann und welche Faktoren es braucht, damit das ganze erfolgreich umgesetzt werden kann.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Reicht eine Tool-Schulung aus, um Mitarbeiter:innen zu Self Service zu befähigen?
  • Kann ich direkt starten? Oder sollte ich besser warten, bis mein Datenmodell ausgereift ist?
  • Wie starte ich? Welche Schritte muss ich gehen?
  • Inwiefern helfen mir Templates und Standards?

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!