Sven spricht mit Kai über die Voraussetzungen einer gelungenen (Daten-)Kultur, die Bausteine auf dem Weg zur Datenstrategie, agile, dezentrale und mutige Datenprojekte und darüber, wie Technologie auch im eigenen Ökosystem funktionieren kann.
Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:
Wieso hat das Thema „Kultur“ Five1 schon immer bewegt?
Was gehört alles zum großen Thema Datenkultur?
Welche Aspekte sollte man besonders unter die Lupe nehmen, wenn man eine Datenstrategie etablieren möchte?
Wie hält man die Balance zwischen dem übergeordneten Ziel und kleinen Baustellen auf dem Weg dahin, ohne den Fokus zu verlieren?
Welche Gewichtung sollte man Kommunikation, Organisation und Technologie beimessen, um eine gelungene Datenstrategie zu entwickeln?
Sven ist seit über 20 Jahren im Bereich Business Analytics tätig. Als Co-Founder der Five1 hat er in den letzten 14 Jahren in unterschiedlichen Rollen seinen Fokus immer weiter von der Technik hin zu organisatorischen, kulturellen und strategischen Themen verschoben. Heute berät er große Konzerne auf ihrem Weg zum data-driven Enterprise mit den Schwerpunkten Datenstrategie, -kultur und Betriebsmodell. Als gebürtiger Pfälzer und Papa von drei Jungs ist er Fan des 1.FC Kaiserslautern, liebt gutes Essen und ist leidenschaftlicher Mountainbike-Fahrer.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Datenstrategie, Datenmanagement, Data Governance und Co. sind lange keine fremden Begriffe mehr. Doch wie kann man die Transformation zum datengetriebenen Unternehmen stützen und vorantreiben? Boris und Kai sprechen über Reifegrade im Data Analytics Umfeld, Transformationsprojekte und Erfahrungen aus der Praxis.
Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:
Was ist die Voraussetzung, dass Unternehmen sich dem Transformationsprozess widmen?
Welche Angebote muss man schaffen, um Treiber für diesen Prozess zu finden?
Sollten Transformationsprojekte Top Down oder Bottom Up angegangen werden?
Wie geht man am besten mit klassischen „Verhinderern“ um?
Welche Aspekte gefährden Transformationsprojekte und was kann man dagegen machen?
Boris hat erfolgreich Chemie studiert und vieles in Brand gesetzt – seit er sich tiefergehend mit dem Themenfeld „Innovation“ auseinandergesetzt hat, brennt er selbst lichterloh! – Seit mehr als 7 Jahren ist er nun in unterschiedlichen Rollen für das INFORM DataLabunterwegs, sucht und findet gemeinsam mit seinen Teammates immer neue Wege um die Kundenunternehmen nachhaltig dabei zu unterstützen, Ihre gesetzten Ziele schnell und effizient zu erreichen – Boris hat seinerzeit als PreSales Solutions Architekt selbst die Implementierung moderner Technologien durchgeführt und ist heute aufgrund seines großen Erfahrungsschatzes DER Ansprechpartner wenn es darum geht, Daten strategisch einzusetzen und daraus nachhaltige Kundenerfolge zu schaffen.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Jan und Kai sprechen über die sich ständig verändernde Data-Welt, einheitliche Ansätze fürs Datenmanagement und darüber, wie Data Health Datenintegration und Governance vereint und somit die Wertschöpfung aus Daten vorantreibt.
Das kannst du aus dieser Folge für dich mitnehmen:
Wie meistert man den Spagat zwischen Technologie und Business User?
Wieso kann man das Management mit Excel-Tabellen nicht mehr überzeugen?
Was ist Data Health, welchem Mehrwert bietet es und wie ist der ganzheitliche Ansatz entstanden?
Wieso kann die Arbeit mit Daten nur als Teamsport funktionieren?
Welche Killer-Argumente helfen bei der Budgetfreigabe?
Jans Leidenschaft gilt den Daten und der Frage, wie man Daten für jeden in einer Organisation zugänglich, vertrauenswürdig und nützlich machen kann. Er kam 2011 zu Talend und leitet derzeit das Talend-Team für Mittel- und Osteuropa als Regional Vice President of Sales. Zuvor arbeitete Jan mehr als 10 Jahre lang im Daten- und Integrationsmarkt in Beratungs- und Vertriebsfunktionen bei Unternehmen wie Oracle, Sun Microsystems, SeeBeyond und PwC.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Bianca und Kai sprechen darüber, wie Datenkultur langfristig im kompletten Unternehmen etabliert werden kann, welche Voraussetzungen es dafür braucht und wieso Awareness-Building, Targeting und Desire dabei eine große Rolle spielen.
Du kannst in dieser Folge lernen…
welche Voraussetzungen ein Unternehmen braucht, um sich ernsthaft auf das Thema Data Culture einlassen zu können
welche Methoden und Denkweisen den Change Prozess vorantreiben
was ‚Leadership from every seat‘ bedeutet und wie es jedes Unternehmen vorantreibt
wie Datenkultur durch die richtige Organisation langfristig etabliert werden kann
wie man es schafft, dabei die Motivation aufrecht zu erhalten und den Weg zum Verständnis für Data & Analytics langfristig zu gehen
ob der Prozess eher Top-Down oder Bottom-Up angestoßen werden sollte
wie man seine Kompetenzen im Bereich Data Literacy ausbauen kann
Bianca Schefflerverfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Daten- und Analyse-Management-Strategien in verschiedenen Branchen: Von Medizintechnik bis zur (Rück-)Versicherungsbranche. Ihren Bachelor und Master in Informatik mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz hat sie an der Technischen Universität Chemnitz abgeschlossen. Mit ihrer Leidenschaft für Daten fokussierte sie bereits während des Studiums ihre Forschung auf Data-Mining-Methoden für Diagnose- und künstliche Immunsysteme sowie auf das Verkaufsverhalten im kommerziellen Bereich.
2004 wechselte sie von der Forschung in die Wirtschaft, um Unternehmen bei der Nutzung ihrer eigenen Daten zu unterstützen, indem sie Analyse-Frameworks und Strategien zum Sammeln und Kuratieren der wichtigsten Informationen entwickelte. Sie unterstützte Supply-Chain-Strategien mit Robotik-Warehouse-Technologie, beriet bei der Datenintegration für Fusionen und Übernahmen sowie bei der Datenstandardisierung gemäß den globalen regulatorischen Anforderungen (FDA).
Bianca ist seit 2015 bei Swiss Re, einem führenden Rückversicherer, tätig, wo sie in verschiedenen Positionen für die gruppenweite Datenwertschöpfung verantwortlich ist, um den Geschäftserfolg mit Daten zu ermöglichen.
Ihr aktueller Schwerpunkt liegt auf der Etablierung einer Datenkultur mit einem interdisziplinären Fokus auf Schlüsselkompetenzen und -fähigkeiten im Bereich Daten, die eine geschäftliche Transformation ermöglichen. Sie befasst sich mit der Notwendigkeit, die Belegschaft auf die Denkweise und die Datenkompetenz vorzubereiten, um ein technologie- und datengesteuertes Risiko-Wissensunternehmen zu werden.
Darüber hinaus ist Bianca eine aktive Mitwirkende und leidenschaftliche Rednerin in der Daten- und Analytics-Community, um das Bewusstsein für die Bedeutung einer konsistenten und effektiven Datenintegration, eines Daten-Asset- und Value-Managements in der heutigen digitalen Transformation zu stärken.
Sie investiert viel Zeit in die Ausbildung von Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren in den Grundlagen der Informatik und des Programmierens sowie in das Mentoring und Coaching von weiblichen Nachwuchskräften und zukünftigen Führungskräften auf ihrem persönlichen und beruflichen Weg.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Evelyn Münster und Kai-Uwe Stahlsprechen über die unterschiedlichen Formate von Datenprodukten, das Vorgehen, um Akzeptanz dafür zu schaffen und die Frage nach einer Messbarkeit für Data Literacy.
Evelyn Münster ist Data Designerin. Mit über 14 Jahren Erfahrung in der Datenvisualisierung in verschiedenen Branchen ist sie heute eine anerkannte Expertin für die Gestaltung von Datenprodukten, die über die Möglichkeiten von Standard-Dashboards hinausgehen. Sie hilft Technologiekunden bei der Entwicklung maßgeschneiderter Apps, die Daten nutzen und visualisieren, um die Entscheidungsfindung und die Navigation in komplexen Systemen zu unterstützen.
In dieser Folgen lernt ihr:
Was ein Datenprodukt ist
Welche Ansätze es von Datenprodukten gibt – Exklusiver Schreiner bis IKEA Standard
Welches Vorgehen zu besserer Akzeptanz führt
Welche Rolle Data Literacy dabei spielt
Wie Data Literacy in Unternehmen gemessen werden kann
Welche Chancen und Grenzen Data Literacy Tests für Unternehmen haben
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Daniel Graffe und Kai-Uwe Stahl sprechen über Projektmanagement, Leadership, Selbstmanagement in erfolgreichen Datenprojekten und darüber hinaus.
Als freiberuflicher Berater hilft Daniel Graffe seinen Kunden im Bereich Reporting und Datenanalyse. Die Bedürfnisse, Anforderungen und Prozesse des Kunden und der Mitarbeiter genau heraus zu arbeiten ist ihm dabei besonders wichtig. Zudem hat Daniel aufgrund eines einschneidenden Erlebnisses sich dem Thema Zeitmanagement von einer ganz neuen Seite gewidmet und ist als Speaker, Autor und Seminarleiter in diesem Bereich tätig.
Das kannst du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen:
Was sind die Stellschrauben für erfolgreich wahrgenommene Datenprojekte?
Faktor Mensch im Datenumfeld und wie ich mich als Führungskraft darauf einstelle
Wie kommen wir mit dem Unternehmerjournal-Methode besser durch den Tag?
Einblicke von der Konzern-Karriere zur Selbstständigkeit
Was hat Robby Naish als Motivator mit Content Creation zu tun?
reportingimpulse meets SAP. Einen Monat lang widmen wir uns dem Thema SAP Analytics Cloud (SAC). Ihr lernt im Oktober 2021, wie ihr in eurem Unternehmen die SAC am besten anwendet, Self Service fördert, plant und Visual Analytics nutzen könnt. Alles im Live-Stream auf LinkedIn und YouTube oder im Podcast. Jeden Freitag 13:30 Uhr.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
+ + NEU + + + Unser BI or DIE Magazin– Alle News regelmäßig im Überblick!
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Katharina und Kai sprechen über Data Literacy und Datenstrategie für Unternehmen und deren gesellschaftliche Bedeutung.
Dipl.-Stat. Katharina Schüller ist Stipendiatin der Bayerischen EliteAkademie und der Lindau Nobel Laureate Meetings, „Statistician of the Week“ (American Statistical Association), „Vordenker“ (Handelsblatt/BCG) und Preisträgerin des Wirtschaftspreises LaMonachia der LH München. 2003 gründete sie STAT-UPStatistical Consulting & Data Science GmbH, arbeitete u.a. mit Nobelpreisträger Kary Mullis zusammen und berät namhafte Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und die öffentliche Hand. Katharina Schüller forscht zu Data Literacy, Datenethik und Datenkultur. Als Vorständin der Deutschen Statistischen Gesellschaft verantwortet sie das Thema „Statistical Literacy“ und ist Autorin zahlreicher Publikationen, u.a. der Studie „Ein Framework für Data Literacy“ und der „Data Literacy Charta“ für den Stifterverband. Sie ist Mitglied verschiedener Beiräte in Wirtschaft und Politik und ist Aufsichtsratsvorsitzende des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung an der FernUniversität in Hagen.
In dieser Podcast-Folge lernt ihr:
💡 was genau die Data Literacy Charta ist 👏wie ihr die Charta unterstützen könnt 📚 warum Data Literacy zur gesellschaftlichen Allgemeinbildung gehört ♟ was zu einer Datenstrategie gehört 🚀 wie Unternehmen damit erfolgreicher werden
+ + NEU + + + Unser BI or DIE Magazin – Alle News regelmäßig im Überblick!
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitteroder sprecht uns einfach direkt an!