Anna und Carsten sprechen über die Notwendigkeit, sich frühzeitig mit einem Visualisierungsstandard und generellen Festlegungen in den Einstellungen zu befassen, um diese einheitlich in der SAC zu hinterlegen.
Weiterhin zeigen sie euch mit der Darstellung von Abweichungen eine große Stärke der SAC und ergänzen die erste Visualisierung dazu noch mit einer ersten Hierarchie.
Heute wird es das erste Mal operativ – Nachdem alle Zugriffsrechte & Rollen geklärt sind zeigen Anna und Carsten euch, wie man ein Datenmodell in der SAP Analytics Cloud anlegt und welche Arbeiten euch das Tool dabei bei der Vorbereitung und Validierung abnimmt.
Gänzlich ohne ABAP, SQL und sonstige Programmiersprachen kommt man zu schnellen Erfolgen. Am Ende steht ein erstes Balkendiagramm in einer Story – mit der wir dann in den kommenden Folgen weiter arbeiten werden.
Was steckt wirklich hinter dem lauten, präsenten LinkedIn-Johannes? Oliver und Johannes sprechen über Bergtrips mit IT-lern, die perfekte Mischung aus Kreation und Freiheit, Kochchaos in der Familienküche, Urlaube im Campervan und vieles mehr!
Ihr kennt ihn doch, oder? Aber kennt ihr Johannes auch so gut, wie ihr denkt? Oliver bringt da so Einiges in Erfahrung:
Wie ist es, mit IT-lern in die Berge zu fahren?
Wie sorgt Johannes für innere Ruhe & Ausgleich zum hektischen LinkedIn Business?
Welche Spots und Aktivitäten sollte man in seiner Heimatstadt Dresden nicht verpassen?
Wer kocht besser? Johannes oder seine Freundin?
Urlaub mit dem Campervan – Wie ist das so?
Welcher Song ist Johannes total unangenehm?
Johannes ist Gründer und Geschäftsführer von SCALING CHAMPIONS. Sein Team führt jährlich mittlerweile über 80 etablierte IT-Systemhäuser, Digitalagenturen, Softwarehersteller und IT-Dienstleister mit einem 4-stufigen Prozess zu einem stabilen System, das skaliert. Sie entwickeln diese IT-Unternehmen zu SCALING CHAMPIONS mit skalierenden Produkten & Services, exzellenten Strukturen und planbaren Kundengewinnung. Das Ziel: IT-Unternehmen werden zum Rückgrat der neuen Wirtschaft. Johannes ist zudem als CO-Host des Scaling Champions Podcast bekannt – hier bekommen IT-Unternehmern*innen in knackigen Folgen kompaktes Skalierungs-Know-How aus der Praxis.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Johannes ist Gründer und Geschäftsführer vonSCALING CHAMPIONS. Sein Team führt jährlich mittlerweile über 80 etablierte IT-Systemhäuser, Digitalagenturen, Softwarehersteller und IT-Dienstleister mit einem 4-stufigen Prozess zu einem stabilen System, das skaliert. Sie entwickeln diese IT-Unternehmen zu SCALING CHAMPIONS mit skalierenden Produkten & Services, exzellenten Strukturen und planbaren Kundengewinnung. Das Ziel: IT-Unternehmen werden zum Rückgrat der neuen Wirtschaft. Johannes ist zudem als CO-Host desScaling ChampionsPodcast bekannt – hier bekommen IT-Unternehmern*innen in knackigen Folgen kompaktes Skalierungs-Know-How aus der Praxis.
Ihre Vision ist es, beste Bildung für Kinder und Jugendliche zu fördern. Dafür steht das Engagement der Stiftung Bildung. Sie stärkt Partizipation und Vielfalt in der Bildung, handelt unabhängig und in eigener Verantwortung. Die Stiftung Bildung wirkt über das bundesweite Netzwerk der Fördervereine an Kita und Schule direkt an der Basis, stärkt die Handelnden und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden. Kita und Schule gestalten das vielfältige Bildungssystem aktiv selbst, orientiert an den jeweiligen Kindern und Jugendlichen ihres Standortes und verändern damit Gesellschaft.
+ + NEU + + + Unser BI or DIE Magazin – Alle News regelmäßig im Überblick!
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Skalierung ist ein sehr wichtiger Aspekt beim Visualisieren von Daten. Beachtet man diesen nicht, läuft man Gefahr die Daten zu verzerren und einen falschen visuellen Eindruck bei den Betrachtern zu hinterlassen. Grundsätzlich sollten die Achsen immer mit 0 beginnen. Graphiken, die im Zusammenhang stehen, sollten einheitlich skaliert und auf einer Seite dargestellt werden. So ist eine Vergleichbarkeit untereinander am besten gewährleistet.
In der reportingimpulse Academy werden diese und andere Regeln ausführlich erklärt. Einblicke ins Visual Data Analytics Beginner’s Package gibt es hier! Es beinhaltet, neben unseren wichtigsten Regeln für Dashboarding, Lernvideos zum entsprechenden Thema, Buchempfehlungen, reportingimpulse SharePics und vieles mehr.
Hier finden Sie weitere Informationen über unsere Online Lernplattform.
Das Poster mit allen Reporting und Dashboard Regeln: