reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Lebenslanges Lernen & der Umgang mit Veränderungen | get to know Christian Land

Christian war in seiner Kindheit schon gerne viel draußen. Nun ist er auch für den Beruf viel unterwegs. Er erzählt Oliver von seiner Kindheit, seinen Kindern und wie er mit Veränderungen im Leben und der Gesellschaft umgeht.

In seinem bisherigen Leben hat Christian sich immer von dem Motto „man lernt nie aus“ leiten lassen. Das ist auch der Grund, warum er heute aktiv auf LinkedIn ist. Er liebt es neue Menschen kennenzulernen, sich über vielseitige Themen auszutauschen und die aktuellen digitalen Trends zu erkunden. Den Trend des digitalen Marketings durfte er seit seiner Entstehung als Kommunikations- und PR-Berater, Speaker und Marketer hautnah mitbegleiten. Branding und starke Marken sind deshalb die Orte, an denen er sich zu Hause fühlt.

Was du in dieser Folge erfährst:

  • Was kann man innerhalb einer Woche lernen?
  • Was bedeutet es bereit für Veränderungen zu sein?
  • Wie war die Kindheit von Christian?
  • Wie groß ist der Unterschied zu der Kindheit seiner Kinder?
  • Welche Innovationen gab es in der Automobilbranche?

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast Spotify | Google Podcast Deezer


Genannt in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Die Erfolgsgeschichte einer Data Performance Company | Im Gespräch mit Mark Zimmermann, INFOMOTION

Wir waren zu Besuch bei INFOMOTION in Stuttgart. Dort hat sich Kai mit dem Gründer Mark zu den verschiedensten Themen im Datenbereich ausgetauscht. Von der eigenen Firma und ihren Methoden zur Data Culture bis hin zu Marks persönlichen Erfahrungen mit anderen Unternehmen ist alles dabei.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Was ist eine Data Performance Company?
  • Welche Probleme weißt der Datenschutz für Data Driven Companys auf?
  • Wie wichtig ist Data Culture im Unternehmen?
  • Wie überzeuge ich den Vorstand vom Mehrwert der Daten?
  • Wie wichtig ist Selbstreflexion und der Raum auch mal zu scheitern?

Nach Abschluss des Studiums im Jahr 1997 begann Mark Zimmermann als Consultant bei einem mittelständischen IT-Beratungshaus und entwickelte seine Lösungskompetenz im Schwerpunkt Business Intelligence. Im Jahr 2000 wechselte er in das Management des Unternehmens und baute eine Business Unit mit Konzentration auf Business Intelligence im Financial Services Umfeld auf. Ende 2004 gründete Mark Zimmermann die INFOMOTION GmbH mit dem Ziel, ein unabhängiges Beratungshaus mit Konzentration auf BI aufzubauen. Hier ist er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter aktiv. Für seine unternehmerische Leistung wurde ihm im Jahr 2011 der renommierte Wirtschaftspreis „Entrepreneur des Jahres“ verliehen.


Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Über Auswanderung, Kultur im Ausland und Kommunikation mit Memes | get to know Eugen Tissen

Eugen kam als Kind mit seinen Eltern nach Deutschland, nur für den versprochenen Nintendo. Auch wenn er diesen verspätet erst mit 30 bekam, erzählt er Oliver, warum er trotzdem gut mit dem Auswandern klar kam und auch heute noch gerne reist. Die Entwicklung der Technologie und das Entdecken von Memes hatten genauso einen großen Einfluss auf sein Leben.

Navigator, Einwanderer, Auswanderer, Hauptschüler, irgendwas mit Computern und Zahlen, Bezwinger der DupliCats! Eugen ist seit 2010 bei DB Schenker und hat zahlreiche Stationen im Finanzbereich durchlaufen. Wenn er nicht gerade an Zahlen, Daten und Fakten im Sinne der Unternehmenssteuerung arbeitet, dann ist er im Garten und läuft seinen Kindern hinterher.

Was du in dieser Folge erfährst:

  • Wie nutzt man Memes um einen Punkt klar zu machen?
  • Was ist der Fitness-Studio-Vergleich?
  • Wie ist es in der Kindheit auszuwandern?
  • Was kann man durch Reisen über die eigene Kultur lernen?


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast Spotify | Google Podcast Deezer


Genannt in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Newscast 02/2023

Carsten & Andreas besprechen die neuesten Entwicklungen im Arbeitsmarkt der Tech Industrie, neue Innovationen wie ChatGPT und weitere Trends. Außerdem bekommen wir ausführliche Einblicke in den Trend Monitor 2023 von BARC. Mit dabei natürlich auch wie immer die beliebten M&A News.

Themen

M&A News – aktuelle Übernahmen & Investments

Events

Offene Stelle

Shownotes

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung oder bewertet uns auf Spotify!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Vorgefertigter Content in der Planung – der Praxistest | Im Gespräch mit Robert Hartl, Virtivity & Dirk Böckmann, beat2lead

Robert, Dirk und Kai sprechen dieses Mal über alle Vorteile von vorgefertigtem Content. Neben der Zeitersparnis zeigen Praxisbeispiele die angewendete Methodik sowie die Anwendung der Software APOLLO in verschiedenen Problemsituationen.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wie kam es zur Entwicklung von vorgefertigtem Content?
  • Welche Tools sind in der Praxis brauchbar?
  • Wie verändern sich die Aufgaben von Management Beratern?
  • Wie viel Zeit spart man tatsächlich ein?

Robert Hartl bringt mit seinem Team der Virtivity GmbH die Erfahrungen aus vielen erfolgreichen Planungsprojekten in das Produkt APOLLO ein und diese macht somit für Kunden und Implementierungspartnern installierbar und einfach nutzbar. Die Gründung von Virtivity war ein logischer Schritt nach den vorherigen Stationen. Die Erfahrungen aus dem Controlling setzte Robert in die Beratung bei MIS/Infor in Planungsprojekten um, bevor er in seinen knapp zehn Jahren bei der größten TM1-Beratung in DACH, der avantum consult AG, half, das IBM-Beratungsteam auszubauen. Nach fünf erfolgreichen Jahren in der Geschäftsleitung der avantum consult AG gründete er gemeinsam mit seinem Geschäftsleitungskollegen Marco Becker die Virtivity GmbH als Management-buy-out aus der avantum consult AG.

Dirk Böckmann ist ausgebildeter Bankkaufmann, Betriebswirt und MBA. Groß geworden in einem Familienunternehmen hat er früh unternehmerisches Denken und Handeln kennengelernt. Gestartet ist er in der klassischen Management-Beratung für Controlling bei Ernst & Young. Nach einiger Zeit hat er dort den Bereich BI-Beratung mit aufgebaut. Im Jahr 2003 hat er dann die avantum-consult mitgegründet und bis Ende das Jahres 2020 auf knapp 100 Berater ausgebaut. Seit mehr als 20 Jahren berät er nun den gehobenen Mittelstand und auch Konzerne in Controllingfragen – insbesondere im Zusammenhang mit Business Analytics/Performance Management. 2020 ist er dort ausgestiegen um sich vom Management-Themen zu lösen und wieder mehr zu beraten. Er ist Business-Evolutionist, d.h. vertritt einen pragmatischen Evolutionsansatz bei der Unternehmensentwicklung. Theoretische Revolutionskonzepte hält er für nicht zielführend und oft unerfolgreich.


Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Self Service – einfach machen! | live on tour

Andreas und Oliver diskutieren, was Self Service eigentlich ist und sprechen über (zeitverschwendende) Ausbildungsmöglichkeiten, organisatorische und private Hürden auf dem Weg und den perfekten Zeitpunkt, um mit Self Service zu starten.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Warum funktioniert Self Service oft nicht, obwohl technisch alles passt?
  • Wieso halten wir (einzig) klassische Toolschulungen für sinnlos?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit Self Service zu starten?
  • Was ist die größte Hürde, die man am Anfang nehmen muss?

Oliver ist go to guy und sprichwörtlicher Kopf des Consultings bei reportingimpulse, Sparringspartner und Guardian of the Concept. „Prototyping braucht kein Mensch, Mensch braucht Prototyping“. Er lebt in der Nähe von Hamburg und mit hoher Wahrscheinlichkeit trifft man ihn auf lauten Punk & NYHC Konzerten in kleinen Clubs oder beim Italiener um die Ecke.

Management Berater, Keynote Speaker, Social Media Sternchen, Buchautor, Geschäftsführer, … Es gibt wenig, was Andreas nicht ist! Privat sammelt er Jordans Retro IV und lebt in Hamburg und Köln.


Shownotes:

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Data Analytics kann jeder – mit der richtigen Methodik! | Im Gespräch mit Wolfgang Dödlinger

Wolfgang, der 2022 unschlagbare 7.247 Minuten unseren Podcast auf Spotify gehört hat und mit der Formel 1 Legende Gerhard Berger zusammen arbeitet und Kai sprechen über BI or DIE, Lernen, Motivation, Board und vieles mehr!

In der Folge erfahrt ihr außerdem..

  • wie ein Rennfahrer mit seinen Arbeitnehmern umgeht.
  • wie Wolfgang innerhalb eines Jahres in die Datenwelt eintauchen konnte.
  • wie man mithilfe von Karteikarten Python, Board und SQL lernen kann.
  • wie man Motivation findet ein Projekt zu Ende zu bringen.

Wolfgang ist seit September 2021 Beteiligungscontroller und war zuvor als Privatkunden- und Firmenkundenberater in einer Bank tätig. Die ersten Berührungspunkte mit Daten und Analytics hatte er in seinem Job als Controller. Dort reicht sein Aufgabenfeld von klassischen Controllertätigkeiten über die multidimensionale- (Board) und relationale (Power BI) Datenmodellierung und Berichterstellung bis hin zu DDL im DWH. Seit Oktober 2022 studiert er „Data Science and Intelligent Analytics“ (Master) an der FH-Kufstein.


Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Werkzeuge für erfolgreichen Self Service

Braucht man für Self Service einen Führerschein? Und kann man das Gelernte dann auf jedes Tool anwenden? Oliver und Kai sprechen über Werkzeuge, die dir den Einstieg in Self Service BI erleichtern und dabei helfen, Self Service in die gesamte Organisation zu tragen und Anforderungen gewinnbringend umzusetzen.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Welche Werkzeuge für Self Service gibt es und was bringen sie konkret?
  • Wie gestalte ich einen Self Service Standard?
  • Wie kommen die Anforderungen ins Dashboard?
  • Wie enable ich die Menschen, die sich wirklich mit Self Service auseinandersetzen wollen?
  • Wodurch schaffe ich Kontinuität im Unternehmen und damit auch Erfolg?

Oliver ist go to guy und sprichwörtlicher Kopf des Consultings bei reportingimpulse, Sparringspartner und Guardian of the Concept. „Prototyping braucht kein Mensch, Mensch braucht Prototyping“. Er lebt in der Nähe von Hamburg und mit hoher Wahrscheinlichkeit trifft man ihn auf lauten Punk & NYHC Konzerten in kleinen Clubs oder beim Italiener um die Ecke.

Kai steht für „MACHEN statt ABWARTEN!“ und „Projekte müssen Liefergegenstände in kürzester Zeit erzeugen, sonst scheitern sie.“ Privat ist er gerne sportlich in der Natur unterwegs und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in der Nähe von Stuttgart.


Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Visual Planning vs. Visual Analytics – Visual Planning | Teil 3

Was ihr schon immer über Planung wissen wolltet, aber nie gefragt habt.. Karsten und Christoph erarbeiten die ideale Definition von Planung, diskutieren, was noch Analyse und was ist schon Planung ist, ob wir hier eine klare Abgrenzung brauchen und an welchem Punkt Visual Planning überhaupt interessant wird!

In dieser Folge mit dabei..

  • Visual Planning vs. Visual Analytics – Abgrenzung & Definition
  • Was muss ein Tool können, um planungsfähig zu sein?
  • Kommunikation der Planung – Wie können Visualisierungen helfen, um Planungsergebnisse besser mitzuteilen?
  • Vorteile von Standardisierung & Notationskonzepten
  • Aktuelle Tools, Trends und Herausforderung für Visual Planning

Dr. Prof. Karsten Oehler ist Chief Solution Advisor bei SAP in Eschborn. Er ist seit über 30 Jahren als Berater für Controlling-Software in verschiedenen namhaften Unternehmen (unter anderem IBM, Wolterskluwer, Infor und Oracle) tätig. Er hat mehrere Bücher und mehr als 180 Fachaufsätze über Themen zur DV-Unterstützung des Managements veröffentlicht und referiert regelmäßig auf Kongressen und Seminaren. Er ist zudem Professor für Controlling an der Provadis Hochschule.


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast Spotify | Google Podcast Deezer


Genannt in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Data & Analytics im Bereich Entertainment Center | Im Gespräch mit Christoph Vicente Carrico, MERKUR Casino

Christoph und Kai sprechen über Data & Analytics im Entertainment Center Bereich, die Vorteile eines SAP-Toolstacks, (Self) Service Grade in den verschiedenen Fachabteilungen, generierten Impact und wichtige Learnings auf dem Weg zu datengetriebenen Analysen.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Wie hat die Gauselmann Gruppe sich durch Management-Buy-in im Bereich Data & Analytics besser aufgestellt?
  • Wieso haben sie sich für einen SAP-Toolstack entschieden und wie sieht ihre SAP-Strategie aus?
  • Welche Herangehensweise haben sie, um mit SAC & DWC schnell ans Ziel zu kommen?
  • Kann man BI-Erfolg messen?
  • Was sind Christophs größte Key-Learnings, die er von der bisherigen Reise mitnimmt?

In seiner aktuellen Position als Head of Business Intelligence ist Christoph für den Auf- und Ausbau von einer ganzheitlichen Daten- und Analyticsplattform für den Geschäftsbereich B2C der Gauselmann Gruppe zuständig. Insgesamt ist er seit etwas über 12 Jahren in den Bereichen Data Warehousing, Reporting und BI unterwegs.


Shownotes


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!