reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Data-Driven Company – Transformationsprojekte vorantreiben – Im Gespräch mit Boris Michel, INFORM DataLab

Datenstrategie, Datenmanagement, Data Governance und Co. sind lange keine fremden Begriffe mehr. Doch wie kann man die Transformation zum datengetriebenen Unternehmen stützen und vorantreiben? Boris und Kai sprechen über Reifegrade im Data Analytics Umfeld, Transformationsprojekte und Erfahrungen aus der Praxis.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Was ist die Voraussetzung, dass Unternehmen sich dem Transformationsprozess widmen?
  • Welche Angebote muss man schaffen, um Treiber für diesen Prozess zu finden?
  • Sollten Transformationsprojekte Top Down oder Bottom Up angegangen werden?
  • Wie geht man am besten mit klassischen „Verhinderern“ um?
  • Welche Aspekte gefährden Transformationsprojekte und was kann man dagegen machen?

Boris hat erfolgreich Chemie studiert und vieles in Brand gesetzt – seit er sich tiefergehend mit dem Themenfeld „Innovation“ auseinandergesetzt hat, brennt er selbst lichterloh! – Seit mehr als 7 Jahren ist er nun in unterschiedlichen Rollen für das INFORM DataLab unterwegs, sucht und findet gemeinsam mit seinen Teammates immer neue Wege um die Kundenunternehmen nachhaltig dabei zu unterstützen, Ihre gesetzten Ziele schnell und effizient zu erreichen – Boris hat seinerzeit als PreSales Solutions Architekt selbst die Implementierung moderner Technologien durchgeführt und ist heute aufgrund seines großen Erfahrungsschatzes DER Ansprechpartner wenn es darum geht, Daten strategisch einzusetzen und daraus nachhaltige Kundenerfolge zu schaffen.

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Cloud Data Governance im Microsoft Umfeld – Im Gespräch mit Fabian Jogschies, Microsoft

Wieso ist (Cloud) Data Governance so wichtig für Unternehmen und wie schafft Microsoft die Implementierung beim Kunden? Fabian und Kai sprechen über Fehlerkultur, organisatorische und prozessuale Unterstützung, IT als Enabler und die wichtigsten Treiber der Zukunft.

Fabian ist leidenschaftlicher Cloud-Architekt und Datenenthusiast mit Interesse für neue Technologien und Business Cases. Sein Ziel ist es, Kunden von den Vorteilen der daten getriebenen Innovation zu überzeugen und euch auf der Digital (Data) Transformation zu begleiten. Dabei berücksichtigt er die technischen, geschäftlichen und organisatorischen Perspektiven für die Zielarchitektur im Interesse der Business- und IT-Owner.

 

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wie sieht die (Fehler-)Kultur bei Microsoft aus und fasziniert Fabian so an dem Unternehmen?
  • Was ist alles vor dem Einsatz der Technologie zu tun?
  • Was sollten Fachbereiche zum Thema Cloud Data Governance wissen?
  • Was ermöglicht es Kunden, in der digitalen Datentransformation in Zukunft erfolgreich zu sein?
  • Wie lässt sich Datenqualität messen und ist Data Mesh nur ein Buzzword?
  • Was sind die größten Probleme im Bereich Data Governance und wie kann man diese lösen?

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Data Health – Wertschöpfung aus Daten – Im Gespräch mit Jan Wetzke, Talend

Jan und Kai sprechen über die sich ständig verändernde Data-Welt, einheitliche Ansätze fürs Datenmanagement und darüber, wie Data Health Datenintegration und Governance vereint und somit die Wertschöpfung aus Daten vorantreibt.

Das kannst du aus dieser Folge für dich mitnehmen:

  • Wie meistert man den Spagat zwischen Technologie und Business User?
  • Wieso kann man das Management mit Excel-Tabellen nicht mehr überzeugen?
  • Was ist Data Health, welchem Mehrwert bietet es und wie ist der ganzheitliche Ansatz entstanden?
  • Wieso kann die Arbeit mit Daten nur als Teamsport funktionieren?
  • Welche Killer-Argumente helfen bei der Budgetfreigabe?

Jans Leidenschaft gilt den Daten und der Frage, wie man Daten für jeden in einer Organisation zugänglich, vertrauenswürdig und nützlich machen kann. Er kam 2011 zu Talend und leitet derzeit das Talend-Team für Mittel- und Osteuropa als Regional Vice President of Sales. Zuvor arbeitete Jan mehr als 10 Jahre lang im Daten- und Integrationsmarkt in Beratungs- und Vertriebsfunktionen bei Unternehmen wie Oracle, Sun Microsystems, SeeBeyond und PwC.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Newscast 01/2022

Andreas Wiener und Carsten Bange besprechen die Trends für 2022 aus den Bereichen Reporting, Controlling und Data Analytics.

Eins zeigt sich wieder deutlich: An Data Culture wird auch dieses Jahr für Unternehmen kein Weg vorbei führen!

Diese Schwerpunkte haben Carsten und Andreas herausgearbeitet:

  • Datendemokratisierung & Data Governance
  • Self Service & Data Literacy
  • Data Ethics & Data Communication
  • Automatisierung
  • Operationalisierung
  • Neuformulierung der Data & Analytics Strategien

Events

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung oder bewertet uns auf Spotify!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE Data Culture – Data Culture Framework | Teil 1

 

Kai und Carsten geben einen Überblick über Data Culture und wie man Datenkultur im Unternehmen etablieren kann.

BARC hat ein Data Culture Framework veröffentlicht, das einen ersten Überblick über die Ansatzpunkte für eine Verbesserung oder Beeinflussung einer Datenkultur im Unternehmen gibt. Carsten und Kai sprechen darüber und erklären die Zusammenhänge zwischen

  • Data Strategy
  • Data Leadership
  • Data Communication
  • Data Governance
  • Data Access &
  • Data Literacy

Carsten Bange ist seit mehr als 20 Jahren Analyst für den Data & Analytics und Business Software Markt und durfte in dieser Zeit mit seinen 50 Kolleg:innen hunderten von Unternehmen dabei helfen, in diesem sich schnell ändernden Markt die richtigen Entscheidungen für Strategie, Architektur und Technologie zu treffen. Privat lebt er im schönen Würzburg und verbringt möglichst viel Zeit mit seiner großen Familie.


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

Der reportingimpulse Black Label Club — bei uns sind Kunden auch Freunde

Diese Freunde haben wir letzte Woche bereits zum dritten Mal für ein nicht-öffentliches, exklusives Mitglieder-Event nach Köln eingeladen. Zu Gast bei der Gothaer Versicherung fand in der obersten Etage – da, wo sonst die Jahrespressekonferenz stattfindet – ein Event der besonderen Art statt.

Das Hauptthema des Black Label Club Meetings war „Open Data vs. Data Governance“. Durch die Vorträge diverser Speaker wurden diese zwei Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln tiefgreifend, aber auch in die Breite gehend, ausgeführt und gegenübergestellt. So machte Andreas Benkowitz mit seiner Keynote am ersten Abend den Anfang und betrachtete den Datentransfer aus neurologischer Sicht. Unter dem Stichwort Open Mind erzählte er, wie Menschen lernen und was optimale Rahmenbedingungen dafür sind. Damit sorgte er für erste Impulse, die zu interessanten Unterhaltungen während des Abendessens unter den Mitgliedern führten.

Am zweiten Tag, nach der offiziellen Begrüßung durch die Gastgeber, sprach Jayan Areekadan von der Stabstelle Digitalisierung in Köln und beleuchtete die politische Seite unseres Hauptthemas. Danach berichtete Manuel Stiehl von der Gothaer, wie die Gothaer Versicherung an das Thema Data Governance herangegangen ist. Lisa Aline Loch von der KPMG griff das Stichwort Datenqualität auf und erörterte, wie diese mit Data Governance im Zusammenhang steht. Wie sich dies widerum in Zeiten von BCBS 239 verhält hat uns Carsten Blöcker von der Hamburg Commercial Bank AG erzählt. Doch, Data Governance – schön und gut, aber was kommt als nächstes? Daniel Fiebig von der TLGG Consulting lieferte den Blick über den Tellerrand. Die Vorträge boten viele Denkanstöße und waren von interessanten Diskussionen begleitet.

Dank der anwesenden Mitglieder des RI Black Label Clubs, der Speaker und der Organisatoren herrschte eine erstklassige Atmosphäre und es wurde für viele Insights und Impulse gesorgt. Genau wie wir es uns wünschen, wurde der Black Label Club als ein „off-the-records“ Forum genutzt, in dem viel ausgetauscht, Networking betrieben und natürlich auch viel gelacht wurde.

Besonders Kai hatte sich gefreut dabei zu sein, da er leider bei den ersten zwei Treffen des Black Label Clubs nicht dabei sein konnte! 🙂

Wir danken der Gothaer, unserem erstklassigen Gastgeber und vor allem Maya Grenke und Manuel Stiehl für die Organisation dieses tollen Events. Außerdem vielen Dank an die spannenden Speaker mit ihren anregenden Vorträgen und die vielen Teilnehmer, mit denen diese Veranstaltungsreihe immer ein voller Erfolg ist.

Einige Eindrücke haben wir auch noch festgehalten: