reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Visual Planning vs. Visual Analytics – Visual Planning | Teil 3

Was ihr schon immer über Planung wissen wolltet, aber nie gefragt habt.. Karsten und Christoph erarbeiten die ideale Definition von Planung, diskutieren, was noch Analyse und was ist schon Planung ist, ob wir hier eine klare Abgrenzung brauchen und an welchem Punkt Visual Planning überhaupt interessant wird!

In dieser Folge mit dabei..

  • Visual Planning vs. Visual Analytics – Abgrenzung & Definition
  • Was muss ein Tool können, um planungsfähig zu sein?
  • Kommunikation der Planung – Wie können Visualisierungen helfen, um Planungsergebnisse besser mitzuteilen?
  • Vorteile von Standardisierung & Notationskonzepten
  • Aktuelle Tools, Trends und Herausforderung für Visual Planning

Dr. Prof. Karsten Oehler ist Chief Solution Advisor bei SAP in Eschborn. Er ist seit über 30 Jahren als Berater für Controlling-Software in verschiedenen namhaften Unternehmen (unter anderem IBM, Wolterskluwer, Infor und Oracle) tätig. Er hat mehrere Bücher und mehr als 180 Fachaufsätze über Themen zur DV-Unterstützung des Managements veröffentlicht und referiert regelmäßig auf Kongressen und Seminaren. Er ist zudem Professor für Controlling an der Provadis Hochschule.


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast Spotify | Google Podcast Deezer


Genannt in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Data-Driven ESG – Controllingcast – Nachhaltigkeit | Teil 5

Ansgar, Kai und Jens sprechen über ESG und wie Analytics Plattformen Unternehmen dabei unterstützen können.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Warum ESG aktuell bei Content Formaten in Fokus steht
  • Wie Führungskräfte das Thema vorantreiben müssen
  • Warum neben Mindset und Mensch auch die Technologie entscheidend ist
  • Wie  Tools, wie Board dabei unterstützen können
  • Warum das Thema zwar neu, aber die Methoden und Tools zur Lösung längst bewährt sind
  • Welche Use Cases es zu ESG in Unternehmen gibt

Lessons Learned:

  • Analytics Plattformen ermöglichen eine hohe Dynamik & Komplexität, um Daten zusammenzubringen, sie an beliebigen Stellen zu greifen und damit Berechnungen anzustellen
  • Betrachte nicht nur die Zielerreichung stand jetzt, sondern richte den Blick auch nach vorne
  • Frage dich: Was sind die Treiber und was sind Ursache und Wirkung, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen?
  • Schaue, wo du stehst, überlege, wo du hin möchtest, messe den Fortschritt und identifiziere die Treiber
  • Nutze zum Messen vorhandene Blaupausen von Beratern und passende Tools

Ansgar Eickeler ist seit Anfang 2018 General Manager CEE bei Board. Zuvor war er verantwortlicher Vertriebsdirektor bei Board. Insgesamt kann der Diplom-Kaufmann auf über 20 Jahre Erfahrung in der IT-Branche zurückblicken. Dabei hatte er operative und strategische Führungspositionen mit stetig wachsender Verantwortung bei führenden deutschen und US-Softwareherstellern inne. So hat er bereits bei Platinum Technology, Kofax, Business Objects und Power Technologies nachhaltige Erfolge für die Unternehmen realisieren können.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:

Apple Podcast | Spotify | Google PodcastDeezer

Genannt in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Moonshot statt Schadensbegrenzung – Controllingcast – Nachhaltigkeit | Teil 4

Jule & Lukas Bosch, Kai und Jens sprechen über gelebte Nachhaltigkeit in Unternehmen und den Ansatz einer positiven Umkehr des Themas weg von Verzicht und Schadensbegrenzung hin zu neuen Chancen und Möglichkeiten.

Aus dieser Folge kannst du für dich mitnehmen:

  • Warum es sich lohnt das Buch „ÖKOnomie – So retten führende Unternehmensaktivist*innen unsere Zukunft“ zu lesen
  • Warum wir beim Thema Nachhaltigkeit in Chancen und Möglichkeiten denken sollten
  • Warum uns eine moralisch aufgeladene Diskussion bei diesem Thema nicht weiterbringt
  • Warum so es viele Parallelen bei der Transformation von Nachhaltigkeit und Digitalisierung gibt 
  • Warum ein großer Unternehmenstanker genauso einen Impact im Bezug auf Nachhaltigkeit haben kann, wie ein dynamisches Start-Up

Lessons Learned:

  • Löse dich von moralisch aufgeladenen Diskussionen rund um das Thema Nachhaltigkeit.
  • Schätze die kleinen Fortschritte wert & entwickele ein nachhaltiges Mindset.
  • Transformation hat in allen Bereichen vergleichbare Elemente
  • Sieh Nachhaltigkeit auch als Transformation mit kleinen Schritten an, statt als unerreichbares Gesamt-Ziel.
  • Nimm den Fokus weg von Beschränkungen und hin zu neuen Chancen, die sich ergeben.
  • Leg los! Es ist am Ende des Tages nicht die Branche, sondern jeder einzelne Mensch, der den Unterschied machen kann.

Jule Bosch und Lukas Bosch sind selbstständige Consultants, Speaker und Autoren. Auf Basis von Megatrends und Design Thinking stellen sie den Status quo infrage und sorgen sowohl in Beratungsprojekten als auch mit eigenen Unternehmungen dafür, dass Nachhaltigkeit als Disruptions- und daher vor allem als Businesspotenzial erkannt wird. Gemeinsam haben sie das vielfach ausgezeichnete Biodiversity-Start-up Holycrab gegründet und das im Campus Verlag erschienene Buch „ÖKOnomie – So retten führende Unternehmensaktivist*innen unsere Zukunft“ geschrieben.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:

Apple Podcast | Spotify | Google PodcastDeezer

Genannt in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Datenbasierter Klimaschutz – Controllingcast – Nachhaltigkeit | Teil 3

Tanja Loitz, Kai-Uwe und Jens beschäftigen sich damit, wie datenbasierter Klimaschutz langfristigen Mehrwert generiert und wie man Nachhaltigkeit mithilfe von Technik & Digitalisierungsmaßnahmen im Alltag integrieren kann.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Heißt Nachhaltigkeit automatisch Klimaschutz?
  • Ist die Motivation für Klimaschutz-Maßnahmen eher ethisch oder nutzenorientiert?
  • Wie können Maßnahmen durch Technik & Digitalisierung dabei helfen, dein Verhalten langfristig zu ändern?
  • Wie weit ist der datenbasierte Klimaschutz und wie wirksam ist er?
  • Wie kannst du Investitionen optimieren und dadurch noch mehr CO2 einsparen?
  • Wie erfasse ich den Erfolg meiner Maßnahmen und was leite ich aus Messergebnissen ab?

Lessons Learned:

  • Es muss nicht jede:r 100 % geben – jeder Beitrag zählt
  • Fokussiere dich auf deine fünf größten Baustellen und gehe diese bewusst an, um am Klimaziel mitzuwirken
  • Nutze automatisierte Unterstützung durch Technik, um deinen Aufwand gering zu halten
  • Bewerte Maßnahmen nach ihrer Wirksamkeit, indem du das Vorher und Nachher misst
  • Spare Zeit durch messen statt berechnen
  • Zwischen Controlling & datenbasiertem Klimaschutz bestehen viele Parallelen
  • Sammle nicht nur Daten, sondern erzeuge einen Impact

Tanja ist Geschäftsführerin der gemeinnützige co2online GmbH, die Verbraucher*innen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz online berät. Die studierte Politologin und Journalistin nimmt dabei die Perspektive der User ein. Wie müssen Informationen, Produkte, Dienstleistungen gestaltet sein, damit sie den Einzelnen motivieren, selber aktiv zu werden? Wie können Daten genutzt werden, um die Angebote kontinuierlich weiterzuentwickeln und Reichweite zu erzielen? Dabei setzt sie mit ihrem Team auf die Messung von tatsächlichen Energieverbräuchen, Feedback-Möglichkeiten und den regelmäßigen Dialog mit Verbraucher*innen. Mit anderen Worten: co2online setzt auf Klimaschutz, der wirkt. Tanja ist schon seit 17 Jahren dabei und kein Tag ist langweilig. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google PodcastDeezer

Genannt in der Folge:

 

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Preisgekröntes Nachhaltigkeitscontrolling – Controllingcast – Nachhaltigkeit | Teil 2

Claudia Maron, Kai-Uwe und Jens sprechen über den Weg und die Erfolgsfaktoren der DATEV zu einem führenden Player beim Thema Nachhaltigkeit.

Das könnt ihr aus der Folge mitnehmen:

  • warum DATEV bereits vor der Jahrtausendwende das Thema Nachhaltigkeit für sich entdeckt hat
  • was die Erfolgsfaktoren für den bisherigen Weg der DATEV waren
  • warum dabei Strategie, Organisation, Kennzahlen und Kommunikation so wichtig sind
  • wie ökomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit in der Praxis aussehen kann
  • warum dieser Ansatz schon den Green Controlling Award gewinnen konnte
  • Inspiration für ein Nachhaltigkeits-Cockpit
  • wie guter Austausch zum Thema Nachhaltigkeit möglich ist

     

Lessons learned für Unternehmer:

  • Nachhaltigkeit muss mindestens auf drei Ebenen erfolgen – Familie, Freizeit, Beruf
  • Tausche dich über gesammelte Erfahrungen aus und lerne von Anderen
  • Hebe Nachhaltigkeit im Unternehmen auf eine strategische Ebene und überzeuge durch Transparenz
  • Integriere Nachhaltigkeit in die Unternehmensprozesse – Von der Strategie übers Reporting bis in die Unternehmensentscheidungen
  • Ein Nachhaltigkeits-Manager allein reicht nicht. Bring das Thema Nachhaltigkeit in deine Abteilung!

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Genannt in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!



Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Facetten von Nachhaltigkeit im Unternehmen – Controllingcast – Nachhaltigkeit | Teil 1

Kai-Uwe Stahl und Jens Ropers eröffnen die erste Serie im Controllingcast zum Thema Nachhaltigkeit.

Das kannst du für dich mitnehmen:

  • Warum das Thema Nachhaltigkeit auf allen Ebenen in Unternehmen an Bedeutung gewinnt
  • Warum ESG momentan so häufig diskutiert wird
  • Was wir ganz grob dazu wissen sollten
  • Welche Facetten von Nachhaltigkeit wir besonders spannend finden
  • Warum Nachhaltigkeit auch als Chance gesehen werden muss
  • Welche Rolle das Controlling spielt
  • Wie Messbarkeit und Nachhaltigkeit zusammen kommen
    •  

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Genannt in der Folge:

Seminare:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!



Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Controllingcast 09/2021

Kai-Uwe Stahl und Jens Ropers sprechen über 3 ausgewählte Methoden, um erfolgreiche Dateninitiativen zu treiben.

  • Warum der Nutzer immer im Fokus jeder Dateninitiative stehen sollte
  • Warum das Dashboard Canvas beim Big Picture helfen kann
  • Wie das Rapid Paper Prototyping bei Einsammeln der Anforderungen unterstützt
  • Warum Standardisierung eine wichtige Säule ist
  • Welche Rolle IBCS spielt

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der Folge:

Seminare:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + + NEU + + + NEU + + + NEU + + + 

BI or DIE SAP Month 

reportingimpulse meets SAP. Einen Monat lang widmen wir uns dem Thema SAP Analytics Cloud (SAC). Ihr lernt im Oktober 2021, wie ihr in eurem Unternehmen die SAC am besten anwendet, Self Service fördert, plant und Visual Analytics nutzen könnt. Alles im Live-Stream auf LinkedIn und YouTube oder im Podcast. Jeden Freitag 13:30 Uhr.

Jede:r Teilnehmer:in erhält kostenlos unsere reportingimpulse academy SAC für ein Jahr!


Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Ein Kommentar

BI or DIE – IBCS-Erfolgsgeschichte, Wandel & Zukunft – Im Gespräch mit Jürgen Faisst, HICHERT+FAISST IBCS Institute

Jürgen Faisst und Kai über Einsatzfelder, Dogmatismus, semantische Notation, Farben und einen IBCS Popstar Auftritt!

Jürgen setzt sich für eine gemeinsame visuelle Sprache im Reporting ein. Er ist Co-Autor von „GEFÜLLT | GERAHMT | SCHRAFFIERT – Wie visuelle Einheitlichkeit die Kommunikation mit Berichten, Präsentationen und Dashboards verbessert„, versierter Notationsexperte, beliebter Trainer, erfahrener Manager, leidenschaftlicher Musiker und gefragter Referent auf internationalen Konferenzen.

In der Folge sprechen Kai und Jürgen über den vermeintlichen Dogmatismus von IBCS, wie sich IBCS in den letzten Jahren gewandelt hat und vor allem auch welchen Anteil Jürgen daran hat. Wir beleuchten ein Stück weit die Erfolgsgeschichte von IBCS, Success Rules, Hichert, Faisst – es gibt unzählige Namen dafür – aber auch die weiteren Zielsetzungen und Wünsche für die nächsten Jahre. Das aktuelle Buch von Jürgen und Rolf „GEFÜLLT | GERAHMT | SCHRAFFIERT“ ist auch ein Thema, sodass auch die Frage nach der semantischen Notation und Farben Teil unserer Diskussion waren. Und ganz spannend sicherlich auch die Anekdote von Jürgen, wie er dank IBCS einen Popstar Auftritt hinlegen durfte.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Über eine Vernetzung auf LinkedIn würden wir uns freuen:

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – IBCS in SAC – Transformation through Design-thinking – Talking with Nico Licht, SAP| EN

Viktoria, Kai and Nico Licht are talking about implementing the IBCS-Standard in the SAP Analytics Cloud, how he changed the design and way of thinking at SAP and the perfect dashboard.

Nico is an experienced designer (interaction design, design thinking, media production) with 20+ years design experience, 10+ years software development experience, 5+ years cloud software development experience in the field of Data Management, Analytics and Planning. He is leading a global team of domain experts (user experience, user assistance, design services) in the field of Data Management, Analytics and Planning. Nico has a background in advertising and studied audiovisual media, interaction design and documentary film in Stuttgart, Sunderland and Toronto.

In this episode, Nico Licht, Vice President Design at SAP, reveals why he decided to work for SAP, what the advantages and challenges of implementing the IBCS standards are, his recipe for success, and why design-thinking is so critical not only for designer, but for everyone. Which assets can designers bring to the table? What do young in-house designers need to keep in mind when starting at a new company? What does the perfect dashboard look like? Learn more about Nico as a person in our quickfire questions round and about what we can expect from him and his team in the future.

You can listen to and subscribe to the podcast here: 
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Follow us on Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Mentioned in today’s episode:
Nico Licht
SAP 

Get in contact on LinkedIn:

You liked this episode? Then please give us a quick iTunes-review!

Which questions should we ask next? Which interview partners would you like to hear? Please write us an email info@reportingimpulse.com, via Twitter or get in direct contact with us!


Hinterlasse einen Kommentar

Andreas & Kai IBCS Certified Consultants für 2016

Andreas und Kai sind auch für das kommende Jahr Hichert Cerified Consultants. Nachdem die Ergebnisse heute veröffentlich wurden, steht fest, dass beide den Test mit Bravour bestanden haben.

HICHERT®IBCS Certified Consultants (HCC) sind Berater mit mehrjährigen praktischen Erfahrungen in Controlling- oder Business Intelligence-Projekten. Sie haben erfolgreich an einer mindestens viertägigen Ausbildung zu den HICHERT®SUCCESS-Regeln und zu den IBCS-Standards bei HICHERT+FAISST teilgenommen.

Das sind natürlich die besten Vorraussetzungen, um Ihnen und Ihrem Unternehmen auch weiterhin beratend zur Seite zu stehen.

Hier geht es zum Certified Consultant Profil von Andreas und hier zu Kais.