reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Agile Planung – Im Gespräch mit Björn Beuter, drjve

Planung mit Power BI & Tagetik, Best Practices in Planning & Power BI Packages & treiberbasierte Planung –  Björn und Andreas sprechen über die Beratungsleistungen und Lösungsansätze von drjve und wie man sein Projekt damit maßgeblich beschleunigen kann.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wie funktioniert die Planung mit Power BI & Tagetik und was kann ich von der Beratungsleistung bei drjve erwarten?
  • Was ist drjve + und wie wird die ganzheitliche Beratung im Planungsprozess gesichert?
  • Welche Best Practice Packages kann man bei drjve kaufen und wie kann man sich das vorstellen?
  • Wie gestaltet sich dabei treiberbasierte Planung?

Björn Beuter ist seit mehr als 20 Jahren im Markt für Corporate Performance Management Lösungen zu Hause. In diesem Umfeld konzentrierte er sich als Solution Architekt und Projektleiter auf die Konzeption und Entwicklung von Performance-Management-Lösungen auf Basis von TAGETIK-, INFOR- und SAP-Plattformen und -Technologien für mittlere und große Unternehmen. Privat ist er gerne mit dem Flugzeug über den Wolken und versucht sich gerade daran Tennis zu lernen.

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Controllingcast 06/2021

Kai-Uwe Stahl und Jens Ropers besprechen aktuelle und brisante Topics rund ums Thema Controlling.                       

In dieser Folge diskutieren sie über das Thema Kennzahlen vom Prozess der Definition, über die Inspiration & Best Practices bis zu den Erfolgsfaktoren.

 

  • Gibt es Standards für KPIs?
  • Wie sollten wir bei der Definition von KPIs vorgehen?
  • Wie gehören Steuerung, Kennzahlen und Daten zusammen?
  • Was ist eine CPI? 
  • An welcher Stelle können Best Practices helfen und wann nicht?
  • Warum sind der Start, Kontinuität und Dynamik so wichtig?

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Controllingcast 05/2021

Kai-Uwe Stahl und Jens Ropers besprechen aktuelle und brisante Topics rund ums Thema Controlling.                       

Storytelling als Prozess im Dashboarding?

Jens und Kai diskutieren, ob der Begriff Storytelling für Dashboards wirklich gut ist, ob es eher den Prozess des Dashboarding meint und ob wir es am Ende noch ausdrucken sollten.

• Was ist Storytelling im Dashboarding?
• Was ist der Unterschied zum klassischen Storytelling?
• Warum gibt es passendere Begriffe?
• Welche Dashboardtypen gibt es und wie können damit Entscheidungen getroffen werden?
• Sind Storyfunktionen in Tableau und Qlik Sense das neue Drucken?
• Möchte ich als Entscheider:in eher Beifahrer:in oder wirklich selbst Rennfahrer:in sein?

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Controllingcast 04/2021

Kai-Uwe Stahl und Jens Ropers besprechen aktuelle und brisante Topics rund ums Thema Controlling.                       

Monatlich die interessantesten Themen aus dem Bereich Controlling.

Diese Fragen haben wir in der Folge beantwortet:

Wie gehen wir als Organisation mit den Herausforderungen von Data Silos, Data Black Holes oder Schatten-IT um:

  • Wie brechen wir Data Silos auf?
  • Mit welchen kleinen Steps können wir die Herausforderungen praktisch angehen?
  • Funktioniert Top down oder Bottom up besser?
  • Reorganisation vs. Methodengetrieben
  • Produktgedanke, Community, Task-Force, BICC : was sind Best Practices?

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

Seminar „Information Design, Storytelling & Best-Practices“ in Hamburg und Stuttgart

Der Erfolg Deines Projekts zu Reporting und Dashboarding Standards hängt ganz wesentlich mit der entsprechenden Ausbildung Deiner Mitarbeiter und Kollegen zusammen. Eine erste, fundierte Grundausbildung in den wichtigsten Disziplinen der Datenvisualisierung, ist dabei unumgänglich.

Wir bieten diese Art von Ausbildung in Form eines eintägigen Seminars an. Sie ist für alle Professionals aus allen Branchen geeignet sind, die ihre Reports und Dashboards auf einen modernen Standard heben wollen. Die Agenda gibt Ihnen hierfür einen ersten Anhaltspunkt über die Ausbildungsinhalte.

 

Themen

  • Information Design (Farben, Notation, Diagramme, Tabellen)
  • Usability (Interaction Design, Kacheln & Treemaps, Navigation, Icons)
  • Storytelling (Storytelling with Data, Managed Self-Service, Wer braucht welches Dashboard?, Framework)
  • Best Practice (Kundenbeispiele, Marktüberblick, Tools; Microsoft Power-BI, Cognos, SAP, Qlik, Tableau, board, Longview, MicroStrategy)

 

Termine

10. September 2019 in Hamburg (Klick hier für weitere Informationen)

10. Oktober in Stuttgart (Klick hier für weitere Informationen)

 

Sicher Dir Deinen Platz hier!

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt!

Wir freuen uns auf Dich!

 

Teile das Seminar in Hamburg oder Stuttgart auch auf Xing mit Deinen Kollegen und zeig uns und allen anderen, dass Du dabei bist!

 

 


Hinterlasse einen Kommentar

Es muss nicht immer nur ein Balkendiagramm sein

Es gibt die beliebten Basisdiagramme, die richtig eingesetzt ca. 80% der Anwendungsfälle im Reporting abdecken. Für den Rest kann es auch mal etwas Besonderes sein. Ob Sunburst, Treemap, Mekko Chart oder Boxplot – für viele Anwendungsfälle gibt es bessere Lösungen als das Standard-Balkendiagramm, die leider viel zu selten benutzt werden.

 

 

Lernen Sie das Wichtigste über Basis und Advanced Diagramme live auf unserer Veranstaltungsreihe „Mit uns kriegen Sie’s gebacken – Dashboards und Planung mit Profis für Profis!“ in Kooperation mit board und KPMG im Tool board.

Lassen Sie sich über unsere reportingimpulse Academy Onlinekurse mit integrierten Übungen zum Visual Data Analytics Experten ausbilden, um jeden einzelnen Anwendungsfall richtig visualisieren zu können. Alle weiteren Informationen zur reportingimpulse Academy finden Sie hier.


Hinterlasse einen Kommentar

9 KPI Kacheln als perfekter Start in ein Dashboard

Denken Sie an den entspannten Abend Zuhause mit Netfix oder an die XBOX Ihres Kindes (oder auch Ihre eigene) oder an auch Ihren Windows-PC. Was haben diese Anwendungen gemeinsam? Richtig – sie alle benutzen Kacheln! Sie bieten einen guten Überblick, kombinierte Inhalte und sind flexibel einsetzbar. Wieso sollte dieses moderne Element nicht nur privat, sondern auch im Business in Dashboards angewandt werden?

 

 

Den Einsatz von Kacheln und eine Umsetzung im Tool board konnten sich Sie live auf unserer Veranstaltungsreihe „Mit uns kriegen Sie’s gebacken – Dashboards und Planung mit Profis für Profis!“ in Kooperation mit board und KPMG ansehen.

Sie können darüber und die dazugehörigen Konzepte und Dashboarding Szenarien auch über unsere reportingimpulse Academy Onlinekurse lernen und praktisch umsetzen. Alle weiteren Informationen zur reportingimpulse Academy finden Sie hier.


Hinterlasse einen Kommentar

Weitere Insights und Interaktionen mit MicroCharts schaffen

Sie haben viele Namen – Würmchen, Sparklines, MicroCharts – sind im Prinzip aber nur kleine Diagramme, die in Kombination mit anderen Komponenten eines Dashboards einen großen Mehrwert schaffen. Benutzen Sie MicroCharts und zeigen Sie mit deren Hilfe Zusammenhänge auf und erhöhen Sie die Datentiefe auf einer Seite!

 

 

Wie das im Tool board aussehen kann, konnten Sie sich live auf unserer Veranstaltungsreihe „Mit uns kriegen Sie’s gebacken – Dashboards und Planung mit Profis für Profis!“ in Kooperation mit board und KPMG ansehen.

Lernen Sie über unsere Onlinekurse mehr darüber und lassen sich zum Visual Data Analytics Experten ausbilden und zertifizieren. Alle weiteren Informationen zur reportingimpulse Academy finden Sie hier.


Hinterlasse einen Kommentar

Niemals Scrollbalken – Dashboards immer auf einen Blick

Niemand benutzt Scrollbalken. In einem Dashboard bedeutet das, dass nur Ausschnitte der Daten gesehen und für wichtig erachtet werden. Scrollbalken schränken uns also darin ein, die wichtigsten Kennzahlen vollständig zu überblicken und danach zu handeln. In einem Dashboard muss alles auf einen Blick sichtbar sein!

Eine Ausnahme kann ein horizontaler Scrollbalken auf einer tiefen Detailebene sein.

 

 

Auf unserer Veranstaltungsreihe „Mit uns kriegen Sie’s gebacken – Dashboards und Planung mit Profis für Profis!“ in Kooperation mit board und KPMG können Sie sich ansehen, wie man dies im Tool board umsetzt.

Als ausgebildeter Visual Data Analytics Expert werden Sie noch einige weitere Kniffe für das perfekte Dashboard kennen. Alle weiteren Informationen zur reportingimpulse Academy finden Sie hier. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Zeigen Sie viel auf einer Seite und denken Sie nicht in der Kategorie kind- & vorstandsgerecht

Wir alle waren schon einmal Tourist in einer fremden Stadt und mussten einen Weg durch das verschlungene U-Bahn-Netz finden. Dabei hatten Sie wahrscheinlich nicht allzu große Probleme mit dem Netzplan zurecht zu kommen. Wieso sollten Sie also nicht auch anderweitig mit einer so hohen Informationsdichte umgehen können? Denken wir da z.B. an Dashboards. Dort ermöglicht die hohe Informationsdichte auf einer Seite einen besseren Vergleich der Daten untereinander. Damit können die richtigen Antworten für die Weiterentwicklung Ihres erfolgreichen Unternehmens gefunden werden.

Wie das im Tool board aussehen kann, können Sie live auf unserer Veranstaltungsreihe „Mit uns kriegen Sie’s gebacken – Dashboards und Planung mit Profis für Profis!“ in Kooperation mit board und KPMG erfahren oder sich über unsere reportingimpulse Academy zum Visual Data Analytics Experten ausbilden lassen. Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Kurse ein Zertifikat. Alle weiteren Informationen zur reportingimpulse Academy finden Sie hier.