reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Planning und Reporting zusammen in Power BI | Im Gespräch mit Tim Jekat, pmOne

Tim und Kai sprechen darüber, warum Planung und Reporting zusammen zu einem schnelleren, besseren und vor allem fundierteren Entscheidungsprozess führen, wie sich das Ganze mit Power BI & Acterys gestalten lässt und welchen Beitrag es zur Nachhaltigkeit leistet.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Was sind Tims wichtigste Learnings bezüglich vereintem Planning & Reporting?
  • Für welche Szenarien eignet sich die Kombination aus Power BI & Acterys?
  • Welchen Mehrwert bietet operative Planung für Unternehmen?
  • Was sind Best Practices im Bereich Sports Analytics?
  • Wie hilft die Kombination aus Planning & Reporting dabei, als Unternehmen nachhaltiger zu werden?

Als Teamlead Modern BI & CPM bei der pmOne entwickeln und implementieren sein Team und Tim gemeinsam mit dem Kunden Lösungen zum Thema Reporting und Planung. Daten sind seine Leidenschaft und im Zentrum seiner Arbeit steht der nachhaltige Erfolg der Lösungen, um so Unternehmen erfolgreicher zu machen.

Shownotes:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Kompetenzentwicklung & Dashboarding im Controlling – Im Gespräch mit Dr. Christoph von Blomberg, Festo

Christoph und Kai sprechen über die Kompetenzentwicklung, Self-Service und Dashboarding aus der Brille des Controllings.

Christoph ist Leiter Group Planning and Controlling der Festo SE & Co. KG und verantwortlich für Planung, Forecasting und Reporting. Davor war er bei der Unternehmensberatung A.T. Kearney Projektleiter für CFO-Projekte wie Benchmarking und Effizienzsteigerung. Im Internationalen Controllerverein ist er Mitglied der Arbeitsgruppe ‚Agiles Controlling‘. Und in seinem Podcast ‚On the Way to Effective Finance‚ geht Christoph der Frage nach, was wirkungsvolle Finanzbereiche auszeichnet. 

In dieser Folge lernt ihr:

  • Wie der ideale Controller und CFO der Zukunft aussehen könnte
  • Ob Dashboards ein Hype oder das Beste seit „geschnitten Brot“ sind
  • Wie Entscheider bei der Entwicklung eines Dashboards beteiligt werden wollen
  • Wie Kompetenzentwicklung im Team modern gelebt werden kann
  • Was ein Controller unter Self-Service versteht
  • Ob Self-Service und Dashboards auch etwas für das C-Level ist
  • Wofür der Podcast ‚On the Way to Effective Finance‘ steht und warum sich das Hören lohnt

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Gennant in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + +
NEU + + + NEU + + + 

Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Tableau im Enterprise – Im Gespräch mit Carsten Goepp, Merck

Carsten und Andreas sprechen über Tableau, sowie Ausbildung & Standardisierung und wie wichtig gutes Data Cataloging ist.

Carsten ist Teil des Analytics Center of Excellence (ACE) innerhalb von Merck Life Science und leitet die Data Lake (Palantir) und Self-Service Visual Analytics (Tableau) Plattformen. In seiner Rolle als Architekt beaufsichtigt er die analytische Landschaft in Bezug auf Tools, Prozesse und Daten. Außerdem unterstützt er aktiv jeden auf seiner Self-Service-Analytics-Reise, indem er die globale Tableau Community leitet.

In dieser Folge lernt ihr..

  • Warum sich die Tableau User-Group lohnt
  • Power BI vs. Tableau
  • Warum Standards und Ausbildung wichtig sind
  • Warum Data Cataloging ein Schlüssel zum Erfolg ist 

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Gennant in der Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + +
NEU + + + NEU + + + 

Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Der Data Analyst – Im Gespräch mit Michael Tenner, pmOne

Michael und Andreas sprechen über Self Service und die Rolle des Data Analysten.

Michael Tenner ist Business Development Manager für Daten Visualisierung und Business Intelligence bei der pmOne. Seine Leidenschaft ist die Vermittlung der Begeisterung für Daten und deren Analyse. Seine eigene Datenreise begann 2010 mit der Annahme das PostgreSQL eine Pokersoftware ist und Kimball eine asiatischer Ballsportart. Sie führte ihn dann über komplexe Finanzmodelle in Excel, eine gewachsene MySQL Datenbank und erste Schritte in PowerView, PowerPivot und Power Point, 2015 in die Arme von Power BI. 2018 wurde er dieser ersten BI-Liebe für Tableau untreu. In unzähligen Gruppensitzungen und Einzelgesprächen hat er versucht sein Wissen zu teilen. Einige Dashboards, Reports, Analysen und Projekte später im Jahr 2021 ist Azure für ihn nicht nur eine Farbe und er versucht nicht mehr ohne Ziel durch den Random Forest zu irren.

Das ist für Euch drin:

  • Power BI vs. Tableau
  • Die Rolle des Data Analysten
  • Wie sollten Tool Schulungen aussehen?
  • Warum LinkedIn Potential hat

Und noch eine Herzensangelegenheit

Ihr findet gut, was wir hier so machen? Dann werdet Teil unserer Community.
Alle hier generierten Einnahmen werden an die Stiftung Bildung gespendet! 

Ihre Vision ist es, beste Bildung für Kinder und Jugendliche zu fördern. Dafür steht das Engagement der Stiftung Bildung. Sie stärkt Partizipation und Vielfalt in der Bildung, handelt unabhängig und in eigener Verantwortung. Die Stiftung Bildung wirkt über das bundesweite Netzwerk der Fördervereine an Kita und Schule direkt an der Basis, stärkt die Handelnden und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden. Kita und Schule gestalten das vielfältige Bildungssystem aktiv selbst, orientiert an den jeweiligen Kindern und Jugendlichen ihres Standortes und verändern damit Gesellschaft.


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Professor & Berater – Im Gespräch mit Prof. Dr. Peter Richard, Hochschule Augsburg

Peter und Kai sprechen über Studium, Projekte im Mittelstand, Data-Buzzword-Bingo und die Digitalisierung an Hochschulen.

Peter Richard hat an der RWTH-Aachen in theoretischer Physik promoviert und war in Summe 13 Jahre bei der SAP AG und der Audi AG beschäftigt. Im Jahr 2009 kehrte er zurück in die akademische Welt und ist seitdem Professor für Wirtschaftsinformatik und Operations Management. An der Hochschule wirkt er in der Forschungsgruppe HSA_ops, mit dem Schwerpunkt optimierte Wertschöpfung. Peter gründete 2011 die mit Prof. Dr. Krupp die Forschungsgruppe, die aus 3 Professoren und 10 wissenschaftlichen Mitarbeitern besteht. Zum 1.4.21 gründete er aus seiner freiberuflichen Tätigkeit heraus die Prof. Richard Consulting GmbH. Die Prof. Richard Consulting GmbH unterstützt Unternehmen unterschiedlicher Größe bei den Herausforderungen der Digitalisierung.

In dieser Folge lernt ihr:

  • Ob ihr heute noch ein Studium braucht
  • Den wichtigsten Ratschlag vom Professor an seine Studierenden
  • Was Business Intelligence Initiativen im Mittelstand auszeichnet und wie sie zum Erfolg werden
  • Wie Digitalisierung an der Hochschule funktioniert
  • Wie ihr mit dem Buzzword-Bingo aus KI, Data Lake & Co. umgeht
  • Einschätzung zu SAP Analytics Cloud und Microsoft Power BI

Und noch eine Herzensangelegenheit

Ihr findet gut, was wir hier so machen? Dann werdet Teil unserer Community.
Alle hier generierten Einnahmen werden an die Stiftung Bildung gespendet! 

Ihre Vision ist es, beste Bildung für Kinder und Jugendliche zu fördern. Dafür steht das Engagement der Stiftung Bildung. Sie stärkt Partizipation und Vielfalt in der Bildung, handelt unabhängig und in eigener Verantwortung. Die Stiftung Bildung wirkt über das bundesweite Netzwerk der Fördervereine an Kita und Schule direkt an der Basis, stärkt die Handelnden und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden. Kita und Schule gestalten das vielfältige Bildungssystem aktiv selbst, orientiert an den jeweiligen Kindern und Jugendlichen ihres Standortes und verändern damit Gesellschaft.


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

  •  

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Dashboarding like Netflix

Andreas und Kai sprechen über modernes Dashboarding und wie Ansätze aus alltäglichen Anwendungen wie Netflix und Co. uns dabei helfen!

In dieser Folge lernt ihr:

  • Welche Dashboardtypen es gibt
  • Was eine einfache und intuitive Navigation in Dashboards ausmacht
  • Warum Kacheln in keinem Guided Dashboard fehlen dürfen
  • Wie Storytelling mit dem Ebenenkonzept für Dashboards funktioniert
  • Warum Netflix und Co. als Inspiration für Business Dashboards so wichtig ist

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – BI für den Mittelstand – Im Gespräch mit Artur König, Scopevisio

Artur und Andreas sprechen darüber wie auch kleine Firmen von Business Intelligence profitieren können und wie schlanke Prozesse das ermöglichen. 

Artur König ist Informatiker mit aktuellem Tätigkeitsschwerpunkt in den Bereichen BI-Beratung und Datenanalyse. Seit 2016 verantwortet er alle individuellen Reporting-Themen innerhalb der Scopevisio AG, einem mittelständischen Hersteller von Cloud Unternehmenssoftware mit Sitz in Bonn. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Reporting-Standards und die Erstellung von kundenindividuellen komplexen Auswertungen. Zuvor war er acht Jahre bei der DATEV eG im Consulting mit dem Fokus auf IT-Compliance und IT-Sicherheit tätig.

Das ist für Euch drin:

📊  Dashboards im Mittelstand
🔥  Power BI als gutes Werkzeug
💡  Anforderungen von Kunden
  Zusammenspiel Berater und Kunde

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Operational BI – Im Gespräch mit Michael Strauß & Christoph Monzel, HUBSTER.S

Michael, Christoph und Andreas sprechen über die von Unterscheidung Operational BI zu klassischer BI und wie es mit Power BI gelingt.

Michael Strauß ist CEO und Co-Founder bei den HUBSTER.S. Er kommt aus dem Bereich Finance & Tax und ist über die Jahre immer stärker in Controlling und Data Analytics eingetaucht. Je größer das Skillset wurde desto größer der Wunsch alles miteinander zu vereinen. Die Vielfältigkeit des Mittelstandes fasziniert Ihn immer wieder aufs Neue und er liebt es sich in Details, Prozesse und deren Optimierung einzudenken. 

Christoph Monzel ist Co-Founder und als CTO verantwortlich für die Entwicklung bei den HUBSTER.S. Da er in den Untiefen der deutschen Automobil-Zuliefererindustrie sozialisiert wurde kennt und versteht er die speziellen Sorgen und Nöte der Mittelstands-Entscheider. Zusammen mit seinem jungen Team bringt er in agiler Manier passgenaue und leichtgewichtige Business- und Operational Intelligence-Lösungen an den Start.

Was ist drin für Euch:

🚀  Unterscheidung Operational BI zu klassischer BI
🔥  Wie der Mittelstand darüber denkt
💡  Warum Power BI ein gutes Tool ist
  Ob es für Hololens Einsatzgebiete gibt
❤️  Warum einfach mal Ausprobieren eine gute Wahl

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:


+ + NEU + + + 
Unser BI or DIE MagazinAlle News regelmäßig im Überblick!

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Power BI, Data und AI – Im Gespräch mit Ekrem Namazci, Microsoft

Ekrem Namazci und Andreas sprechen über die zukünftigen Entwicklungen und Ideen im Hause Microsoft und insbesondere über Power BI.

Ekrem ist als Kind einer türkischen Arbeiterfamilie in Deutschland aufgewachsen und hat seine temperamentvolle multikulturelle Persönlichkeit während seiner gesamten globalen Work-Life-Erfahrung immer geformt. Nachdem er 5 Jahre in Asien verbracht hatte, wo er zwei Tochterunternehmen von Grund auf aufgebaut hatte, wurde er im Juni 2019 von Microsoft für die Führungsrolle des Data & AI-Produktvertriebs für strategische Kunden in Deutschland eingestellt. Außerdem gehört seine Freizeit dem EdTech-Startup GDEXA, wo er als Mitbegründer und führende Kraft des kostenlosen globalen Mentoring-Programms für Studenten und junge Berufstätige fungiert. Vor seiner eigentlichen Tätigkeit begann Ekrem seine berufliche Laufbahn im Jahr 2002 als Abiturient im öffentlichen Sektor, wo er als IT-Berater für das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen arbeitete. Anschließend bekleidete er Managementpositionen bei SAP, arcplan (jetzt Longview) und Datavard, um Unternehmenskunden stets mit modernen Softwarelösungen rund um Business Intelligence und Big Data Analytics zu unterstützen. Als lifelong learner ist er stolz darauf, 2017 seinen Abschluss als Executive Master of Business Administration an der Singapore Management University in Zusammenarbeit mit der Wharton Business School (Philadelphia), der Peking University und der Indian School of Business (Hyderabad) gemacht zu haben.

In dieser Podcast-Folge lernt ihr:

🚀   viel über die Data und AI Strategie bei Microsoft 
🔥   ob Power BI wirklich kostenlos ist 
💡   wie SAP Hana und Power BI zusammen funktionieren
   ob es Planung und Kommentierung geben wird
❤️   Ausblick auf Hololens und Mobile BI

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Fokus Microsoft Power BI & Self-Service – Im Gespräch mit Lars Schreiber, Schreiber SSBI

Lars Schreiber und Kai sprechen über Mythen, Einsatzbereiche, den richtigen Start und vieles mehr mit Power BI.

Lars ist Berater, Entwickler und Trainer für die Microsoft Power BI-Plattform. Er ist ein von Microsoft zertifizierter Experte für die Datenanalyse mit Power BI und Excel (MCSA-BI) und durch Microsoft zertifizierter Trainer (MCT) für Power BI.

Für sein Engagement in der nationalen und internationalen Power BI-Community, wurde ihm durch Microsoft seit September 2017 die Auszeichnung Most Valuable Professional (MVP) für den Bereich Data Platform (Power BI) verliehen.

Als studierter Diplomkaufmann (FH), mit mehr als 10 Jahren Erfahrung als Controller, ist es Lars Stärke, sowohl mit IT-Abteilungen, als auch Nicht-IT-Fachabteilungen auf Augenhöhe kommunizieren zu können.

Lars ist Gründer der ersten deutschen Power BI User Group in Hamburg. Auf seiner Website www.ssbi-blog.de teilt er sein Wissen über Power BI durch Blog-Beiträge, den SSBI-Podcast und seinen regelmäßig erscheinenden Newsletter.

In der Folge sprechen Lars und Kai über den ersten Kontakt mit Microsoft Produkten und wie Lars seine Passion für alle Themen rund um Power BI und Self Service entwickelt hat. Lars gibt Einblicke in die wichtigsten Quellen, um sich als Power BI Fan über alle Erkenntnisstufen hinweg informieren zu können. Wir sprechen über Einsatzszenarien von Power BI in Unternehmen und geben Tipps und Tricks, damit Self-Service erfolgreich mit Power BI funktionieren kann. Es werden aber auch Power BI Mythen wie die Kosten, die Nähe zu Excel, etc. angesprochen.

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Folgt uns auch gern auf Instagram & Twitter:
reportingimpulse | dashboardheroesBI_or_DIE | team_reporting

Genannt in der heutigen Folge:

Power BI Resources:

Über eine Vernetzung auf LinkedIn würden wir uns freuen:

Kai-Uwe Stahl
Andreas Wiener

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!