reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE x PwC | Teil 1 – Reportingkatalog & Self Service – Tobias Elle & Jumen Rest

Was haben Mietwagen eigentlich mit Reportings zu tun? Mit Tobias und Jumen spricht Andreas über Toolauswahl, die Definition von Self Service und wo er an seine Grenzen stößt.

Außerdem dabei..

  • IT oder Fachbereich – Wer sollte die Verantwortung für Self Service Projekte tragen?
  • Notationskonzept oder Analysetool – Was ist wichtiger?
  • Information Design – Wieviel Design-Anspruch darf man an Visualisierungen haben?
  • Reporting – wo liegen momentane Herausforderungen bei Konzeption & Implementierung?

Tobias und Jumen sind Manager bei PwC, verantworten im Bereich Data & Analytics das Reporting Team und sind täglich für ihre Kunden in sämtlichen Themenfeldern rund um Reporting unterwegs. Egal ob für die Einführung von Self-Service Lösungen mit passender Governance, den Aufbau von Shared Service Centern oder die end-to-end Implementierung von komplexen Reporting Applikationen – Tobias, Jumen und das Data & Analytics Team bei PwC beraten und implementieren entlang der gesamten Reporting Value Chain.


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast Spotify | Google Podcast Deezer


Genannt in der Folge:

  • Teil 1 | Reportingkatalog & Self Service

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Self Service – einfach machen! | live on tour

Andreas und Oliver diskutieren, was Self Service eigentlich ist und sprechen über (zeitverschwendende) Ausbildungsmöglichkeiten, organisatorische und private Hürden auf dem Weg und den perfekten Zeitpunkt, um mit Self Service zu starten.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Warum funktioniert Self Service oft nicht, obwohl technisch alles passt?
  • Wieso halten wir (einzig) klassische Toolschulungen für sinnlos?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit Self Service zu starten?
  • Was ist die größte Hürde, die man am Anfang nehmen muss?

Oliver ist go to guy und sprichwörtlicher Kopf des Consultings bei reportingimpulse, Sparringspartner und Guardian of the Concept. „Prototyping braucht kein Mensch, Mensch braucht Prototyping“. Er lebt in der Nähe von Hamburg und mit hoher Wahrscheinlichkeit trifft man ihn auf lauten Punk & NYHC Konzerten in kleinen Clubs oder beim Italiener um die Ecke.

Management Berater, Keynote Speaker, Social Media Sternchen, Buchautor, Geschäftsführer, … Es gibt wenig, was Andreas nicht ist! Privat sammelt er Jordans Retro IV und lebt in Hamburg und Köln.


Shownotes:

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Werkzeuge für erfolgreichen Self Service

Braucht man für Self Service einen Führerschein? Und kann man das Gelernte dann auf jedes Tool anwenden? Oliver und Kai sprechen über Werkzeuge, die dir den Einstieg in Self Service BI erleichtern und dabei helfen, Self Service in die gesamte Organisation zu tragen und Anforderungen gewinnbringend umzusetzen.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Welche Werkzeuge für Self Service gibt es und was bringen sie konkret?
  • Wie gestalte ich einen Self Service Standard?
  • Wie kommen die Anforderungen ins Dashboard?
  • Wie enable ich die Menschen, die sich wirklich mit Self Service auseinandersetzen wollen?
  • Wodurch schaffe ich Kontinuität im Unternehmen und damit auch Erfolg?

Oliver ist go to guy und sprichwörtlicher Kopf des Consultings bei reportingimpulse, Sparringspartner und Guardian of the Concept. „Prototyping braucht kein Mensch, Mensch braucht Prototyping“. Er lebt in der Nähe von Hamburg und mit hoher Wahrscheinlichkeit trifft man ihn auf lauten Punk & NYHC Konzerten in kleinen Clubs oder beim Italiener um die Ecke.

Kai steht für „MACHEN statt ABWARTEN!“ und „Projekte müssen Liefergegenstände in kürzester Zeit erzeugen, sonst scheitern sie.“ Privat ist er gerne sportlich in der Natur unterwegs und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in der Nähe von Stuttgart.


Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – How to Self Service

 

Self Service bedeutet nicht No Service! Ob Templates, Standards, Workshops oder oder oder…

Kai und Oliver erklären, wie man mit der richtigen Methodik schnell mit Self Service starten kann und welche Faktoren es braucht, damit das ganze erfolgreich umgesetzt werden kann.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Reicht eine Tool-Schulung aus, um Mitarbeiter:innen zu Self Service zu befähigen?
  • Kann ich direkt starten? Oder sollte ich besser warten, bis mein Datenmodell ausgereift ist?
  • Wie starte ich? Welche Schritte muss ich gehen?
  • Inwiefern helfen mir Templates und Standards?

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Schnittstelle zwischen IT & Fachabteilung – cloudimpulse | Teil 2

Lösungen für das Backend, Data Requirement Framework, der Ablauf von Projekten mit cloudimpulse und und und… Alexandra und Andreas reden über cloudimpulse als Schnittstellen-Bediener zwischen IT & Fachabteilung.

Das könnt ihr aus dieser Folge mitnehmen:

  • Was ist das Besondere an cloudimpulse?
  • Was ist das Data Requirement Framework und welche Vorteile bringt es mit sich?
  • Wie gestaltet sich der typische Projektablauf mit cloudimpulse?
  • Liegt der Fokus eher auf Standardisierung oder Flexibilität?
  • Recruiting – Wer wird gesucht, wer passt?

Alexandra ist BI Expertin, die ihren Fokus auf SAP-Technologien gelegt hat. Seit Produktstart berät sie Unternehmen zu Umsetzungen, Integration und Anforderungsübersetzungen in und aus der SAP Analytics Cloud. Als Generalistin versucht sie mit ihrer Perspektive die vorherrschenden Standards und Strukturen in der Arbeitswelt, insbesondere der IT, zu challengen. Besonders am Herzen liegen ihr dabei Themen wie Kommunikation, Emotionen im Business und das Coaching ihrer Mitarbeiter.

Privat ist sie eine richtige Wundertüte: Neben klassischem Ballett und Luftakrobatik liebt sie es genau so ihre Zeit mit MMORPGS und Filmanalysen à la Wolfgang M. Schmitt zu verbringen.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Self Service BI mit Google Looker – Im Gespräch mit Ronny Kober, Offerista Group

Kai und Ronny sprechen über digitale datengetriebene Geschäftsmodelle und über Tipps und Tricks, wie man auch relativ kleine BI-Einheiten dazu enablen kann, BI regelmäßig in ihre Prozesse zu implementieren.

Daten sind für Kunden und Unternehmen eine wichtige Währung!

Das kannst du aus dieser Folge für dich mitnehmen:

  • Wie baut man ein datengetriebenes Geschäftsmodell aus?
  • Welche Möglichkeiten gibt es beim Daten-Tracking für stationäre Einzelhändler?
  • Wie zieht man Erkenntnisse aus Kundendaten?
  • Wie startet man am besten mit Google Looker?
  • Welches Mindset und Know-How muss ein moderner BI-ler mitbringen?

Lessons Learned:

  • Enable deine Mitarbeiter:innen dazu, BI aktiv und regelmäßig zu nutzen.
  • Nutze dazu kleine Stellschrauben. Überlege dir einen Aufbau und eine Strategie, wie du die Leute initial beschleunigst.
  • Setze auf die richtigen Use Cases und statte deine Botschafter entsprechend aus.
  • Vermittle deinen Mitarbeiter:innen: Beim Dashboarding ist weniger oft mehr. Nutzt das Shneiderman-Prinzip und gehe von der Summary aus runter ins Detail.

Ronny ist der Lead, der bei Offerista für den Aufbau des komplettem BI-Stacks verantwortlich ist. BI (vor allem Self Service BI) spielt bei Offerista eine zentrale Rolle, da auch das Reporting für die Kunden von Offerista direkt über die BI Plattform stattfindet. Er hat die spannende Reise von Offerista/Marktjagd als einer der ersten 5 zu einen großen Europäischen Player mit über 130 Mitarbeitern im Bereich Online Marketing für den stationären Einzelhandel mitgestaltet. Dabei hatte er die verschiedensten Rollen eingenommen im IT-Bereich und ist schließlich bei seiner Passion BI gelandet.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Strategische Begleitung von BI-Projekten – cloudimpulse | Teil 1

Von Dashboarding und Designumsetzung über Datenanforderungsframework und Semantik bis hin zu strukturellem Datendesign zwischen Data-Warehouse und BI-Tool – Carsten und Kai sprechen darüber, wie cloudimpulse die strategische Begleitung von BI-Umsetzungsprojekten gestaltet.

Was genau macht cloudimpulse eigentlich? Und was hat reportingimpulse damit zu tun? In dieser Folge erfahrt ihr die Motivation hinter der Gründung von cloudimpulse, den aktuellen Tech-Stack und welche Themen und Schwerpunkte euch in der Serie erwarten werden.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE IBM Month – DB Konzerncontrolling mit Planning Analytics (TM1)

Christoph Paul und Kai-Uwe Stahl sprechen über den anstehenden BI or DIE IBM Month und geben Insights in das Konzerncontrolling der Deutschen Bahn mit Hilfe von Planning Analytics (TM1).

Christoph ist im Konzerncontrolling der DB AG als Leiter der „Systeme & Verfahren“ im Bereich „Planung und Berichtswesen“ tätig. Gemeinsam mit seinem Team verantwortet Christoph die (Weiter-)Entwicklung und den Betrieb der TM1-Datenbanken und IT-Tools für die konzernübergreifenden Controllingprozesse (Planung, Vorschau und Reporting) des DB-Konzerns. Aktuell treibt Christoph federführend die Umsetzung des konzernweiten Roll-outs von IBM Planning Analytics als neue TM1-Frontend Generation für mehr als 10.000 User im Konzern voran. Aus dieser Rolle heraus hat sich in den vergangenen 2 Jahren eine sehr enge Zusammenarbeit mit den IBM-Entwicklerteams in den USA/ Kanada entwickelt, mit dem Ziel das Produkt aus der Praxissicht der DB voranzutreiben.

Das kannst du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen:

  • Was ihr vom BI or DIE IBM Month erwarten könnt
  • Einen Überflug über die Planung und das Berichtswesen im Konzerncontrolling der Deutschen Bahn
  • Einen Überflug über die Planung und das Berichtswesen im Konzerncontrolling der Deutschen Bahn
  • Welche Rolle Planning Analytics (TM1) aus Sicht des Fachbereichs spielt
  • Warum die IT-Entwickler der TM1-Datenbanken und der Fachbereich gemeinsam vorgehen
  • Wie die Kommunikation der Ergebnisse von interaktiven Dashboards bis zu Excel automatisiert funktioniert
  • Warum die DB als größter Kunde auch mit den IBM-Entwicklerteams zusammenarbeitet und mitgestaltet
  • Erfolgsfaktoren konzernweiter Roll-out von IBM Planning Analytics als neue TM1-Frontend Generation für mehr als 10.000 User

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast | Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroes | BI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der Folge: 

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + + NEU + + + NEU + + + NEU + + + 

BI or DIE IBM Month 

reportingimpulse meets IBM. Ihr lernt im November einen Monat lang, wie Ihr in Eurem Unternehmen mit Hilfe der IBM die Themen Planning Analytics und Cognos Analytics auf die Straße bekommt.

Alle Teilnehmer:innen erhalten eine kostenlose Teilnahme an unserem Tagestraining Best of Dashboarding in Cognos Analytics. Alternativ bekommt jede:r Teilnehmer:in einen kostenlosen 2h Insights & Coaching Workshop zu Planning Analytics with Watson.


Unser BI or DIE Magazin – Alle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – TM1 in the environment of the Deutsche Bahn – Talking with Christoph Hein, DB Systel | EN

Christoph, Viktoria and Kai give you an overview of the IBM Cognos TM1 and its use at Deutsche Bahn.

Watch the stream to this episode:

Christoph is a senior in-house consultant for business intelligence projects at DB Systel, the IT service provider within the Deutsche Bahn Group. For ten years now, he has been dealing almost exclusively with what is probably the most well-known functional database on the BI market: IBM Cognos TM1 (or more recently Planning Analytics). In addition to this activity, Christoph also works as a lecturer in the field of business intelligence at various universities and occasionally publishes.

Here’s what you can take away from the episode:

  • What makes a TM1 fanboy
  • What real love for the tool and the technology means
  • Why the use of TM1 fits so well at Deutsche Bahn
  • In which use cases it is used
  • Why TM1 in combination with Excel as a frontend is so popular in departments
  • Team spirit and new work at Deutsche Bahn

You can listen to and subscribe to the podcast here:
Apple Podcast Spotify | Google Podcast Deezer

Follow us on Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Get in contact on LinkedIn:

You liked this episode? Then please give us a quick iTunes-review!

Which questions should we ask next? Which interview partners would you like to hear? Please write us an email info@reportingimpulse.com, via Twitter or get in direct contact with us!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Dashboard Design Process & Change Management  – Talking with Nicholas Kelly, G&K Consulting | EN

Nick, Viktoria and Kai talk about practical application, user experience, product character, and the associated change management to achieve sustainable and successful dashboarding initiatives.

Watch the stream to this episode:

Nick leads G&K Consulting, a US-based consulting firm that does business across the globe. He is a regular on the international speaking circuit on the topic of analytics adoption as well as having several online courses available on the topic. Nick is the creator of the Dashboard Wireframe Kit and the Dashboard Requirements Kit, boardgame approaches to driving analytics adoption.

In our podcast with Nick, here’s what you can take away for yourselves:

  • Insights from data projects around the globe
  • Key learnings from successful BI initiatives that focus on people and organization
  • How you can save yourself 20 years of experience with an improved approach
  • What the Enterprise Dashboard Process is all about
  • Why not the tool but the methods are crucial
  • Some C-level experiences from dashboarding projects and why knowing your audience is so important

Mentioned in today’s episode:

You can listen to and subscribe to the podcast here:
Apple Podcast Spotify | Google Podcast Deezer

Follow us on Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Get in contact on LinkedIn:

You liked this episode? Then please give us a quick iTunes-review!

Which questions should we ask next? Which interview partners would you like to hear? Please write us an email info@reportingimpulse.com, via Twitter or get in direct contact with us!