reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Die Erfolgsgeschichte einer Data Performance Company | Im Gespräch mit Mark Zimmermann, INFOMOTION

Wir waren zu Besuch bei INFOMOTION in Stuttgart. Dort hat sich Kai mit dem Gründer Mark zu den verschiedensten Themen im Datenbereich ausgetauscht. Von der eigenen Firma und ihren Methoden zur Data Culture bis hin zu Marks persönlichen Erfahrungen mit anderen Unternehmen ist alles dabei.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Was ist eine Data Performance Company?
  • Welche Probleme weißt der Datenschutz für Data Driven Companys auf?
  • Wie wichtig ist Data Culture im Unternehmen?
  • Wie überzeuge ich den Vorstand vom Mehrwert der Daten?
  • Wie wichtig ist Selbstreflexion und der Raum auch mal zu scheitern?

Nach Abschluss des Studiums im Jahr 1997 begann Mark Zimmermann als Consultant bei einem mittelständischen IT-Beratungshaus und entwickelte seine Lösungskompetenz im Schwerpunkt Business Intelligence. Im Jahr 2000 wechselte er in das Management des Unternehmens und baute eine Business Unit mit Konzentration auf Business Intelligence im Financial Services Umfeld auf. Ende 2004 gründete Mark Zimmermann die INFOMOTION GmbH mit dem Ziel, ein unabhängiges Beratungshaus mit Konzentration auf BI aufzubauen. Hier ist er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter aktiv. Für seine unternehmerische Leistung wurde ihm im Jahr 2011 der renommierte Wirtschaftspreis „Entrepreneur des Jahres“ verliehen.


Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Vorgefertigter Content in der Planung – der Praxistest | Im Gespräch mit Robert Hartl, Virtivity & Dirk Böckmann, beat2lead

Robert, Dirk und Kai sprechen dieses Mal über alle Vorteile von vorgefertigtem Content. Neben der Zeitersparnis zeigen Praxisbeispiele die angewendete Methodik sowie die Anwendung der Software APOLLO in verschiedenen Problemsituationen.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wie kam es zur Entwicklung von vorgefertigtem Content?
  • Welche Tools sind in der Praxis brauchbar?
  • Wie verändern sich die Aufgaben von Management Beratern?
  • Wie viel Zeit spart man tatsächlich ein?

Robert Hartl bringt mit seinem Team der Virtivity GmbH die Erfahrungen aus vielen erfolgreichen Planungsprojekten in das Produkt APOLLO ein und diese macht somit für Kunden und Implementierungspartnern installierbar und einfach nutzbar. Die Gründung von Virtivity war ein logischer Schritt nach den vorherigen Stationen. Die Erfahrungen aus dem Controlling setzte Robert in die Beratung bei MIS/Infor in Planungsprojekten um, bevor er in seinen knapp zehn Jahren bei der größten TM1-Beratung in DACH, der avantum consult AG, half, das IBM-Beratungsteam auszubauen. Nach fünf erfolgreichen Jahren in der Geschäftsleitung der avantum consult AG gründete er gemeinsam mit seinem Geschäftsleitungskollegen Marco Becker die Virtivity GmbH als Management-buy-out aus der avantum consult AG.

Dirk Böckmann ist ausgebildeter Bankkaufmann, Betriebswirt und MBA. Groß geworden in einem Familienunternehmen hat er früh unternehmerisches Denken und Handeln kennengelernt. Gestartet ist er in der klassischen Management-Beratung für Controlling bei Ernst & Young. Nach einiger Zeit hat er dort den Bereich BI-Beratung mit aufgebaut. Im Jahr 2003 hat er dann die avantum-consult mitgegründet und bis Ende das Jahres 2020 auf knapp 100 Berater ausgebaut. Seit mehr als 20 Jahren berät er nun den gehobenen Mittelstand und auch Konzerne in Controllingfragen – insbesondere im Zusammenhang mit Business Analytics/Performance Management. 2020 ist er dort ausgestiegen um sich vom Management-Themen zu lösen und wieder mehr zu beraten. Er ist Business-Evolutionist, d.h. vertritt einen pragmatischen Evolutionsansatz bei der Unternehmensentwicklung. Theoretische Revolutionskonzepte hält er für nicht zielführend und oft unerfolgreich.


Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Vom Arbeiterkind zur Akademikerin – Mit Live Action Role Play zum Master | get to know Sarah Kisliuk

Als einzige Akademikerin in ihrer direkten Familie spricht Sarah davon, wie ihr Hobby des Live Action Role Play ihr genau damit geholfen hat. Als Changemanagerin diskutiert sie gemeinsam mit Oliver, ob Abschlüsse und Zeugnisse tatsächlich für den Arbeitgeber wichtig sind.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Gibt es noch Schreibmaschinen und Faxgeräte?
  • Was sind Live Action Rollenspiele?
  • Wie werden diese organisiert und was ist das Ziel dabei?
  • Worüber hat Sarah ihre Masterarbeit geschrieben?
  • Was sind Arbeiterfamilien und sind sie sozial benachteiligt?
  • Sind Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt wirklich wichtig?

Nachdem ihr Steckenpferd Kommunikation und Management wurde, ging Sarah als Change Management Beraterin in die IT. Dort berät sie nun Unternehmen in Veränderungsprozessen, während sie in ihrer Freizeit fantastische Veranstaltungen organisiert und besucht.


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast Spotify | Google Podcast Deezer


Genannt in der Folge:


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Als Rockstar mit Höhenangst zu Fuß über die Alpen | get to know Sarah Stemmler

Klettersteig, Stau auf dem E5 oder Firmengründung mit dem Partner.. Sarah erzählt Oliver von ihrer Liebe zu den Bergen, dem Bezwingen ihrer Höhenangst, ihrer Methode, den Kopf frei zu bekommen, Kreativität mit Fotografie und Film und vielem mehr.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Wie ist es, gemeinsam mit dem Lebenspartner ein Unternehmen zu gründen?
  • Was macht Passau so besonders? Und was wusste Oliver darüber nicht?
  • Was hat die Alpenüberquerung an ihrem Mindset verändert?
  • Welche drei Dinge würde Sarah auf eine einsame Hütte mitnehmen?
  • Was hat es mit „Rockstar in einer Band“ auf sich?

Sarahs Studium in Sportmanagement und BWL haben nicht viel mit IT zu tun. Trotzdem fand Sarah (mehr zufällig) über Statistik ihren Weg in die Datenbranche. Zuerst als Data Scientist und später als selbstständige Data Coach und Beraterin half sie Unternehmen spannende Datenprojekte zu realisieren. Seit Beginn jedoch gilt Sarahs größte Leidenschaft dem Thema Weiterbildung. Sie hat Lernformate in Unternehmen etabliert und war mehrere Jahre Host eines Tech-Meetups. Vor kurzem hat sie ihr eigenes Startup Synsugar gegründet, das Datenexperten mit Trainings- und Coaching-Angeboten auf ihrem weiteren Karriereweg unterstützt. In ihrer Freizeit ist Sarah am liebsten in den Bergen.


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast Spotify | Google Podcast Deezer


Genannt in der Folge:

Weitere Formate mit Sarah


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!