reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Mit Strategie zur (Daten-) Kultur | Im Gespräch mit Sven Zech, Five1

Sven spricht mit Kai über die Voraussetzungen einer gelungenen (Daten-)Kultur, die Bausteine auf dem Weg zur Datenstrategie, agile, dezentrale und mutige Datenprojekte und darüber, wie Technologie auch im eigenen Ökosystem funktionieren kann.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wieso hat das Thema „Kultur“ Five1 schon immer bewegt?
  • Was gehört alles zum großen Thema Datenkultur?
  • Welche Aspekte sollte man besonders unter die Lupe nehmen, wenn man eine Datenstrategie etablieren möchte?
  • Wie hält man die Balance zwischen dem übergeordneten Ziel und kleinen Baustellen auf dem Weg dahin, ohne den Fokus zu verlieren?
  • Welche Gewichtung sollte man Kommunikation, Organisation und Technologie beimessen, um eine gelungene Datenstrategie zu entwickeln?

Sven ist seit über 20 Jahren im Bereich Business Analytics tätig. Als Co-Founder der Five1 hat er in den letzten 14 Jahren in unterschiedlichen Rollen seinen Fokus immer weiter von der Technik hin zu organisatorischen, kulturellen und strategischen Themen verschoben. Heute berät er große Konzerne auf ihrem Weg zum data-driven Enterprise mit den Schwerpunkten Datenstrategie, -kultur und Betriebsmodell. Als gebürtiger Pfälzer und Papa von drei Jungs ist er Fan des 1.FC Kaiserslautern, liebt gutes Essen und ist leidenschaftlicher Mountainbike-Fahrer.


Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Ein BI-Produkt ist nur so gut wie sein Service! | Im Gespräch mit Helmut Langer & Oliver Berger, BI2run

Helmut und Oliver sprechen mit Andreas über den Service hinter dem BI-Produkt, Support-Leistungen von BI2run, lösungs- und kundenorientierte Herangehensweisen mit Liebe zu Herausforderungen und darüber, wie ihre Zusammenarbeit speziell mit der IBM aussieht.

https://open.spotify.com/episode/01QmktrMaYvOZseRHnPQqV?si=63ec647fd0274c5c

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Welches Leistungsspektrum bildet BI2run ab und inwiefern unterscheiden sie sich von klassischen Beratungen?
  • Auf welchen technologie-Stack setzen sie auf?
  • Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Kunden?
  • Wieso ist BI2run speziell für junge Nachwuchskräfte attraktiv?
  • Inwiefern arbeiten sie mit der IBM zusammen und welche Vorteile ergeben sich daraus für die Kunden?

 

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im BI-Bereich liegt Helmut Langer nicht nur die Implementierung sondern auch der Betrieb von Lösungen verschiedenster Business Intelligence-Anbieter am Herzen. Helmut hat ein riesiges Netzwerk von Kunden und Partnern aufgebaut, die ihm wegen seiner Hersteller-unabhängigen Einschätzung immer wieder ihre BI-Probleme anvertrauen. Privat fährt Helmut einen 40 Jahre alten Porsche 911 in weinrot metallic und lebt mit seiner Familie in einem Dorf der Nähe von Hannover.

Oliver Berger ist BI-Expert für Analysesysteme bei BI2run. Seit 20 Jahren ist er mit seiner Support-Einstellung im BI-Bereich unterwegs und geht darin auf, Kundenprobleme zu lösen. Seine Stärken liegen in der Kommunikation zwischen Anwender und Techniker, da er beide Seiten nicht nur versteht, sondern auch lebt. Privat ist essen sein Lieblingsgericht – er kocht auch gerne und am liebsten für Andere. Den Ausgleich findet er im Spessart bei seiner Familie.

Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – High Performer – Begleitung von der Uni bis ins Unternehmen – Im Gespräch im David Döbele, pumpkincareers

David und Andreas sprechen darüber, wie man als Unternehmen junge, qualifizierte Berufseinsteiger auf sich aufmerksam machen kann, welche Needs aktuell groß sind und wie pumpkincareers Studierende für eine Karriere in den Bereichen Investment Banking, Consulting und Private Equity fit macht.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Wie entstand pumpkincareers und womit verdienen sie ihr Geld?
  • Mit welchem Skillset kann man sich bei pumpkincareers bewerben?
  • Wie hilft das Spiel mit Klischees auf Social Media beim Recruiting?
  • Was wünscht sich die neue Generation der Berufseinsteiger?
  • Wie kann man als kleine Firma bei jungen, qualifizierten Bewerber:innen punkten?
  • Wie kann man Selbstbewusstsein aufbauen, um als Unternehmen präsenter auf Social Media zu werden?

David Döbele ist Mit-Gründer der Karriereberatung pumpkincareers. Mit über 15 Mitarbeitenden unterstützt pumpkincareers aktuell über 850 Studierende beim Berufseinstieg in Investment Banking, Strategieberatung und Private Equity. Dafür arbeitet das Unternehmen mit zahlreichen externen Coaches zusammen, die Berufserfahrung bei führenden Unternehmen der Zielbranchen gesammelt haben und kooperiert eng mit Banken, Beratungen und Hochschulen.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Learningz – Daniel Jung und wie er Millionen für Mathe begeistert | Teil 9

Daniel Jung, Sascha Glaisner und Andreas Wiener diskutieren darüber, warum so viele junge Leute Daniels Video schauen und extrem lernmotiviert sind, während Mitarbeiter in Unternehmen oft lustlos sind und kein Spaß am Lernen haben.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


In der Folge geht es außerdem darum ..

  • wie man Millionen für Mathe begeistert
  • was Unternehmen lernen können
  • warum man Feuer und Energie braucht
  • was Social Media damit zu tun hat
  • und warum jetzt NFTs ein Thema sind

Daniel Jung gehört zu den führenden Köpfen im Bildungssystem. Gerade wurde er vom Handelsblatt zu einem der 35 „Vordenker des Jahres 2021“ gewählt mit prägenden Einfluss auf die Zukunft der deutschen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er ist Bildungsentrepreneur und teilt nicht nur seine Erfahrungen, sondern auch Erklärvideos zur Mathematik auf diversen Social Media Plattformen.

Daniel ist Founder der VisionsFirst GmbH die mit Ihren 3 Tochtergesellschaften die Geschäftszwecke auf Education Technology, Media Produktion / Social Media, das Betreiben von Lernspaces und Investment von Startups aus Bildungsbereich legt.

Mit tausenden von Mathematik Lernvideos begeistert Daniel mittlerweile Millionen von Menschen und mit der Plattform Aiedn.com gibt er inspirierenden Wissensvermittlern eine eigene digitale Bühne. 

Seine Reichweite im Internet nutzt der Unternehmer, um u.a. mit seinem Podcasttalk über das Thema New Learning aufzuklären und für die lebenslange Lernzukunft vorzubereiten.

Daniel Jung


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Schau auch gern hier mal rein:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Professor & Berater – Im Gespräch mit Prof. Dr. Peter Richard, Hochschule Augsburg

Peter und Kai sprechen über Studium, Projekte im Mittelstand, Data-Buzzword-Bingo und die Digitalisierung an Hochschulen.

Peter Richard hat an der RWTH-Aachen in theoretischer Physik promoviert und war in Summe 13 Jahre bei der SAP AG und der Audi AG beschäftigt. Im Jahr 2009 kehrte er zurück in die akademische Welt und ist seitdem Professor für Wirtschaftsinformatik und Operations Management. An der Hochschule wirkt er in der Forschungsgruppe HSA_ops, mit dem Schwerpunkt optimierte Wertschöpfung. Peter gründete 2011 die mit Prof. Dr. Krupp die Forschungsgruppe, die aus 3 Professoren und 10 wissenschaftlichen Mitarbeitern besteht. Zum 1.4.21 gründete er aus seiner freiberuflichen Tätigkeit heraus die Prof. Richard Consulting GmbH. Die Prof. Richard Consulting GmbH unterstützt Unternehmen unterschiedlicher Größe bei den Herausforderungen der Digitalisierung.

In dieser Folge lernt ihr:

  • Ob ihr heute noch ein Studium braucht
  • Den wichtigsten Ratschlag vom Professor an seine Studierenden
  • Was Business Intelligence Initiativen im Mittelstand auszeichnet und wie sie zum Erfolg werden
  • Wie Digitalisierung an der Hochschule funktioniert
  • Wie ihr mit dem Buzzword-Bingo aus KI, Data Lake & Co. umgeht
  • Einschätzung zu SAP Analytics Cloud und Microsoft Power BI

Und noch eine Herzensangelegenheit

Ihr findet gut, was wir hier so machen? Dann werdet Teil unserer Community.
Alle hier generierten Einnahmen werden an die Stiftung Bildung gespendet! 

Ihre Vision ist es, beste Bildung für Kinder und Jugendliche zu fördern. Dafür steht das Engagement der Stiftung Bildung. Sie stärkt Partizipation und Vielfalt in der Bildung, handelt unabhängig und in eigener Verantwortung. Die Stiftung Bildung wirkt über das bundesweite Netzwerk der Fördervereine an Kita und Schule direkt an der Basis, stärkt die Handelnden und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden. Kita und Schule gestalten das vielfältige Bildungssystem aktiv selbst, orientiert an den jeweiligen Kindern und Jugendlichen ihres Standortes und verändern damit Gesellschaft.


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

  •  

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Standardisierung von Data Science – Im Gespräch mit Dr. Sebastian Wernicke, ONE LOGIC

Andreas und Sebastian über Datenkompetenz in Fachabteilungen, datengesteuerte Entscheidungsfindungen bei KI-Initiativen und Marktsplittung.

Dr. Sebastian Wernicke ist Chief Data Scientist bei ONE LOGIC. Zusammen mit seinem Team von über 40 Data Scientists hilft er Kunden dabei, mit ihren Daten nachhaltig Wert zu schöpfen. Sebastian ist zudem bekannt für seine – mal mehr, mal minder ernst gemeinten – TED Talks rund um das Thema Daten.

Wir erfahren einiges über seine TED Talk-Speaker Erfahrungen und bekommen Einblicke hinter die Kulissen. Außerdem erklärt Sebastian uns, wie er die Rolle des Data Scientisten sieht und wie Recruiting-Prozesse für erfolgreiche Projekte ablaufen. Wie hoch ist die Datenkompetenz in Fachabteilungen und wie schafft man es eigentlich, Data Science Projekte stärker zu standardisieren? Sebastian und Andreas diskutieren über die Marktsplittung zwischen Zeitarbeit (Body-Leasing) und Beratung und überlegen, was wären die Messgrößen an die Data Science/KI-Initiativen wären, um Entscheidungen zu treffen, worein man investieren sollte und wie kann man sie erheben kann

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
team_reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!