reportingimpulse – Blog

Information Design, Dashboarding & Visual Analytics


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE x EVACO – Next Level Self Service & Insight-Systeme

Matthias und Kai sprechen über die Suche nach dem Next Level von Self Service und Insight-Systemen. Was sind die Voraussetzungen und wie läuft der Dreiklang aus Daten, Mensch und Technologie?

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen, um das Next Level von Self Service und Insight-Systemen zu erreichen?
  • Wie sieht das Vorgehen der EVACO in Unternehmen aus?
  • Welche Vorteile bringt ThoughtSpot Analytics Cloud mit sich?
  • Kann man ThoughtSpot als zusätzliches und/oder alleiniges Tool nutzen?

Seit März 2021 leitet Matthias das neugegründete Team AI Analytics bei der EVACO und ist dort mit seinen 7 Data Scientisten verantwortlich für die Tools ThoughtSpot und DataRobot und eben die Themen AI und Data Science. Gemeinsam helfen sie ihren Kunden bei der Erstellung und Implementierung einer Self-Service Strategie und der Gewinnung von KI-gestützten Erkenntnissen aus ihren Daten. Vorher hat Matthias in über 8 Jahren als Vorreiter im Profifußball die BI Abteilung beim FC Schalke 04 aufgebaut.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – DSAG – Die SAP Mitmach-Community – Im Gespräch mit Dr. Mario Günter, DSAG

Mario und Kai sprechen über die Gründungsgeschichte der Deutschsprachigen SAP Anwendergruppe (DSAG) und geben einen Einblick in die BI Arbeitskreise, die Zusammenarbeit mit der SAP, Community-Initiativen und vieles mehr.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wieso solltest Du Mitglied bei der DSAG werden?
  • Warum wurde die DSAG 1997 gegründet und was macht ihren Erfolg bis heute aus?
  • Wie gestaltet sich die Kooperation & Interaktion mit der SAP und welchem Mehrwert bietet das auch kleinen Unternehmen?
  • Was hat es mit der Initiative Women@DSAG auf sich?
  • Welchen Content & Ausbildungsmöglichkeiten bietet die DSAG ihren Mitgliedern?

Seit 2000 verantwortet Mario den Auf- und Ausbau der DSAG-Geschäftsstelle in Walldorf, die Weiterentwicklung des Verbands sowie dessen Leistungsangebot für die Mitglieder. In Personalunion ist er Geschäftsführer des e.V. sowie der ausgegliederten Dienstleistungs GmbH. Im Verband sind mittlerweile 3.800 Firmen sowie über 60.000 Einzelpersonen aktiv. Sein Team bildet die Grundlage, in Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Vertretern der Mitgliedsfirmen, für den Wissensaustausch der Firmen untereinander, die Einflussnahme auf SAP sowie das Networking der Mitgliedspersonen untereinander. Business Analytics ist u.a. ein Bestandteil der Arbeit der DSAG.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Cloud Data Governance im Microsoft Umfeld – Im Gespräch mit Fabian Jogschies, Microsoft

Wieso ist (Cloud) Data Governance so wichtig für Unternehmen und wie schafft Microsoft die Implementierung beim Kunden? Fabian und Kai sprechen über Fehlerkultur, organisatorische und prozessuale Unterstützung, IT als Enabler und die wichtigsten Treiber der Zukunft.

Fabian ist leidenschaftlicher Cloud-Architekt und Datenenthusiast mit Interesse für neue Technologien und Business Cases. Sein Ziel ist es, Kunden von den Vorteilen der daten getriebenen Innovation zu überzeugen und euch auf der Digital (Data) Transformation zu begleiten. Dabei berücksichtigt er die technischen, geschäftlichen und organisatorischen Perspektiven für die Zielarchitektur im Interesse der Business- und IT-Owner.

 

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wie sieht die (Fehler-)Kultur bei Microsoft aus und fasziniert Fabian so an dem Unternehmen?
  • Was ist alles vor dem Einsatz der Technologie zu tun?
  • Was sollten Fachbereiche zum Thema Cloud Data Governance wissen?
  • Was ermöglicht es Kunden, in der digitalen Datentransformation in Zukunft erfolgreich zu sein?
  • Wie lässt sich Datenqualität messen und ist Data Mesh nur ein Buzzword?
  • Was sind die größten Probleme im Bereich Data Governance und wie kann man diese lösen?

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE x EVACO – BI – mehr als Reporting

BI ist nicht nur Reporting, auch wenn es ein wichtiger Bestandteil ist. Matthias und Oliver sprechen über Begrifflichkeiten, Open Data, Datenanalysen, Self Service Ansätze und fragen sich, ob man sich zuerst mit der Fragestellung oder den Daten beschäftigen sollte.

Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen:

  • Wieso ist BI so viel mehr als Reporting und was gehört dazu?
  • Scheitern Projekte eher an den richtigen Fragestellungen oder an den passenden Daten?
  • Wie kann man mit Open Data und Datenaufbereitung umgehen?
  • Ist die Trennung zwischen geführten Dashboards und analytischen Dashboards sinnvoll?
  • Was bedeutet Self Service und sind Fachabteilungen Neuem gegenüber wirklich so verschlossen, wie man denkt?

Seit März 2021 leitet Matthias das neugegründete Team AI Analytics bei der EVACO und ist dort mit seinen 7 Data Scientisten verantwortlich für die Tools ThoughtSpot und DataRobot und eben die Themen AI und Data Science. Gemeinsam helfen sie ihren Kunden bei der Erstellung und Implementierung einer Self-Service Strategie und der Gewinnung von KI-gestützten Erkenntnissen aus ihren Daten. Vorher hat Matthias in über 8 Jahren als Vorreiter im Profifußball die BI Abteilung beim FC Schalke 04 aufgebaut.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Data Analytics & Data Integration mit Qlik – Im Gespräch mit Achim Gnadt, Qlik

Was zeichnet Qlik aus? Welche Stärken bringt Qlik Sense mit sich? Wie helfen sie ihren Kunden dabei, bessere Entscheidungen zu treffen? Achim und Andreas sprechen darüber, wann Qlik der richtige Partner für Organisationen im deutschsprachigen Raum ist.

Der Kunde im Fokus, Spezialisierung auf Data Analytics und Data Integration, hervorragende Performance bei großen Datenmengen und dem Zusammenbringen heterogener Datenquellen und und und. Qlik bietet eine starke Datengrundlage für zukunftsweisende Entscheidungen.

 

Achim ist Target Account Manager DACH bei Qlik und begleitet Interessenten bei der Auswahl von Data Analytics und Data Integration Plattformen und verantwortet bei Qlik die Neukundengewinnung in der DACH Region. Privat ist er passionierter Crossfitter und lebt im Rhein-Main-Gebiet.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Data Health – Wertschöpfung aus Daten – Im Gespräch mit Jan Wetzke, Talend

Jan und Kai sprechen über die sich ständig verändernde Data-Welt, einheitliche Ansätze fürs Datenmanagement und darüber, wie Data Health Datenintegration und Governance vereint und somit die Wertschöpfung aus Daten vorantreibt.

Das kannst du aus dieser Folge für dich mitnehmen:

  • Wie meistert man den Spagat zwischen Technologie und Business User?
  • Wieso kann man das Management mit Excel-Tabellen nicht mehr überzeugen?
  • Was ist Data Health, welchem Mehrwert bietet es und wie ist der ganzheitliche Ansatz entstanden?
  • Wieso kann die Arbeit mit Daten nur als Teamsport funktionieren?
  • Welche Killer-Argumente helfen bei der Budgetfreigabe?

Jans Leidenschaft gilt den Daten und der Frage, wie man Daten für jeden in einer Organisation zugänglich, vertrauenswürdig und nützlich machen kann. Er kam 2011 zu Talend und leitet derzeit das Talend-Team für Mittel- und Osteuropa als Regional Vice President of Sales. Zuvor arbeitete Jan mehr als 10 Jahre lang im Daten- und Integrationsmarkt in Beratungs- und Vertriebsfunktionen bei Unternehmen wie Oracle, Sun Microsystems, SeeBeyond und PwC.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Management Reporting | BI or DIE x CONTROLL & ROLL | Teil 1

Ben, Ute und Kai sprechen über professionelles Management Reporting, die Controlling-Organisationsstruktur bei Dräger und darüber, wie man mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wie Logistik-Kosten, Inflationsrate und Covid, am besten umgeht.

Das kannst du aus dieser Folge für dich mitnehmen:

  • Welche Organisationsstrukturen gibt es bei Dräger?
  • Wie enable ich eine Organisation zu gelebtem Self Service BI?
  • Welche Entwicklung wird das Controlling in ONE Finance Welten durchlaufen?
  • Wie gehe ich am besten mit aktuellen Herausforderungen wie Covid oder der Inflationsrate um?
  • Wie stelle ich einen Planungsprozess so um, dass ich flexibel und schnell weiß, wo ich eigentlich stehe?

Ben ist bei Dräger für den Bereich Cost Accounting & Management Reporting verantwortlich. Der Fokus seiner Arbeit liegt darauf, die Digitalisierung im Management Reporting voranzutreiben, z.B. Reportingprozesse und -systeme zusammenzuführen und echten BI Self Service zur Verfügung zu stellen.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – Newscast 07/2022

Data Lakehouse – Was ist es, braucht man es und was muss man darüber wissen? Andreas und Carsten besprechen außerdem die M&A News & aktuellsten BARC Studien, was in den letzten beiden Monaten im BI-Markt so los war und welche wichtigen Events dieses Jahr noch anstehen!

Studien

M&A News – aktuelle Übernahmen & Investments

Events

Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer

Wir freuen uns über eine Vernetzung auf LinkedIn:

Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung oder bewertet uns auf Spotify!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – KPI Management – wie wir Meta-Daten verwalten – Im Gespräch mit Mirko Peters, DWG

Mirko und Kai sprechen darüber, wie die DWG Self Service erfolgreich in Controlling, Vertrieb und Marketing entwickelt hat und darüber, wie man Ergebnisse aus Daten- und Behavior-Tracking in einheitliche KPIs überführt und letztendlich den Weg zum personalisierten fertigen Dashboard für den Anwender (teil-)automatisieren kann.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Welche spannenden Erkenntnisse kann Mirko aus dem Bereich Learning Analytics berichten?
  • Kann man aus Cookies Chancen ziehen oder braucht es neue Herangehensweisen, um einschränkende Strukturen zu überwinden?
  • Wie können erhobene Daten für jeden verständlich gemacht werden, damit jeder damit arbeiten kann?
  • Wie hat die DWG den Weg zu einheitlichen KPIs gemeistert?
  • Was sind die besten Maßnahmen, um eine hohe Akzeptanz für Self Service zu generieren?
  • Welche Prozesse haben sich beim Erstellen von anwenderbasierten Dashboards bewährt?

Mirko Peters ist ein Daten- und Analysespezialist mit jahrelanger Erfahrung in diesem Bereich. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung benutzerfreundlicher Anwendungen, um Business Intelligence für jedermann auf einfache Weise zu ermöglichen. Er hat in verschiedenen Teams an Themen wie Data Warehousing, Business Intelligence und künstliche Intelligenz gearbeitet. Außerdem betreibt er eine LinkedIn-Seite zum Thema Data & Analytics und freut sich über Networking-Anfragen auf LinkedIn!

 

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!


Hinterlasse einen Kommentar

BI or DIE – High Performer – Begleitung von der Uni bis ins Unternehmen – Im Gespräch im David Döbele, pumpkincareers

David und Andreas sprechen darüber, wie man als Unternehmen junge, qualifizierte Berufseinsteiger auf sich aufmerksam machen kann, welche Needs aktuell groß sind und wie pumpkincareers Studierende für eine Karriere in den Bereichen Investment Banking, Consulting und Private Equity fit macht.

Das erfährst du in dieser Folge:

  • Wie entstand pumpkincareers und womit verdienen sie ihr Geld?
  • Mit welchem Skillset kann man sich bei pumpkincareers bewerben?
  • Wie hilft das Spiel mit Klischees auf Social Media beim Recruiting?
  • Was wünscht sich die neue Generation der Berufseinsteiger?
  • Wie kann man als kleine Firma bei jungen, qualifizierten Bewerber:innen punkten?
  • Wie kann man Selbstbewusstsein aufbauen, um als Unternehmen präsenter auf Social Media zu werden?

David Döbele ist Mit-Gründer der Karriereberatung pumpkincareers. Mit über 15 Mitarbeitenden unterstützt pumpkincareers aktuell über 850 Studierende beim Berufseinstieg in Investment Banking, Strategieberatung und Private Equity. Dafür arbeitet das Unternehmen mit zahlreichen externen Coaches zusammen, die Berufserfahrung bei führenden Unternehmen der Zielbranchen gesammelt haben und kooperiert eng mit Banken, Beratungen und Hochschulen.

Genannt in der Folge:


Hier könnt ihr den Podcast hören und abonnieren:
Apple Podcast | Spotify | Google Podcast Deezer


Folgt uns auch gern bei LinkedIn oder vernetzt euch mit uns:


Hat euch die Folge gefallen? Dann gebt uns gern eine kurze iTunes-Bewertung!

Welche Fragen sollen wir demnächst stellen? Welche Interviewpartner möchtet ihr gerne hören? Schreibt uns gern eine E-Mail an info@reportingimpulse.com, über Twitter oder sprecht uns einfach direkt an!