Özgür erklärt Kai, warum er unbedingt bei den Technologietagen dabei sein muss und was es dieses Jahr neues gibt. Vom Admin bis zum CIO – am 22.-23. März kommen Experten zu SAP-Technologie und darüber hinaus in Mannheim zusammen und teilen ihr Wissen.
Was du in dieser Folge erfährst:
Was ist der Unterschied zwischen den Techtagen und dem Jahreskongress?
Was gibt es für Studenten auf den Techtagen?
Wie werden Frauen gefördert?
Wer darf teilnehmen?
Welche Highlights kann man erwarten?
Özgür verantwortet bei der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe zusammen mit seinem Team die Bereiche Technologie, Transformation und Service & Support und Lizenzen.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Omar gibt Kai spannende Insights zur BI Hybridstrategie, wie bei Tchibo ein wettbewerbsfähiges Ökosystem entstanden ist und welchen Anteil der Faktor Mensch in seinem Team hat.
Außerdem erfahren wir..
welche Veranstaltungen für Omar stets ein Highlight darstellen.
wie es gelingt auch komplexe Systemlandschaften langfristig zu denken.
warum der Austausch im Team sehr wichtig für Inspiration und Weiterentwicklung ist.
welche Rolle Data Science und AI für uns in der Zukunft spielt.
Als Head of BI & Big Data Applications ist Omar verantwortlich für den alle Themen rund um Analytics, Data- Science und Ingeneering bei Tchibo. Diese Umfasst sowohl die On Prem-System wie das BW/4, BO, Tableau aber auch alle Cloud und Opensource Lösungen auf der Google Cloud und die neuen SAS-Lösungen der SAP wie SAC und DWC. Omar ist seit ca. 8 Jahren bei Tchibo tätig und blickt auf langjährigen Berufserfahrung von über 22 Jahren im SAP-Umfeld in verschiedenen Rollen und Funktionen. Omar hat mit seinem 30-köpfigen Team über die letzten Jahre eine leistungsfähige BI-Systemlandschaft aufgebaut und hat in diversen Veranstaltungen interessante Vorträge gehalten.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Mit Stefanie spricht Kai über den ihre persönliche Sicht auf den Schlachtplan für die Datenkultur bei Merck und wie die Data Culture Warriors ihren Beitrag dazu leisten.
Das bekommt ihr in dieser Folge auf die Ohren:
Welche Ziele und Motivation Merck mit Data Culture verbindet
Was die Erfolgsfaktoren der Merck Data Culture sind
Warum sie für die Datenliebe kämpft
Wie der Schlachtplan der Merck Data Culture Warriors aussieht
Welche Challenges und Learnings Merck auf der First Mile, Middle Mile und Last Mile zur Daten Kultur erlebt hat
Warum Themen wie Datendemokratisierung, Digital Ethics oder auch Responsible AI für Merck von großer Bedeutung sind
Lessons Learned:
Datenkultur muss in der Datenstrategie verankert sein
Leidenschaft ist dabei ganz essenziell
Denk in kurzfristigen Zeitintervallen
Jede:r muss sich damit befassen – egal ob Management oder Mitarbeiter am Band
Data Culture funktioniert nur mit Teamwork
Stefanie Babkahat über fünfzehn Jahre in unterschiedlichen Funktionen die digitale Transformation innerhalb mehrerer großen Konzerne vorangetrieben (Daimler, GM, Nestlé, Merck). Seit Juli 2021 ist Stefanie Babka „Data Culture Lead“ von Merck, bezeichnet sich selbst als „Data Culture Warrior“ und verantwortet mit ihrem Team gruppenweit das Thema Datenkultur bei Merck. Ihre Datenliebe begründet sich vor allem in ihrer Passion für Social Media Strategie. Ein Thema über das sie auch mehrere Fachbücher verfasst hat. Als Speaker tritt sie regelmäßig bei internationalen Konferenzen zu Themen wie Digital Workplace, Social Media oder Female Leadership auf. Stefanie ist begeisterte Hörerin von BI or Die und ist selbst Host und Producer von einen unternehmensinternen Podcast bei Merck mit dem Titel „Let’s Talk Data“.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Ekrem Namazci und Andreas sprechen über die zukünftigen Entwicklungen und Ideen im Hause Microsoft und insbesondere über Power BI.
Ekrem ist als Kind einer türkischen Arbeiterfamilie in Deutschland aufgewachsen und hat seine temperamentvolle multikulturelle Persönlichkeit während seiner gesamten globalen Work-Life-Erfahrung immer geformt. Nachdem er 5 Jahre in Asien verbracht hatte, wo er zwei Tochterunternehmen von Grund auf aufgebaut hatte, wurde er im Juni 2019 von Microsoft für die Führungsrolle des Data & AI-Produktvertriebs für strategische Kunden in Deutschland eingestellt. Außerdem gehört seine Freizeit dem EdTech-Startup GDEXA, wo er als Mitbegründer und führende Kraft des kostenlosen globalen Mentoring-Programms für Studenten und junge Berufstätige fungiert. Vor seiner eigentlichen Tätigkeit begann Ekrem seine berufliche Laufbahn im Jahr 2002 als Abiturient im öffentlichen Sektor, wo er als IT-Berater für das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen arbeitete. Anschließend bekleidete er Managementpositionen bei SAP, arcplan (jetzt Longview) und Datavard, um Unternehmenskunden stets mit modernen Softwarelösungen rund um Business Intelligence und Big Data Analytics zu unterstützen. Als lifelong learner ist er stolz darauf, 2017 seinen Abschluss als Executive Master of Business Administration an der Singapore Management University in Zusammenarbeit mit der Wharton Business School (Philadelphia), der Peking University und der Indian School of Business (Hyderabad) gemacht zu haben.
In dieser Podcast-Folge lernt ihr:
🚀 viel über die Data und AI Strategie bei Microsoft 🔥 ob Power BI wirklich kostenlos ist 💡 wie SAP Hana und Power BI zusammen funktionieren ✅ ob es Planung und Kommentierung geben wird ❤️ Ausblick auf Hololens und Mobile BI
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Andreas und Nicole Wenckebach über Datenqualität, data-driven companies und moderne Projektansätze.
Nicoleleitet bei NTT DATA das Competence Center Insight Services mit den Schwerpunkten Data Science & AI, Business Intelligence und Visualisierung.
Das Herz der Münchenerin schlägt besonders für datengetriebene Geschäftsmodelle und deren digitale Wertschöpfung. Sie unterstützt mit ihrem Team Unternehmen aller Branchen, Daten zielgerichtet zur Entscheidungsfindung und Ableitung von Handlungsstrategien transparent und nutzbar zu machen.
Mit Andreas diskutiert sie darüber, was ein datengetriebenes Unternehmen ausmacht, warum Visualisierungen so wichtig sind und gibt uns Einblicke in moderne Projektansätze. Außerdem sprechen die beiden darüber, ob die Kunden und der Markt überhaupt bereit für eine vernünftige Fehlerkultur sind und wie es um die Datenqualität bestellt ist? Gibt es hier Fortschritte oder stellt das Thema immer noch eher eine Herausforderung für Unternehmen dar? Nicole verrät Tipps für junge Women in Tech und erzählt uns, warum die diese Differenzierung zwischen weiblichen und männlichen Consultants gar nicht allzu sehr wahrnimmt.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Andreas und Sebastian über Datenkompetenz in Fachabteilungen, datengesteuerte Entscheidungsfindungen bei KI-Initiativen und Marktsplittung.
Dr. Sebastian Wernicke ist Chief Data Scientist bei ONE LOGIC. Zusammen mit seinem Team von über 40 Data Scientists hilft er Kunden dabei, mit ihren Daten nachhaltig Wert zu schöpfen. Sebastian ist zudem bekannt für seine – mal mehr, mal minder ernst gemeinten – TED Talks rund um das Thema Daten.
Wir erfahren einiges über seine TED Talk-Speaker Erfahrungen und bekommen Einblicke hinter die Kulissen. Außerdem erklärt Sebastian uns, wie er die Rolle des Data Scientisten sieht und wie Recruiting-Prozesse für erfolgreiche Projekte ablaufen. Wie hoch ist die Datenkompetenz in Fachabteilungen und wie schafft man es eigentlich, Data Science Projekte stärker zu standardisieren? Sebastian und Andreas diskutieren über die Marktsplittung zwischen Zeitarbeit (Body-Leasing) und Beratung und überlegen, was wären die Messgrößen an die Data Science/KI-Initiativen wären, um Entscheidungen zu treffen, worein man investieren sollte und wie kann man sie erheben kann
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!