reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Data & Analytics im Bereich Entertainment Center | Im Gespräch mit Christoph Vicente Carrico, MERKUR Casino

Christoph und Kai sprechen über Data & Analytics im Entertainment Center Bereich, die Vorteile eines SAP-Toolstacks, (Self) Service Grade in den verschiedenen Fachabteilungen, generierten Impact und wichtige Learnings auf dem Weg zu datengetriebenen Analysen.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Wie hat die Gauselmann Gruppe sich durch Management-Buy-in im Bereich Data & Analytics besser aufgestellt?
  • Wieso haben sie sich für einen SAP-Toolstack entschieden und wie sieht ihre SAP-Strategie aus?
  • Welche Herangehensweise haben sie, um mit SAC & DWC schnell ans Ziel zu kommen?
  • Kann man BI-Erfolg messen?
  • Was sind Christophs größte Key-Learnings, die er von der bisherigen Reise mitnimmt?

In seiner aktuellen Position als Head of Business Intelligence ist Christoph für den Auf- und Ausbau von einer ganzheitlichen Daten- und Analyticsplattform für den Geschäftsbereich B2C der Gauselmann Gruppe zuständig. Insgesamt ist er seit etwas über 12 Jahren in den Bereichen Data Warehousing, Reporting und BI unterwegs.


Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Schnittstelle zwischen IT & Fachabteilung – cloudimpulse | Teil 2

Lösungen für das Backend, Data Requirement Framework, der Ablauf von Projekten mit cloudimpulse und und und… Alexandra und Andreas reden über cloudimpulse als Schnittstellen-Bediener zwischen IT & Fachabteilung.

Das könnt ihr aus dieser Folge mitnehmen:

  • Was ist das Besondere an cloudimpulse?
  • Was ist das Data Requirement Framework und welche Vorteile bringt es mit sich?
  • Wie gestaltet sich der typische Projektablauf mit cloudimpulse?
  • Liegt der Fokus eher auf Standardisierung oder Flexibilität?
  • Recruiting – Wer wird gesucht, wer passt?

Alexandra ist BI Expertin, die ihren Fokus auf SAP-Technologien gelegt hat. Seit Produktstart berät sie Unternehmen zu Umsetzungen, Integration und Anforderungsübersetzungen in und aus der SAP Analytics Cloud. Als Generalistin versucht sie mit ihrer Perspektive die vorherrschenden Standards und Strukturen in der Arbeitswelt, insbesondere der IT, zu challengen. Besonders am Herzen liegen ihr dabei Themen wie Kommunikation, Emotionen im Business und das Coaching ihrer Mitarbeiter.

Privat ist sie eine richtige Wundertüte: Neben klassischem Ballett und Luftakrobatik liebt sie es genau so ihre Zeit mit MMORPGS und Filmanalysen à la Wolfgang M. Schmitt zu verbringen.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Standardisierung von Data Science – Im Gespräch mit Dr. Sebastian Wernicke, ONE LOGIC

Andreas und Sebastian über Datenkompetenz in Fachabteilungen, datengesteuerte Entscheidungsfindungen bei KI-Initiativen und Marktsplittung.

Dr. Sebastian Wernicke ist Chief Data Scientist bei ONE LOGIC. Zusammen mit seinem Team von über 40 Data Scientists hilft er Kunden dabei, mit ihren Daten nachhaltig Wert zu schöpfen. Sebastian ist zudem bekannt für seine – mal mehr, mal minder ernst gemeinten – TED Talks rund um das Thema Daten.

Wir erfahren einiges über seine TED Talk-Speaker Erfahrungen und bekommen Einblicke hinter die Kulissen. Außerdem erklärt Sebastian uns, wie er die Rolle des Data Scientisten sieht und wie Recruiting-Prozesse für erfolgreiche Projekte ablaufen. Wie hoch ist die Datenkompetenz in Fachabteilungen und wie schafft man es eigentlich, Data Science Projekte stärker zu standardisieren? Sebastian und Andreas diskutieren über die Marktsplittung zwischen Zeitarbeit (Body-Leasing) und Beratung und überlegen, was wären die Messgrößen an die Data Science/KI-Initiativen wären, um Entscheidungen zu treffen, worein man investieren sollte und wie kann man sie erheben kann

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
team_reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!