reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Self Service BI mit Google Looker – Im Gespräch mit Ronny Kober, Offerista Group

Kai und Ronny sprechen über digitale datengetriebene Geschäftsmodelle und über Tipps und Tricks, wie man auch relativ kleine BI-Einheiten dazu enablen kann, BI regelmäßig in ihre Prozesse zu implementieren.

Daten sind für Kunden und Unternehmen eine wichtige Währung!

Das kannst du aus dieser Folge für dich mitnehmen:

  • Wie baut man ein datengetriebenes Geschäftsmodell aus?
  • Welche Möglichkeiten gibt es beim Daten-Tracking für stationäre Einzelhändler?
  • Wie zieht man Erkenntnisse aus Kundendaten?
  • Wie startet man am besten mit Google Looker?
  • Welches Mindset und Know-How muss ein moderner BI-ler mitbringen?

Lessons Learned:

  • Enable deine Mitarbeiter:innen dazu, BI aktiv und regelmäßig zu nutzen.
  • Nutze dazu kleine Stellschrauben. Überlege dir einen Aufbau und eine Strategie, wie du die Leute initial beschleunigst.
  • Setze auf die richtigen Use Cases und statte deine Botschafter entsprechend aus.
  • Vermittle deinen Mitarbeiter:innen: Beim Dashboarding ist weniger oft mehr. Nutzt das Shneiderman-Prinzip und gehe von der Summary aus runter ins Detail.

Ronny ist der Lead, der bei Offerista für den Aufbau des komplettem BI-Stacks verantwortlich ist. BI (vor allem Self Service BI) spielt bei Offerista eine zentrale Rolle, da auch das Reporting für die Kunden von Offerista direkt über die BI Plattform stattfindet. Er hat die spannende Reise von Offerista/Marktjagd als einer der ersten 5 zu einen großen Europäischen Player mit über 130 Mitarbeitern im Bereich Online Marketing für den stationären Einzelhandel mitgestaltet. Dabei hatte er die verschiedensten Rollen eingenommen im IT-Bereich und ist schließlich bei seiner Passion BI gelandet.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Datenstrategien für Business Intelligence – Im Gespräch mit Steffen Vierkorn, QUNIS

Steffen und Andreas sprechen über Self Service, Data Culture, Datenstrategie, die ersten Schritten und den Durchbruch auf dem Weg in die Cloud und deren Vorteile! 

In dieser Folge geht es außerdem um..

  • die Fragestellung auf dem Weg zur Data Driven Company
  • die Cloud – Zukunftsperspektive & klassisches Vorgehen
  • den Vorteil der Cloud & Hyperscaler
  • Self Service Strategien bei der Umstellung auf die Cloud
  • Data Literacy in Unternehmen & Lösungsansatz
  • Toolauswahl & Frontends

  •  

Lessons Learned für Unternehmer:

  • Tool-Unabhängigkeit trotz Spezialisierung
  • Business Value überlegen – Welches Framework passt am besten?
  •  Erst Datenstrategie entwickeln – dann aber auch anfangen!
  •  Keine Oder-Fragen! Alle Ansätze haben ihre Daseinsberechtigung
  • Technologien nutzen!

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Data Culture – Controller:innen & Data Culture | Teil 4

Jens und Kai unterhalten sich über Data Culture aus der praktischen Brille von Controller:innen und Fachbereichen.

Das bekommt ihr in dieser Folge auf die Ohren:

  • Was Controller:innen über Data Culture wissen sollten
  • Warum Controller:innen Data Culture auf die nächste Ebene heben sollten
  • Warum Data Driven Environment nicht mehr ausreicht im Controlling
  • Wer das Thema strategisch treiben muss und wer operativ unterstützen sollte
  • Warum das Zusammenspiel mit der IT so wichtig ist
  • Was typische Data Culture Hacks für Controller:innen sind


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Controllingcast 08/2021

Kai-Uwe Stahl und Jens Ropers besprechen aktuelle und brisante Topics rund ums Thema Controlling.             

  • Was sind Voraussetzungen für datengetriebene Entscheidungen in Unternehmen?
  • Was verstehen wir unter dem Data to Business Prozess?
  • Wie funktioniert dabei das Zusammenspiel Business to Decision?
  • Welche Stellschrauben gibt es, um bessere Entscheidungen zu treffen?
  • Warum ist der Team- und der Diversity-Gedanke so wichtig?
  • Welche Top Biases beeinflussen unsere Entscheidungen?
  • Welche Arten von Entscheidungen finden wir in Unternehmen vor?

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der Folge:

Seminare:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Die Deutsche Bahn und TM1 – Im Gespräch mit Christoph Hein, DB Systel GmbH

Christoph und Andreas sprechen über TM1, Organisationsstrukturen und wie man zur Data Driven Company wird.

Christoph ist Senior Inhouse Consultant für Business-Intelligence-Projekte bei der DB Systel, dem IT-Dienstleister innerhalb des Deutsche-Bahn-Konzerns. Seit nunmehr zehn Jahren beschäftigt er sich nahezu ausschließlich mit der wohl bekanntesten funktionalen Datenbank am BI-Markt: IBM Cognos TM1 (oder neuerdings Planning Analytics). Neben dieser Tätigkeit ist Christoph noch als Dozent im Bereich Business Intelligence an verschiedenen Hochschulen tätig und publiziert gelegentlich.

In dieser Folge lernt ihr:

  • Warum man sich als TM1-Fanboy outet
  • Wie New Work in ein traditionelles Unternehmen passt
  • Wie Data Driven die Deutsche Bahn ist
  • Wie interne Projekte laufen

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + +
NEU + + + NEU + + + 

Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!