Olga und ihr Team bei KPMG Deutschland kümmern sich um alle BI-Themen der Firma. Mit Kai spricht sie über ihre Learnings, die in jeder BI Journey wichtig sind.
Außerdem erfahren wir…
… für was der BI or DIE SAP Day besonders gut ist. … wie bei KPMG Dashboards geplant und genutzt werden. … wie wichtig es ist Dashboards vor dem Rollout gut zu testen. … dass man Mut haben sollte Projekte auf die Straße zu bringen. … welche aktuellen Themen das Team bei KPMG beschäftigen.
Als Leiterin der SAP BI-Abteilung bei KPMG Deutschland verfügt Olga über mehr als 10 Jahre Erfahrung in den Bereichen Finance, Projektmanagement und Business Intelligence. Ihre Zielsetzung besteht darin, die Kluft zwischen IT und Fachbereichen zu schließen und gemeinsam Hand in Hand erstklassige BI-Lösungen zu entwickeln, um das volle Potenzial der Unternehmensdaten auszuschöpfen.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Tatsächlich, wie versprochen, gibt es jetzt regelmäßig den Newscast! Diesmal sprechen Andreas und Carsten über die Neuerungen bei SAP und ESG Reportings.
Özgür erklärt Kai, warum er unbedingt bei den Technologietagen dabei sein muss und was es dieses Jahr neues gibt. Vom Admin bis zum CIO – am 22.-23. März kommen Experten zu SAP-Technologie und darüber hinaus in Mannheim zusammen und teilen ihr Wissen.
Was du in dieser Folge erfährst:
Was ist der Unterschied zwischen den Techtagen und dem Jahreskongress?
Was gibt es für Studenten auf den Techtagen?
Wie werden Frauen gefördert?
Wer darf teilnehmen?
Welche Highlights kann man erwarten?
Özgür verantwortet bei der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe zusammen mit seinem Team die Bereiche Technologie, Transformation und Service & Support und Lizenzen.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Alec und Kai sprechen über Möglichkeiten mit Daten eine User Journey zu verbessern. Dazu stellt Alec einige Use Cases vor, in denen Algorithmen den Kunden Größen und Outfits vorschlagen. Außerdem geht es um effiziente Prozesse, Rollenverteilungen innerhalb eines Projektes und Vorbilder aus der Industrie.
Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:
Wie Daten bei Breuninger zu verbesserten User Journeys führen
Wie Daten aus dem stationären Handel für den Online Shop genutzt werden können.
Wie man Wissen aus persönliche Beziehungen wiederverwenden kann.
Wo man Vorbilder für die eigene Arbeit finden kann.
Alec leitet seit 2020 die Datenwissenschaften bei Breuninger. Zuvor begleitete er deutsche Konzerne und große Mittelständler in der datengetriebenen Transformation des After Sales mit einem Schwerpunkt auf algorithmischem Pricing. Fun fact: Als Psychologe und promovierter Volkswirt lehrte und forschte er zusammen mit Veronika Grimm (wirtschaftsweise) zu neuen Medien, Steuerehrlichkeit und sozialen Normen.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Omar gibt Kai spannende Insights zur BI Hybridstrategie, wie bei Tchibo ein wettbewerbsfähiges Ökosystem entstanden ist und welchen Anteil der Faktor Mensch in seinem Team hat.
Außerdem erfahren wir..
welche Veranstaltungen für Omar stets ein Highlight darstellen.
wie es gelingt auch komplexe Systemlandschaften langfristig zu denken.
warum der Austausch im Team sehr wichtig für Inspiration und Weiterentwicklung ist.
welche Rolle Data Science und AI für uns in der Zukunft spielt.
Als Head of BI & Big Data Applications ist Omar verantwortlich für den alle Themen rund um Analytics, Data- Science und Ingeneering bei Tchibo. Diese Umfasst sowohl die On Prem-System wie das BW/4, BO, Tableau aber auch alle Cloud und Opensource Lösungen auf der Google Cloud und die neuen SAS-Lösungen der SAP wie SAC und DWC. Omar ist seit ca. 8 Jahren bei Tchibo tätig und blickt auf langjährigen Berufserfahrung von über 22 Jahren im SAP-Umfeld in verschiedenen Rollen und Funktionen. Omar hat mit seinem 30-köpfigen Team über die letzten Jahre eine leistungsfähige BI-Systemlandschaft aufgebaut und hat in diversen Veranstaltungen interessante Vorträge gehalten.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Wir waren zu Besuch bei INFOMOTION in Stuttgart. Dort hat sich Kai mit dem Gründer Mark zu den verschiedensten Themen im Datenbereich ausgetauscht. Von der eigenen Firma und ihren Methoden zur Data Culture bis hin zu Marks persönlichen Erfahrungen mit anderen Unternehmen ist alles dabei.
Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:
Was ist eine Data Performance Company?
Welche Probleme weißt der Datenschutz für Data Driven Companys auf?
Wie wichtig ist Data Culture im Unternehmen?
Wie überzeuge ich den Vorstand vom Mehrwert der Daten?
Wie wichtig ist Selbstreflexion und der Raum auch mal zu scheitern?
Nach Abschluss des Studiums im Jahr 1997 begann Mark Zimmermann als Consultant bei einem mittelständischen IT-Beratungshaus und entwickelte seine Lösungskompetenz im Schwerpunkt Business Intelligence. Im Jahr 2000 wechselte er in das Management des Unternehmens und baute eine Business Unit mit Konzentration auf Business Intelligence im Financial Services Umfeld auf. Ende 2004 gründete Mark Zimmermann die INFOMOTION GmbH mit dem Ziel, ein unabhängiges Beratungshaus mit Konzentration auf BI aufzubauen. Hier ist er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter aktiv. Für seine unternehmerische Leistung wurde ihm im Jahr 2011 der renommierte Wirtschaftspreis „Entrepreneur des Jahres“ verliehen.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Carsten & Andreas besprechen die neuesten Entwicklungen im Arbeitsmarkt der Tech Industrie, neue Innovationen wie ChatGPT und weitere Trends. Außerdem bekommen wir ausführliche Einblicke in den Trend Monitor 2023 von BARC. Mit dabei natürlich auch wie immer die beliebten M&A News.
Robert, Dirk und Kai sprechen dieses Mal über alle Vorteile von vorgefertigtem Content. Neben der Zeitersparnis zeigen Praxisbeispiele die angewendete Methodik sowie die Anwendung der Software APOLLO in verschiedenen Problemsituationen.
Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:
Wie kam es zur Entwicklung von vorgefertigtem Content?
Welche Tools sind in der Praxis brauchbar?
Wie verändern sich die Aufgaben von Management Beratern?
Wie viel Zeit spart man tatsächlich ein?
Robert Hartl bringt mit seinem Team der Virtivity GmbH die Erfahrungen aus vielen erfolgreichen Planungsprojekten in das Produkt APOLLO ein und diese macht somit für Kunden und Implementierungspartnern installierbar und einfach nutzbar. Die Gründung von Virtivity war ein logischer Schritt nach den vorherigen Stationen. Die Erfahrungen aus dem Controlling setzte Robert in die Beratung bei MIS/Infor in Planungsprojekten um, bevor er in seinen knapp zehn Jahren bei der größten TM1-Beratung in DACH, der avantum consult AG, half, das IBM-Beratungsteam auszubauen. Nach fünf erfolgreichen Jahren in der Geschäftsleitung der avantum consult AG gründete er gemeinsam mit seinem Geschäftsleitungskollegen Marco Becker die Virtivity GmbH als Management-buy-out aus der avantum consult AG.
Dirk Böckmann ist ausgebildeter Bankkaufmann, Betriebswirt und MBA. Groß geworden in einem Familienunternehmen hat er früh unternehmerisches Denken und Handeln kennengelernt. Gestartet ist er in der klassischen Management-Beratung für Controlling bei Ernst & Young. Nach einiger Zeit hat er dort den Bereich BI-Beratung mit aufgebaut. Im Jahr 2003 hat er dann die avantum-consult mitgegründet und bis Ende das Jahres 2020 auf knapp 100 Berater ausgebaut. Seit mehr als 20 Jahren berät er nun den gehobenen Mittelstand und auch Konzerne in Controllingfragen – insbesondere im Zusammenhang mit Business Analytics/Performance Management. 2020 ist er dort ausgestiegen um sich vom Management-Themen zu lösen und wieder mehr zu beraten. Er ist Business-Evolutionist, d.h. vertritt einen pragmatischen Evolutionsansatz bei der Unternehmensentwicklung. Theoretische Revolutionskonzepte hält er für nicht zielführend und oft unerfolgreich.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Andreas und Oliver diskutieren, was Self Service eigentlich ist und sprechen über (zeitverschwendende) Ausbildungsmöglichkeiten, organisatorische und private Hürden auf dem Weg und den perfekten Zeitpunkt, um mit Self Service zu starten.
Das erfährst du in dieser Folge:
Warum funktioniert Self Service oft nicht, obwohl technisch alles passt?
Wieso halten wir (einzig) klassische Toolschulungen für sinnlos?
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit Self Service zu starten?
Was ist die größte Hürde, die man am Anfang nehmen muss?
Oliver ist go to guy und sprichwörtlicher Kopf des Consultings bei reportingimpulse, Sparringspartner und Guardian of the Concept. „Prototyping braucht kein Mensch, Mensch braucht Prototyping“. Er lebt in der Nähe von Hamburg und mit hoher Wahrscheinlichkeit trifft man ihn auf lauten Punk & NYHC Konzerten in kleinen Clubs oder beim Italiener um die Ecke.
Management Berater, Keynote Speaker, Social Media Sternchen, Buchautor, Geschäftsführer, … Es gibt wenig, was Andreas nicht ist! Privat sammelt er Jordans Retro IV und lebt in Hamburg und Köln.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Wolfgang, der 2022 unschlagbare 7.247 Minuten unseren Podcast auf Spotify gehört hat und mit der Formel 1 Legende Gerhard Berger zusammen arbeitet und Kai sprechen über BI or DIE, Lernen, Motivation, Board und vieles mehr!
In der Folge erfahrt ihr außerdem..
wie ein Rennfahrer mit seinen Arbeitnehmern umgeht.
wie Wolfgang innerhalb eines Jahres in die Datenwelt eintauchen konnte.
wie man mithilfe von Karteikarten Python, Board und SQL lernen kann.
wie man Motivation findet ein Projekt zu Ende zu bringen.
Wolfgang ist seit September 2021 Beteiligungscontroller und war zuvor als Privatkunden- und Firmenkundenberater in einer Bank tätig. Die ersten Berührungspunkte mit Daten und Analytics hatte er in seinem Job als Controller. Dort reicht sein Aufgabenfeld von klassischen Controllertätigkeiten über die multidimensionale- (Board) und relationale (Power BI) Datenmodellierung und Berichterstellung bis hin zu DDL im DWH. Seit Oktober 2022 studiert er „Data Science and Intelligent Analytics“ (Master) an der FH-Kufstein.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!