Christian war in seiner Kindheit schon gerne viel draußen. Nun ist er auch für den Beruf viel unterwegs. Er erzählt Oliver von seiner Kindheit, seinen Kindern und wie er mit Veränderungen im Leben und der Gesellschaft umgeht.
In seinem bisherigen Leben hat Christian sich immer von dem Motto „man lernt nie aus“ leiten lassen. Das ist auch der Grund, warum er heute aktiv auf LinkedIn ist. Er liebt es neue Menschen kennenzulernen, sich über vielseitige Themen auszutauschen und die aktuellen digitalen Trends zu erkunden. Den Trend des digitalen Marketings durfte er seit seiner Entstehung als Kommunikations- und PR-Berater, Speaker und Marketer hautnah mitbegleiten. Branding und starke Marken sind deshalb die Orte, an denen er sich zu Hause fühlt.
Was du in dieser Folge erfährst:
Was kann man innerhalb einer Woche lernen?
Was bedeutet es bereit für Veränderungen zu sein?
Wie war die Kindheit von Christian?
Wie groß ist der Unterschied zu der Kindheit seiner Kinder?
Welche Innovationen gab es in der Automobilbranche?
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Als einzige Akademikerin in ihrer direkten Familie spricht Sarah davon, wie ihr Hobby des Live Action Role Play ihr genau damit geholfen hat. Als Changemanagerin diskutiert sie gemeinsam mit Oliver, ob Abschlüsse und Zeugnisse tatsächlich für den Arbeitgeber wichtig sind.
Das erfährst du in dieser Folge:
Gibt es noch Schreibmaschinen und Faxgeräte?
Was sind Live Action Rollenspiele?
Wie werden diese organisiert und was ist das Ziel dabei?
Worüber hat Sarah ihre Masterarbeit geschrieben?
Was sind Arbeiterfamilien und sind sie sozial benachteiligt?
Sind Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt wirklich wichtig?
Nachdem ihr Steckenpferd Kommunikation und Management wurde, ging Sarah als Change Management Beraterin in die IT. Dort berät sie nun Unternehmen in Veränderungsprozessen, während sie in ihrer Freizeit fantastische Veranstaltungen organisiert und besucht.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!
Bianca und Kai sprechen darüber, wie Datenkultur langfristig im kompletten Unternehmen etabliert werden kann, welche Voraussetzungen es dafür braucht und wieso Awareness-Building, Targeting und Desire dabei eine große Rolle spielen.
Du kannst in dieser Folge lernen…
welche Voraussetzungen ein Unternehmen braucht, um sich ernsthaft auf das Thema Data Culture einlassen zu können
welche Methoden und Denkweisen den Change Prozess vorantreiben
was ‚Leadership from every seat‘ bedeutet und wie es jedes Unternehmen vorantreibt
wie Datenkultur durch die richtige Organisation langfristig etabliert werden kann
wie man es schafft, dabei die Motivation aufrecht zu erhalten und den Weg zum Verständnis für Data & Analytics langfristig zu gehen
ob der Prozess eher Top-Down oder Bottom-Up angestoßen werden sollte
wie man seine Kompetenzen im Bereich Data Literacy ausbauen kann
Bianca Schefflerverfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Daten- und Analyse-Management-Strategien in verschiedenen Branchen: Von Medizintechnik bis zur (Rück-)Versicherungsbranche. Ihren Bachelor und Master in Informatik mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz hat sie an der Technischen Universität Chemnitz abgeschlossen. Mit ihrer Leidenschaft für Daten fokussierte sie bereits während des Studiums ihre Forschung auf Data-Mining-Methoden für Diagnose- und künstliche Immunsysteme sowie auf das Verkaufsverhalten im kommerziellen Bereich.
2004 wechselte sie von der Forschung in die Wirtschaft, um Unternehmen bei der Nutzung ihrer eigenen Daten zu unterstützen, indem sie Analyse-Frameworks und Strategien zum Sammeln und Kuratieren der wichtigsten Informationen entwickelte. Sie unterstützte Supply-Chain-Strategien mit Robotik-Warehouse-Technologie, beriet bei der Datenintegration für Fusionen und Übernahmen sowie bei der Datenstandardisierung gemäß den globalen regulatorischen Anforderungen (FDA).
Bianca ist seit 2015 bei Swiss Re, einem führenden Rückversicherer, tätig, wo sie in verschiedenen Positionen für die gruppenweite Datenwertschöpfung verantwortlich ist, um den Geschäftserfolg mit Daten zu ermöglichen.
Ihr aktueller Schwerpunkt liegt auf der Etablierung einer Datenkultur mit einem interdisziplinären Fokus auf Schlüsselkompetenzen und -fähigkeiten im Bereich Daten, die eine geschäftliche Transformation ermöglichen. Sie befasst sich mit der Notwendigkeit, die Belegschaft auf die Denkweise und die Datenkompetenz vorzubereiten, um ein technologie- und datengesteuertes Risiko-Wissensunternehmen zu werden.
Darüber hinaus ist Bianca eine aktive Mitwirkende und leidenschaftliche Rednerin in der Daten- und Analytics-Community, um das Bewusstsein für die Bedeutung einer konsistenten und effektiven Datenintegration, eines Daten-Asset- und Value-Managements in der heutigen digitalen Transformation zu stärken.
Sie investiert viel Zeit in die Ausbildung von Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren in den Grundlagen der Informatik und des Programmierens sowie in das Mentoring und Coaching von weiblichen Nachwuchskräften und zukünftigen Führungskräften auf ihrem persönlichen und beruflichen Weg.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Als Change Management Consultant ist Sarah Kisliuk Teil des User – Experience – Teams der amexus Informationstechnik. Ihr Fokus liegt darauf, wie menschliches Verhalten durch Veränderungen in Projekten beeinflusst wird und wie sich Unternehmen und Mitarbeitende in schnell wechselnden Situationen anpassen und entwickeln können. Dabei berät sie Unternehmen, wie sie diese Aspekte in IT-Projekten berücksichtigen und den Change besser (über)lebbar machen. Außerdem liebt sie kognitive Verzerrungen – zum Beispiel, warum wir alle glauben, besser Auto fahren zu können, als der Durchschnitt.
Dennis Hoffstädte ist Business Unit Lead Business Intelligence und Analytics und zugleich Impulsgeber und Speaker für analytische Themen. Er unterstützt u.a. Kunden bei der Einführung von Microsoft Power BI und der gesamten Power Platform.
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertungoder 5 Sterne beiSpotify!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!
Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurzeiTunes-Bewertung!
Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail aninfo@reportingimpulse.com, überTwitteroder sprecht uns einfach direkt an!