Kool Savas auf der Kieler Woche, leer gestürmte Fischerläden, fragwürdige Playlists und vom fingerschnipsenden Micky Maus-Pullover-Träger bis zum Abi dank Anzug – Andreas verrät Oliver, was man dann doch nicht einfach aus seinem LinkedIn Profil rauslesen kann.
Andreas plaudert aus dem Nähkästchen und erzählt euch unter anderem…
wie er sich in der Schule und im Studium geschlagen hat und ob er schon immer so selbstsicher war.
welche Band sein Herz auf der Kieler Woche erwärmt hat.
welche Highlights man in Flensburg auf keinen Fall verpassen sollte.
ob er Modemitläufer war und wie man Freistunden am besten verbringen konnte.
wieso seine Spotify-Playlist jeden begeistert – oder auch nicht.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Dirk, Jens und Kai sprechen über die Taxonomie-Transformation, Nachhaltigkeitskriterien im Bankgeschäft, Herausforderungen in der Messbarkeit und zukünftig ableitbare Handlungsoptionen.
Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:
Wie stellt sich die Berlin Hyp der Taxonomie Transformation und meistert damit einhergehende Hürden?
Welche KPIs und Nachhaltigkeitskriterien haben sich bislang für die Berlin Hyp bewährt?
Wie fördert man Nachhaltigkeit als Haltung bei seinen Mitarbeiter:innen?
Wie kann man mit dem Spannungsfeld zwischen Technologie und Fachlichkeit umgehen, damit sich aus Messbarkeitskriterien Handlungsoptionen ergeben?
Welche Wettbewerbsvorteile bringt ESG mit sich?
Lessons Learned für Unternehmer:
Das Thema ESG wird uns fortwährend begleiten, richte den Blick deswegen immer nach vorne.
Nimm deine Mitarbeiter:innen mit, biete Trainings an, unterstütze sie in einer „nachhaltigen Haltung“.
Das Thema ESG bringt viele Wettbewerbsvorteile mit sich.
Bleibe auch innerhalb der Organisation transparent und gib Feedback, wo ihr aktuell steht.
Lass dich von Herausforderungen und Rückschlägen nicht unterkriegen. Definiere deine Ziele und arbeite daran.
Sei immer offen für Austausch und Kollaborationen, treibe das Thema positiv voran.
Dirk ist seit Anfang 2022 in der Funktion Leiter ESG bei der Berlin Hyp und verantwortlich für das Nachhaltigkeitsmanagement der Bank. Inhaltlich bedeutet dies, die ESG Strategie der Bank weiterzuentwickeln, gleiches gilt für das externe Berichtswesen sowie die fachliche Verantwortung für die Nachhaltigkeits Agenturen. In dieser Schnittstellenfunktion gilt es auch die Marktentwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich ihrer relevanten Stakeholder in die Bank zu tragen und die Bank in externen Gremien zu vertreten. In den Jahren zuvor war er als Bereichsleiter / Managing Director in verschiedenen kapitalmarktnahen Geschäftsfeldern einer deutschen Großbank tätig.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
David und Andreas sprechen darüber, wie man als Unternehmen junge, qualifizierte Berufseinsteiger auf sich aufmerksam machen kann, welche Needs aktuell groß sind und wie pumpkincareersStudierende für eine Karriere in den Bereichen Investment Banking, Consulting und Private Equity fit macht.
Das erfährst du in dieser Folge:
Wie entstand pumpkincareersund womit verdienen sie ihr Geld?
Mit welchem Skillset kann man sich bei pumpkincareers bewerben?
Wie hilft das Spiel mit Klischees auf Social Media beim Recruiting?
Was wünscht sich die neue Generation der Berufseinsteiger?
Wie kann man als kleine Firma bei jungen, qualifizierten Bewerber:innen punkten?
Wie kann man Selbstbewusstsein aufbauen, um als Unternehmen präsenter auf Social Media zu werden?
David Döbele ist Mit-Gründer der Karriereberatung pumpkincareers. Mit über 15 Mitarbeitenden unterstützt pumpkincareers aktuell über 850 Studierende beim Berufseinstieg in Investment Banking, Strategieberatung und Private Equity. Dafür arbeitet das Unternehmen mit zahlreichen externen Coaches zusammen, die Berufserfahrung bei führenden Unternehmen der Zielbranchen gesammelt haben und kooperiert eng mit Banken, Beratungen und Hochschulen.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Kai und Ronny sprechen über digitale datengetriebene Geschäftsmodelle und über Tipps und Tricks, wie man auch relativ kleine BI-Einheiten dazu enablen kann, BI regelmäßig in ihre Prozesse zu implementieren.
Daten sind für Kunden und Unternehmen eine wichtige Währung!
Das kannst du aus dieser Folge für dich mitnehmen:
Wie baut man ein datengetriebenes Geschäftsmodell aus?
Welche Möglichkeiten gibt es beim Daten-Tracking für stationäre Einzelhändler?
Wie zieht man Erkenntnisse aus Kundendaten?
Wie startet man am besten mit Google Looker?
Welches Mindset und Know-How muss ein moderner BI-ler mitbringen?
Lessons Learned:
Enable deine Mitarbeiter:innen dazu, BI aktiv und regelmäßig zu nutzen.
Nutze dazu kleine Stellschrauben. Überlege dir einen Aufbau und eine Strategie, wie du die Leute initial beschleunigst.
Setze auf die richtigen Use Cases und statte deine Botschafter entsprechend aus.
Vermittle deinen Mitarbeiter:innen: Beim Dashboarding ist weniger oft mehr. Nutzt das Shneiderman-Prinzip und gehe von der Summary aus runter ins Detail.
Ronny ist der Lead, der bei Offerista für den Aufbau des komplettem BI-Stacks verantwortlich ist. BI (vor allem Self Service BI) spielt bei Offerista eine zentrale Rolle, da auch das Reporting für die Kunden von Offerista direkt über die BI Plattform stattfindet. Er hat die spannende Reise von Offerista/Marktjagd als einer der ersten 5 zu einen großen Europäischen Player mit über 130 Mitarbeitern im Bereich Online Marketing für den stationären Einzelhandel mitgestaltet. Dabei hatte er die verschiedensten Rollen eingenommen im IT-Bereich und ist schließlich bei seiner Passion BI gelandet.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Von Dashboarding und Designumsetzung über Datenanforderungsframework und Semantik bis hin zu strukturellem Datendesign zwischen Data-Warehouse und BI-Tool – Carsten und Kai sprechen darüber, wie cloudimpulse die strategische Begleitung von BI-Umsetzungsprojekten gestaltet.
Was genau macht cloudimpulse eigentlich? Und was hat reportingimpulse damit zu tun? In dieser Folge erfahrt ihr die Motivation hinter der Gründung von cloudimpulse, den aktuellen Tech-Stack und welche Themen und Schwerpunkte euch in der Serie erwarten werden.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Ralph,Kaiund Jenssprechen über die Relevanz von ESG Dashboards in Unternehmen, die größten Herausforderungen von Nachhaltigkeits-KPIs und welche Rolle Finance dabei spielt.
Das erfährst du in dieser Folge:
Warum müssen sich Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit & ESG beschäftigen?
Ist ESG alleiniges Finance-Thema?
Wo liegen die größten Herausforderungen bei Nachhaltigkeits-Kennzahlen und wie kann man diesen begegnen?
Was ist der Unterschied zwischen ESG KPIs und anderen KPIs?
Worauf muss das Kennzahlen-System aufbauen?
Mit welchen Maßnahmen kann man gleich zu Beginn Erfolg erzielen?
Lessons Learned:
Orientiere dich an den ESG-Kriterien und schaffe Steuerung.
Brich die beeinflussenden Faktoren der zentralen Steuerungsgrößen, an denen man gemessen wird, runter.
Identifiziere Big Player und integriere die Erkenntnisse in das Management Reporting.
Betrachte das Ausmaß des Impacts mit Hilfe eines ROI-Kennzahlenbaums.
Versuche nicht perfekt zu sein, sondern setze dir kleine Ziele, die du nach und nach angehst.
Schaffe intrinsische Motivation bei deinen Mitarbeiter:innen und stoße eine Bewegung im Unternehmen an, indem du mit gutem Beispiel vorangehst.
Ralph ist Digital Native seit Commodore C64 und ein Early Adopter von MS-Excel, nachdem es Microsoft als Ersatz für MS-Multiplan auf den Markt gebracht hat. Neugier war bei KPMG seit dieser Anfangszeit immer sein Kompass, daher ist er heute Experte für SAP S/4 Finance, SAP Analytics Cloud (SAC), Microsoft Power BI und BOARD Planning Software. Aber Finanzsysteme sind nur ein Teil seiner Erfahrung. Als KPMG DE Finance Director ist er für viele andere Finance-Aufgaben wie Strategy, Planning, Processes, Operations, Reporting, Analysis, Advice & Change verantwortlich. Während seiner Laufbahn hat er auch internationale Führungserfahrung gesammelt. Von 2007 bis 2012 verantwortete er das European Corporate Controlling Team von KPMG ELLP. Er ist stolz auf seinen Werdegang, denn er glaubt, es gibt sicher nicht viele Finance Professionals, die von sich sagen können, dass sie bereits als junger Finance-Mitarbeiter an der Einführung von SAP R/2 (1992) mitgewirkt haben, später Verantwortung als Manager in einer SAP R/3 Transformation (1998) übernommen haben und schließlich als Director eine SAP S/4 Finance Transformation (2018) konzipiert und durchgeführt haben. Alles in einem Unternehmen, aber in einem sich ständig ändernden Umfeld.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Schnappt eure Lanyards und zückt eure Selfie-Sticks! Oliver und Kai reden über die (verpasste) Weiterentwicklung von Messen & Live-Veranstaltungen, den Netzwerk-Hype und hybride Modelle.
Von OMR bis Big Data & AI World – an Messe-Posts kommt man auf LinkedIn derzeit nicht vorbei. Business Social Media macht, als wäre man tatsächlich live dabei gewesen. Doch was kommt bei Messen wirklich rum? Geht man am Ende mit neuen Aufträgen nach Hause, schaffen sie Mehrwert oder dienen sie nur noch als Begegnungsstätte, die eher den persönlichen statt den geschäftlichen Austausch fördert? Müssen wir alle ausgefallenen Live-Termine jetzt dringend nachholen oder ist der Content-Konsum durch digitale Vorträge am Ende viel sinnvoller?
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Ansgar,Kaiund Jenssprechen über ESG und wie Analytics Plattformen Unternehmen dabei unterstützen können.
Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:
Warum ESG aktuell bei Content Formaten in Fokus steht
Wie Führungskräfte das Thema vorantreiben müssen
Warum neben Mindset und Mensch auch die Technologie entscheidend ist
Wie Tools, wie Board dabei unterstützen können
Warum das Thema zwar neu, aber die Methoden und Tools zur Lösung längst bewährt sind
Welche Use Cases es zu ESG in Unternehmen gibt
Lessons Learned:
Analytics Plattformen ermöglichen eine hohe Dynamik & Komplexität, um Daten zusammenzubringen, sie an beliebigen Stellen zu greifen und damit Berechnungen anzustellen
Betrachte nicht nur die Zielerreichung stand jetzt, sondern richte den Blick auch nach vorne
Frage dich: Was sind die Treiber und was sind Ursache und Wirkung, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen?
Schaue, wo du stehst, überlege, wo du hin möchtest, messe den Fortschritt und identifiziere die Treiber
Nutze zum Messen vorhandene Blaupausen von Beratern und passende Tools
Ansgar Eickeler ist seit Anfang 2018 General Manager CEE bei Board. Zuvor war er verantwortlicher Vertriebsdirektor bei Board. Insgesamt kann der Diplom-Kaufmann auf über 20 Jahre Erfahrung in der IT-Branche zurückblicken. Dabei hatte er operative und strategische Führungspositionen mit stetig wachsender Verantwortung bei führenden deutschen und US-Softwareherstellern inne. So hat er bereits bei Platinum Technology, Kofax, Business Objects und Power Technologies nachhaltige Erfolge für die Unternehmen realisieren können.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Andreas ist im Sabbatical, deshalb bespricht Carsten Bange das erste Mal mit Kai die aktuellen BI-News der letzten Wochen – Es gab wieder Kongresse und Live-Events, der Best Practice Award und Startup Award wurden vergeben und neue BARC Scores zu Financial Performance Management und Integrated Planning & Analytics sind erschienen. Außerdem klären wir, wo eigentlich der Unterschied zwischen dem Gartner Quadrant und den BARC Scores liegt! Mit dabei sind natürlich wie immer auch die M&A News und Investments!
Jule & Lukas Bosch, KaiundJenssprechen über gelebte Nachhaltigkeit in Unternehmen und den Ansatz einer positiven Umkehr des Themas weg von Verzicht und Schadensbegrenzung hin zu neuen Chancen und Möglichkeiten.
Aus dieser Folge kannst du für dich mitnehmen:
Warum es sich lohnt das Buch „ÖKOnomie – So retten führende Unternehmensaktivist*innen unsere Zukunft“ zu lesen
Warum wir beim Thema Nachhaltigkeit in Chancen und Möglichkeiten denken sollten
Warum uns eine moralisch aufgeladene Diskussion bei diesem Thema nicht weiterbringt
Warum so es viele Parallelen bei der Transformation von Nachhaltigkeit und Digitalisierung gibt
Warum ein großer Unternehmenstanker genauso einen Impact im Bezug auf Nachhaltigkeit haben kann, wie ein dynamisches Start-Up
Lessons Learned:
Löse dich von moralisch aufgeladenen Diskussionen rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Schätze die kleinen Fortschritte wert & entwickele ein nachhaltiges Mindset.
Transformation hat in allen Bereichen vergleichbare Elemente
Sieh Nachhaltigkeit auch als Transformation mit kleinen Schritten an, statt als unerreichbares Gesamt-Ziel.
Nimm den Fokus weg von Beschränkungen und hin zu neuen Chancen, die sich ergeben.
Leg los! Es ist am Ende des Tages nicht die Branche, sondern jeder einzelne Mensch, der den Unterschied machen kann.
Jule Bosch und Lukas Bosch sind selbstständige Consultants, Speaker und Autoren. Auf Basis von Megatrends und Design Thinking stellen sie den Status quo infrage und sorgen sowohl in Beratungsprojekten als auch mit eigenen Unternehmungen dafür, dass Nachhaltigkeit als Disruptions- und daher vor allem als Businesspotenzial erkannt wird. Gemeinsam haben sie das vielfach ausgezeichnete Biodiversity-Start-up Holycrab gegründet und das im Campus Verlag erschienene Buch „ÖKOnomie – So retten führende Unternehmensaktivist*innen unsere Zukunft“ geschrieben.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!